Leverkusen beteiligt sich am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der jedes Jahr am 25. November begangen wird. Auch in diesem Jahr setzt der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen ein klares und sichtbares Zeichen in der Stadt, um auf die Ernsthaftigkeit des Themas aufmerksam zu machen und Hilfsangebote bekannter zu machen.
Die Zahlen sind alarmierend und unterstreichen die Dringlichkeit des Themas: In Deutschland erfährt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben häusliche oder sexualisierte Gewalt. Im Durchschnitt verliert alle drei Tage eine Frau ihr Leben durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners. Diese erschütternde Realität macht auch vor Leverkusen nicht Halt.
Das vergangene Jahr zeigte die Situation vor Ort auf: Über 1.500 Frauen suchten bei der Frauenberatungsstelle Leverkusen e.V. / Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt sowie der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Sicherheit, Beratung und Unterstützung. Das Frauenhaus Leverkusen war dabei nahezu vollständig ausgelastet und musste über 150 Frauen aufgrund von Platzmangel abweisen. Hinter jeder dieser Zahlen steckt ein persönliches Schicksal, eine Frau, ein Leben.
Gewalt hinterlässt tiefe Spuren, sei es körperlich, seelisch oder psychisch. Viele Betroffene kämpfen mit Verletzungen, Angstzuständen, Depressionen oder Traumata, deren Nachwirkungen oft jahrelang anhalten.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November setzt der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen – laut, sichtbar und mitten in der Stadt.
Um auf die bestehenden Hilfsangebote aufmerksam zu machen und Betroffenen niedrigschwellige Informationen zukommen zu lassen, findet am 25. November 2025 die sogenannte Brötchentütenaktion statt. Lokale Bäckereien geben ihre Backwaren in speziellen Tüten aus, die mit Notrufnummern und mehrsprachigen Informationen zu Unterstützungsangeboten bedruckt sind.
Folgende Betriebe beteiligen sich an der Aktion:
Zusätzlich ist der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025 ab 11 Uhr am Sozialhäuschen auf dem Wiesdorfer Weihnachtsmarkt präsent. Dort stehen Infomaterial und Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Auch hier werden kostenlose Brötchen in den bedruckten Tüten ausgegeben, die Notrufnummern und mehrsprachige Informationen zu Unterstützungsangeboten enthalten.
Sozialdezernent Alexander Lünenbach wird die Aktion zwischen 13:30 und 14:00 Uhr besuchen. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen.
Die Aktion wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und den genannten Bäckereien. Eine Förderung erfolgt durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.
Mit diesen sichtbaren Aktionen setzt Leverkusen ein klares Zeichen "Für ein gewaltfreies Leverkusen: Respekt, Schutz und Solidarität für alle Frauen!".