Wer in diesen Tagen an der Gemeinschaftsgrundschule Herderstraße vorbeikommt, dem wird sie sofort ins Auge fallen: eine graue Schulwand, die sich in eine farbenfrohe und lebendige Tierlandschaft verwandelt hat. Dahinter steckt das Kunstprojekt „Wir malen unsere Schule bunt – auf unsere ART“, das Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Leverkusener Künstlerin Britta Reinhardt umgesetzt haben. Heute wurde das beeindruckende Ergebnis feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Idee des Projekts war es, den Kindern einen praktischen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, der über den normalen Unterricht hinausgeht. „Es war unser Anliegen, Künstlerin und Schule zusammenzubringen“, erklärte Schulleiterin Tanja Knaup. Und das ist eindrucksvoll gelungen. Unter der professionellen Anleitung von Britta Reinhardt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zunächst mit dem Thema „Krafttiere“.
Jedes Kind entwickelte sein ganz persönliches Krafttier auf dem Papier. Der Fantasie bei Form und Farbe waren dabei keine Grenzen gesetzt. An mehreren Wochenenden kam dann die gesamte Schulgemeinschaft zusammen: Die Viertklässler verewigten mit Unterstützung ihrer Eltern, Geschwister und Klassenlehrerinnen ihre Entwürfe mit Pinsel und Farbe an der großen Außenwand. So hinterlassen sie ein ganz persönliches und bleibendes Stück von sich an der Schule, die sie im Sommer verlassen werden.
Für die Künstlerin Britta Reinhardt war das Projekt eine besondere Erfahrung. „Für alle am Projekt Beteiligten war es ein besonderes Erlebnis, ‚Pinsel an Pinsel‘ gemeinsam ein großes Wandbild zu erschaffen“, betonte sie. Dieser gemeinsame Prozess sei für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig. Gleichzeitig war es für sie eine emotionale Rückkehr, denn Reinhardt war selbst Schülerin an der GGS Herderstraße. „Schon damals hatte ich den Wunsch, die Schule bunt zu bemalen“, verriet sie.
Auch Oberbürgermeister Uwe Richrath zeigte sich bei der Einweihung begeistert von dem Engagement aller Beteiligten. Er hob hervor, dass das Wandgemälde das Ergebnis eines großen Miteinanders sei: „Über alle Kulturen, Sprachen und Erfahrungen ist es das Ergebnis eines großen Miteinanders und der Multikulturalität. Das verbindet und bleibt sicher als schöne gemeinsame Erfahrung.“
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen und die finanzielle Förderung des Landesprogramms „Kultur und Schule“. Schulleiterin Tanja Knaup dankte in diesem Zuge besonders ihrer Kollegin Sonja Depaoli, die die Organisation maßgeblich begleitet hat.
Den feierlichen Rahmen der Einweihung gestalteten die Kinder selbst. Mit Gesangs- und Tanzaufführungen zeigten die Viertklässler ihre Kreativität, während Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b als junge Reporter ihre Mitschüler zum Entstehungsprozess des Kunstwerks interviewten.