Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

31.10.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen hat beim diesjährigen STADTRADELN einen neuen Rekord aufgestellt. In drei Wochen legten über 2.300 Teilnehmer in 126 Teams insgesamt 505.040 Kilometer zurück, was eine Steigerung von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Bürgermeister Bernhard Marewski zeichnete die besten Teams bei einer Siegerehrung aus. Durch die Aktion wurden rund 83 Tonnen CO₂ eingespart. Die nächste Auflage des STADTRADELN findet vom 7. bis 28. Juni 2026 statt. Weitere Informationen sind online verfügbar.

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung.

Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz


Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig in die Pedale getreten. Insgesamt 2.339 aktive Radelnde, verteilt auf 126 Teams, legten in den 21 Tagen beeindruckende 505.040 Kilometer zurück. Damit erzielte die Stadt Leverkusen, die bereits zum zehnten Mal an der bundesweiten Fahrradaktion teilnahm, ein Rekordergebnis. Dies entspricht einer Steigerung von rund 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (450.944 Kilometer), auch die Teilnehmerzahl wuchs um etwa 10 Prozent im Vergleich zu 2024.

Bürgermeister Bernhard Marewski zeigte sich bei der Siegerehrung im Quartierstreff Alte Feuerwache in Wiesdorf begeistert: "Mehr als eine halbe Million gefahrene Kilometer sind wirklich beeindruckend. Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen sich jedes Jahr auf Rad setzen und einfach losradeln. Jeder Tritt in die Pedale bringt den Klimaschutz unserer Stadt nach vorne." Laut Berechnungen des Klimabündnisses konnten durch das diesjährige STADTRADELN Leverkusen rund 83 Tonnen CO₂ vermieden werden.

Organisiert wird das STADTRADELN vom Fachbereich Mobilität und Klimaschutz in Kooperation mit dem ADFC. Christiane Jäger, Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz, ergänzte: "Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr noch mehr Radfahrende als im Vorjahr teilgenommen haben. Das zeigt, wie viele Menschen das Rad bereits bei alltäglichen Fahrten als Alternative zum Auto nutzen und damit aktiv zur Mobilitätswende beitragen."

Die erfolgreichsten Teams beim STADTRADELN 2025


Bei der Siegerehrung wurden in insgesamt sieben Kategorien die jeweils drei besten Teams mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.

In der Kategorie „Team mit dem meisten Kilometern pro Kopf“ triumphierte das Team „Die Radler“ mit durchschnittlich 1.808 Kilometern pro Mitglied. Auf den Plätzen zwei und drei folgten das „Adam Donner Master Racing Team“ (1.588 km/Kopf) und die „Rubber Gliders“ (904 km/Kopf).

Den ersten Platz in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern absolut“ sicherte sich, wie schon im Vorjahr, das Lanxess Team Leverkusen mit 36.208 Kilometern, gefolgt vom Covestro-Team (30.999 km) und der Bayer 04 Sports Family (22.625 km).

Das Team „Die Küppersteger“ gewann die Kategorie „Team mit den meisten Kilometern absolut, 4 bis 10 Teilnehmende“ mit 2.929 Kilometern. Das NaturGut Ophoven (2.707 km) und das Team der Fliednerkirche Hitdorf (2.542 km) belegten die weiteren Plätze.

Bei den Grundschulen war die Kerschensteinerschule die „Beste Grundschule nach Kilometern“ mit 13.262 Kilometern. Die Waldschule Schlebusch (6.892 km) und die GGS Morsbroicher Straße (5.965 km) folgten auf den Plätzen. Das Landrat-Lucas-Gymnasium holte sich den Titel als „Beste weiterführende Schule nach Kilometern“ mit 24.752 Kilometern, vor dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (18.822 km) und dem Lise-Meitner-Gymnasium (14.415 km).

Innerhalb der Stadtverwaltung war das Team „Baudezernat und Freunde“ das beste „Verwaltungsteam mit den meisten Kilometern (absolut)“ mit 13.273 Kilometern. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die „JSL Fahrradpflege“ (8.647 km) und die „Radgeber TBL“ (6.107 km). Das Team der „Deutsche Rentenversicherung Rheinland“ führte die Kategorie „Verwaltungs-Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf“ mit 300 Kilometern pro Teilnehmer an, gefolgt vom Sportpark Leverkusen (285 km/Kopf) und „361&Freunde“ (280 km/Kopf).

Sonderpreis und Ausblick auf 2026


Einen Sonderpreis für ihre beeindruckende Leistung erhielt die Hugo-Kükelhaus-Schule, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, deren 29 Team-Mitglieder gemeinsam 7.745 Kilometer zurücklegten.

Die gute Nachricht für alle Radfahrenden in Leverkusen: Auch im nächsten Jahr wird wieder gemeinsam geradelt. Der Termin für das STADTRADELN Leverkusen 2026 steht bereits fest: Es findet vom 07. bis 28. Juni 2026 statt.

Als Global Nachhaltige Kommune engagiert sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, insbesondere für Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13). Mit der Teilnahme am STADTRADELN tragen die Bürgerinnen und Bürger direkt zur Umsetzung der lokalen Nachhaltigkeitsstrategie bei. Leverkusen nimmt bereits seit 2016 regelmäßig am STADTRADELN teil, wobei bei der Premiere damals 620 Radlerinnen und Radler an den Start gingen. Weitere Informationen und die detaillierte Auswertung für Leverkusen sind online unter https://www.stadtradeln.de/leverkusen verfügbar.


Ort aus dem Stadtführer: Sportpark, Hitdorf, Landrat-Lucas-Gymnasium, Schlebusch, Wiesdorf
Denkmäler aus dem Artikel: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Straßen aus dem Artikel: Morsbroicher Str
Themen aus dem Artikel: Lanxess, Stadtradeln, Stadt Leverkusen, Sportpark

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 127

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen