Weg vom Plan – rauf aus Gelände:

neue bahnstadt lädt Bürger erstmals zum Gang auf die Westseite ein

Archivmeldung aus dem Jahr 2012
Veröffentlicht: 12.04.2012 // Quelle: Stadtverwaltung

Schon seit der städtischen Bürger-Perspektivenwerkstatt im Jahr 2000 und erst recht seit Gründung der bahnstadt GmbH im Jahr 2008 stand „der Westen“ mit der gewünschten Verlegung der Güterzugtrasse immer als das größte zu erreichende Ziel am „Planer-Horizont“.

„2012 ist für uns eine ganz große, positive Zäsur“, dies sagte Vera Rottes, Geschäftsführerin der nbso, heute bei einem Pressegespräch, „denn nach einem Dutzend Vorbereitungsjahren ist nach dem Osten jetzt endlich auch der Westen real und greifbar. Zum ersten Mal bauen wir jetzt auch im Westen. Das wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort zeigen und nahebringen.“

Am Sonntag, 22. April, lädt die neue bahnstadt (Vera Rottes gemeinsam mit Prokurist Stefan Karl und Ulrich van Acken, dem verantwortlichen Brückenbauer der Technischen Betriebe Leverkusen, TBL) daher zum ersten Mal zu einem rund einstündigen Erkundungsgang auf die Westseite ein. Wichtig: festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel bei Regen.

Sprühkreide zeigt die Zukunft auf: Gütergleise und Neue Bahnallee
Ziel: den jetzigen Zustand zeigen und mit Wort und Sprühkreide klarmachen und „aufmalen“, wie die Zukunft auf dem 11 Hektar großen West-Areal aussehen wird: „Virtuell“ zu sehen sein werden drei markante Punkte: ein Querschnitt, der den zukünftigen Verlauf der Güterzugtrasse und der Neuen Bahnallee zeigt, der westliche Fuß (das „Widerlager“) der Campus-Brücke, die 2013 vor dem großen Hochhaus am Parkplatz Ecke Humboldtstraße/Bahnallee ankommen wird, sowie Fuß und Rampe der zukünftigen Brücke Nord, die von der Lützenkirchener Straße kommend vor der heutigen Unterführung an der Bahnhofsstraße enden wird.
Wie groß ist die Fläche eigentlich, von der die Rede ist, wie sind die Blickbeziehungen, was sehe ich, wenn ich von West nach Ost schaue, wo kommen die Radfahrer und Fußgänger später eigentlich genau an? Diese Fragen, so Vera Rottes, soll der erste Gang in den Westen plastisch beantworten.

Start ist um 15 Uhr im Bahnhofsrestaurant: Nach einer kurzen Einführung insbesondere zur Planung der Gütergleisverlegung und der Neuen Bahnallee geht es direkt ins Gelände – derzeit geprägt von bereits aufgegebenen Gebäuden wie dem alten Zollamt, der ehemaligen Güterabfertigungshalle und der Fernmeldemeisterei, die kurz vor dem Abriss steht.

Geprägt auch vom Aufbruch. Die Bahn nutzt die Flächen als Bau-Zwischenlager für das Elektronische Stellwerk, und die neue bahnstadt opladen GmbH wartet nur noch auf das „Go“ der Deutschen Bahn, um die Campus-Brücke in Nachtarbeit weiter vorantreiben zu können.

Blick von West nach Ost: Fuß der Campus-Brücke schon zu sehen
Im Osten, das wird auch vom Westen aus deutlich zu sehen sein, ist die Brücke schon begonnen: das Widerlager, der sechs Meter hohe „Fuß“ der Brücke ist deutlich zu erkennen und auch die 127 Meter lange, mit Gabionen versehene, Rampe, über die später Fußgänger und Radfahrer an der Werkstättenstraße ihren Weg auf die Brücke über die Gleise nehmen werden.

Brückenbauer Ulrich van Acken, der ab Ende 2012 auch den Bau der „Brücke Nord“ leiten wird und sich darüber freut, dass die bahnstadt-Brücken dank des englischen Architekten Knight ein architektonisches Highlight werden: “Das Bauen ist das einfachste Geschäft, die eigentliche Herausforderung ist im Vorfeld die Koordinierung der verschiedenen Baumaßnahmen, die hier dicht getaktet anstehen: Elektronisches Stellwerk, Brückenbau, Gütergleisverlegung und die Modernisierung der Bahnstation Opladen durch die Bahn.“

Ganz konkret stehen aber jetzt die auf vier Wochen angesetzten Nachtarbeiten für die Unterbauten der Campus-Brücke bevor: In Zug-Sperrpausen werden Gründungspfähle acht Meter tief gebohrt, auf denen Balken aus Stahlbeton liegen. Darauf werden Pfeilerscheiben ebenfalls aus Stahlbeton errichtet, die die stählernen Überbauten tragen werden. Zuallererst aber entstehen neben den Gleisen massive Stahlwände, damit die ICE`s mit ungebremster Geschwindigkeit (160 km/h) an der Baustelle vorbeifahren können.

Alle für den Brückenbau nötigen Baumaterialien und Maschinen müssen über die Gleise an ihre Einsatzstelle gebracht werden, die Oberleitung mit 15.000 Volt wird dazu abgeschaltet.

Die Brücke selbst wird im Werk in Offenburg gefertigt und dann im Herbst in mehreren Nächten auf die Pfeiler gehoben – endgültige Fertigstellung laut Plan: Frühling 2013.

Weitere West-Führungen geplant
Vera Rottes: „Wer etwas in Augenschein nimmt, versteht einfach mehr. Wir wollen mit der Führung, die in jedem Fall nicht die letzte in diesem Jahr sein soll, ein Gefühl dafür wecken, wie intensiv sich dieses Gelände in den nächsten fünf Jahren verändern wird.“


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.991

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025