Im Leverkusener Straßen-Verzeichnis sind 1.383 aktuelle und ehemalige Straßen in Leverkusen verzeichnet (Stand: 21.10.219). Im Leverkusener Haus-Verzeichnis (www.leverkusen.com/haus) 32.543 aktuelle und ehemalige Häuser verzeichnet (Stand ebenfalls 21.10.2019). Ergänzend gibt es noch Umbenennungstabellen für Häuser (42 Einträge) und Straßen (340 Einträge).
Im Zuge der Diskussion der Umbenennung der Wiesdorfer Otto-Grimm-Straße in Pfarrer-Schmitz-Straße (Einige Hobby-Politiker zeigten sich überrascht, daß hauptamtliche Bürgermeister im Dritten Reich auch Mitglied der Partei waren) einigte sich die Politik darauf, zukünftig Politiker nicht mehr als Namensgeber für Straßen vorzusehen. Pro NRW wies darauf hin, daß der Bruno-Wiefel-Platz die letzte Straße sei, die nach einem Politik benannt sei. Wiefels NSDAP-Mitgliedschaft wurde von keiner politischen Gruppierung außer PRO NRW thematisiert.
Von den 1.383 Straßen wurden 430 nach Personen und davon ganze 23 nach Frauen. Zwölf Straßen wurden nach CDU-Politikern, 29 nach SPD-Politikern und vier nach FPD-Politikern benannt.
160 Straßen-Namen orientieren sich an Gewannenbezeichnungen, 176 nach Ortsnamen in und außerhalb Leverkusens und 44 (davon ein ehemaliger) nach Flüssen und Bächen. 37 (davon zwei ehemalige) mal standen Pflanzen Pate bei der Straßenbenennung und 24 (alle noch aktuell) mal Tiere. Bei 25 (4 nicht mehr aktuell) Straßen gibt es einen Bezug nach Schlesien.
Nicht immer ist die Herkunft des Straßen-Namens sicher bekannt. In der Regel werden die Straßen mit einem Straßenschild versehen, an dem manchmal auch ein Hinweis (insbesondere bei Politikern) auf den Namensgeber zu finden ist.
Gründe für die Umbenennung waren im Wesentlichen die Gebietsreformen 1930 und 1975 (Vermeidung von doppelten und teiweise auch ähnlichen Straßennamen), politische Gründe (Anfang und Ende des Dritten Reichs aber auch Otto-Grimm-Straße) und bauliche Trennungen bisher durchgehender Straßen.
Hauptseite