Stadtfeuerwehrtag und Einweihung Feuerwache Steinbüchel


Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 14.07.2013 // Quelle: Stadtverwaltung

Am heutigen Stadtfeuerwehrtag wurde die neue Rettungswache (Albert-Schweitzer-Straße/Am Steinberg) eingeweiht und folgende Beförderungen und Übernahmen vorgenommen:

Für 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr werden mit dem Ehrenzeichen in GOLD ausgezeichnet:

  • OFM Andreas Heiduk WF Chempark Leverkusen
  • HBM Achim Büttgen FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • UBM Manfred Neumann FF Leverkusen, LZ Rheindorf
  • HFM Jürgen Strätz FF Leverkusen, LZ Berg.-Neukirchen
  • BOI Alexander Hofmann FF Leverkusen, LZ Opladen

    Für 25-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr werden mit dem Ehrenzeichen in SILBER ausgezeichnet:
  • OBM Enrico Bianconi WF Chempark Leverkusen
  • OFM Markus Herrmann WF Chempark Leverkusen
  • OFM Mathias Kappler WF Chempark Leverkusen
  • UBM Frank Viander WF Chempark Leverkusen
  • BOI Andreas Jansen FF Leverkusen, LZ Rheindorf
  • OBM Markus Mülfarth FF Leverkusen, LZ Hitdorf
  • HFM Thomas Reimann FF Leverkusen, LZ Hitdorf
  • OBM Markus Hartges FF Leverkusen, LZ Lützenkirchen

    Verleihung Ehrennadel für die Tätigkeit im Musikzug
  • Herr Peter Siefen Bronze für 10 Jahre Musikzug
  • Frau Eva May Gold für 30 Jahre Musikzug

    Zum Brandoberinspektor werden befördert:
  • BI Marcel Fröhlen FF Leverkusen, LZ Bürrig

    Zum Hauptbrandmeister/ -in werden befördert:
  • OBM Jürgen Schmitt FF Leverkusen, LZ Wiesdorf
  • OBM Markus Mülfarth FF Leverkusen, LZ Hitdorf
  • OBM`in Beate Conrad FF Leverkusen, LZ Opladen
    Ursprünglich war auch die Beförderung von Ralf Feller, Andreas Hinzpeter und Jürgen Zindler (alle FF Leverkusen, LZ Bürrig) geplant

    Zum Oberbrandmeister/-in werden befördert:
  • BM Daniel Djuritschin FF Leverkusen, LZ Wiesdorf
  • BM Andreas Schuhen FF Leverkusen, LZ Wiesdorf
  • BM Christian Appel FF Leverkusen, LZ Steinbüchel
  • BM Carsten Hennes FF Leverkusen, LZ Rheindorf
  • BM Florian Hofmann FF Leverkusen, LZ Opladen

    Zum Brandmeister/-in werden befördert:
  • UBM Tim Kanzler FF Leverkusen, LZ Bürrig
  • UBM Uwe Hirsekorn FF Leverkusen, LZ Steinbüchel

    Zum Unterbrandmeister wird befördert:
  • OFM Sebastin Rischke FF Leverkusen, LZ Berg.-Neukirchen

    Zum Hauptfeuerwehrmann wird befördert:
  • OFM Marcus Riedel FF Leverkusen, LZ Rheindorf
  • OFM Jens Peters FF Leverkusen, LZ Rheindorf

    Zur/m Oberfeuerwehrmann/-frau werden befördert:
  • FM Steven Degenhart FF Leverkusen, LZ Bürrig
  • FM Sascha Di Santo FF Leverkusen, LZ Bürrig
  • FM Jürgen Endres FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • FM Marcello Rembado FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • FM Julian Wagner FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • FM Kevin Peckhaus FF Leverkusen, LZ Steinbüchel
  • FM Andrè Michels FF Leverkusen, LZ Rheindorf
  • FM Jan Gieraths FF Leverkusen, LZ Hitdorf
  • FM Marco Dzuik FF Leverkusen, LZ Hitdorf
  • FM Peter Schreier FF Leverkusen, LZ Opladen

    Übernahme aus der Jugendfeuerwehr und Ernennung zum Feuerwehrmann:
  • JFF Bianca Briese FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • JFM Felix Reich FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • JFM Lukas Höltkeskamp FF Leverkusen, LZ Opladen
  • JFM Lucas Steinkühler FF Leverkusen, LZ Opladen
  • JFM Kai Nowinski FF Leverkusen, LZ Opladen

    Zur/m Feuerwehrmann/-frau werden befördert:
  • FMA Paulo Garcia FF Leverkusen, LZ Berg.-Neukirchen
  • FMA Alexander Meseberg FF Leverkusen, LZ Opladen

    Zum Jugendfeuerwehrwart/ -in werden ernannt
    Marcello Rembado FF Leverkusen, LZ Schlebusch
    Stephan Lutzmann FF Leverkusen, LZ Rheindorf
    Florian Gentz FF Leverkusen, LZ Berg.-Neukirchen

    Ehrung für 50jährige Zugehörigkeit zur FF:
  • Herr Hellmut Kauermann FF Leverkusen, LZ Berg.-Neukirchen

    Ehrung für 60jährige Zugehörigkeit zur FF:
  • Herr Josef Gorke FF Leverkusen, LZ Bürrig

    Verabschiedungen aus dem aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr und Übernahme in die Ehrenabteilung
  • OBM Torsten Großmann FF Leverkusen, LZ Wiesdorf
  • UBM Siegfried Tandetzki FF Leverkusen, LZ Schlebusch
  • UBM Norbert Hülstrunk FF Leverkusen, LZ Lützenkirchen

    Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn hielt zur Eröffnung folgende Rede:

    "Liebe Feuerwehrfrauen und -männer,
    sehr geehrte Damen und Herren aus Politik und Verwaltung,
    meine sehr geehrten Damen und Herren,

    wir feiern heute wie in jedem Jahr den Stadtfeuerwehrtag und ehren die Mitglieder der Feuerwehren aus Leverkusen für ihre 25- und 35-jährige treue Pflichterfüllung im Dienst der Feuerwehr. Sie bekommen das Ehrenabzeichen des Innenministers des Landes NRW.

    Außerdem stehen für die Freiwilligen Feuerwehren Beförderungen, Ernennungen, Belobigungen, Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr sowie etliche Ehrungen und Verabschiedungen auf dem Programm. Da passt es, dass wir diesen Feuerwehrtag heute in der neuen Rettungswache Steinbüchel durchführen und diese damit gleichzeitig eröffnen.

    Vor nicht mal eineinhalb Jahren haben wir hier, bei unangenehmem Winterwetter, den ersten Spatenstich gesetzt – heute ist das Gebäude fertiggestellt und überzeugt mit seiner zweckmäßigen dabei aber sehr ästhetischen Architektur.

    Vom umgebauten Hühnerstall, in dem die Freiwillige Feuerwehr vorher residierte, war schon oft die Rede. An dem früheren Standort am Krummen Weg entsprach nichts, aber auch wirklich gar nichts, dem heutigen Standard. Es gab weder genügend Platz für das notwendige Gerät noch für die Feuerwehrleute. Die Gebäude waren halt zu einer Zeit zu einer Wache umgebaut worden, als ein Heißwasserhahn am Waschbecken schon als Luxus galt.

    Das war aber nicht das einzige Problem in diesen östlichen Stadtteilen.

    Denn die Feuerwehr stellt auch den Rettungsdienst in Leverkusen. Von den besetzten sieben Standorten des Rettungsdienstes aber waren die Stadtteile Lützenkirchen, Steinbüchel und Schlebusch nach den Fahrtzeitanalysen nicht überall innerhalb der Hilfsfristen von acht Minuten zu erreichen.

    Deshalb wurde im April 2007 der zusätzliche Standort Wache 8 am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lützenkirchener Straße eingerichtet. Die Verbesserung der Hilfsfrist war sofort messbar. Dennoch bedeutete diese Lösung ein weiteres Provisorium: Das Fahrzeug wurde in das bereits vorher zu kleine Gerätehaus gedrängt, die Rettungswagenbesatzung in zusätzlichen Containern auf dem Hof untergebracht.

    Da aber schon Mittel für die Modernisierung des Gerätehauses der Wache 8 im Haushaltsplan bereitgestellt wurden und das Gelände hier an der Albert-Schweitzer-Straße sich dafür anbot, entschied der Stadtrat im September 2010, hier ein neues Gerätehaus mit Räumen für die Rettungswache und die Freiwillige Feuerwehr zu bauen.

    Wie Sie sehen, ist das gut gelungen.

    Der linke Gebäudeteil ist jetzt Rettungswache mit Wagenhalle, Desinfektion, Medikamentenlager, Büro und Umkleiden sowie Duschen für die Einsatzkräfte. Im Erdgeschoss des rechten Gebäudeteils wird die Freiwillige Feuerwehr mit Wagenhalle und angrenzenden Umkleidebereichen untergebracht sein. Es gibt ein Zwischengeschoss, das der Rettungswache als Ruhebereich dient und ein 2. Obergeschoss, das die Freiwillige Feuerwehr für Schulungen und Jugendarbeit nutzen kann.

    Apropos Jugendarbeit: Im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses wurde vor einem Monat bundesweit den Jugendfeuerwehren Deutschlands der Deutsche Nationalpreis 2013 verliehen. Preisträger ist damit auch die Jugendfeuerwehr Leverkusen. Mit Recht: Für die deutschen Feuerwehren ist die Jugendfeuerwehr die wichtigste Nachwuchsquelle.

    Wie wichtig die Feuerwehren sind, wurde gerade wieder beim Hochwasser an der Elbe deutlich: Wenn im Gefahrenfall irgendwo die Fäden zusammenlaufen, dann bei der Feuerwehr. So haben in Magdeburg sechs Leverkusener Führungskräfte der Feuerwehr zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der mobilen Führungsunterstützung aus dem Rheinland die technische Einsatzleitung verantwortet und mehrere tausend Einsatzkräfte gesteuert. Und 28 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen hatten eine nicht weniger verantwortungsvollen Aufgabe. Sie waren als Teil der 5. Bereitschaft des Bezirkes Köln vor allem in Sandau eingesetzt, haben dort Deiche gebaut und gesichert. Dort musste unter anderem ein Umspannwerk, das die gesamte Region inklusive der Stadt Havelberg mit Strom versorgt, geschützt werden.

    Dieser Hochwassereinsatz mit Hilfskräften aus ganz Deutschland hat in Sachsen und Brandenburg sicher noch Schlimmeres verhütet. Die Leverkusener Einsatzkräfte haben darüber hinaus allemal Erfahrungen gesammelt, die ihnen auch bei Hochwasser vor Ort nützlich sein können.

    Und weil in den vergangenen Wochen deutlich wurde, wie wichtig ein funktionierender Katastrophenschutz ist, der in kürzester Zeit derart kompetente freiwillige Helfer mobilisieren kann, hat NRW-Innenminister Ralf Jäger gerade gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW eine Projektgruppe zur „Förderung des Ehrenamtes in den Feuerwehren“ eingesetzt. Mit neuen Konzepten und Pilotprojekten will der Minister die Freiwilligen Feuerwehren auf lange Sicht stärken. Ein vergleichbares Projekt zur Ehrenamtsförderung in den Feuerwehren hat es in Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben.

    Ich begrüße das sehr, schon allein deshalb, weil diese Initiative eine Wertschätzung zeigt, die unsere Freiwilligen Feuerwehren mehr als verdient haben.

    Ihnen allen auch im Namen unserer Stadt, meine Hochachtung für diesen Einsatz und einen herzlichen Dank. Aber auch Dank an Sie alle hier auf dem Appellplatz: Für das Engagement, mit dem Sie Ihren Dienst versehen und Ihre Kompetenz. Ich danke den hauptamtlichen Kräften und den Ehrenamtlichen, die einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Freizeit opfern, um ihren Mitmenschen beistehen zu können.

    Und nun noch ein Wort zu dem Thema Abgeltung der Mehrarbeitsstunden in vergangenen Jahren. Ihnen allen wird nicht entgangen sein, dass die Stadt Leverkusen einen Versuch unternommen hat, eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden, die sich mit dem geltenden Recht, wie auch mit dem Auftrag des Rathauses, in Einklang bringen lässt, und die darüber hinaus der Bezirksregierung keinen Anlass für ein Einschreiten bietet.

    Eine betriebliche Kommission, paritätisch bestehend aus Vertretern der Dienststelle und des Personalrates unter Leitung des Personaldezernenten, Rainer Häusler, hat sich auf einen Vergleich verständigt, bei dem der Versuch unternommen wurde, all diesen Belangen Rechnung zu tragen. Bei diesem Angebot an die in Frage kommenden Feuerwehrleute handelt es sich um einen Kompromissvorschlag und nicht um eine Unterdrucksetzung wie in der Presse gerne verlautbart wurde. Dieser Vergleich entspricht den Lösungen in etlichen anderen Städten und reiht sich somit in die kommunale Landschaft nahtlos ein.

    Der Rat der Stadt Leverkusen wollte, dass sich alle betroffenen Feuerwehrmitarbeiter der so entwickelten Lösung anschließen und hat politisch erklärt, nur unter dieser Voraussetzung die Mittel für den getroffenen Kompromissvorschlag bereitzustellen. Bis zum 31.07. haben jetzt die hauptamtlichen Feuerwehrleute Gelegenheit, sich zu positionieren. Die Vereinbarung der Betrieblichen Kommission von Dienststelle und Personalrat sieht vor, dass eine Zustimmungsquote von 95 % vorliegen muss, um dem Rat die entsprechende Auszahlung vorschlagen zu können. Ich werbe sehr dafür, diesen Weg mitzugehen.

    Sie sehen, eine eigentlich einfache Lösung, die es aber in sich hat, und über die es nicht lohnt, zu polemisieren.

    Ich gratuliere allen, die heute geehrt, befördert und belobigt werden - und wünsche einen schönen Stadtfeuerwehrtag mit gutem Wetter und ebenso strahlender Laune."
    Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 13.903

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025