Profis, Produkte und persönliche Perspektiven: Bayer und die Fußball-Weltmeisterschaft


Archivmeldung aus dem Jahr 2014
Veröffentlicht: 28.05.2014 // Quelle: Bayer

Ob beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli möglicherweise Ryu Guardado mit der mexikanischen oder Heung-Min Son mit der südkoreanischen Nationalmannschaft im Stadion von Rio de Janeiro auflaufen werden, darf noch diskutiert werden. Doch was für die beiden Kicker des deutschen Erstligisten Bayer 04 Leverkusen noch offen ist, lässt sich für andere "Stars" von Bayer schon definitiv sagen: Sie sind dabei - und zwar nicht nur im Endspiel.

Einer steht dabei unter ganz besonderer Beobachtung von Milliarden Fußballfans auf der ganzen Welt: "Brazuca" - der neue offizielle Ball, der bei der Fußballweltmeisterschaft über den Rasen rollt. Das farbenfrohe Produkt des Sportartikelherstellers adidas basiert auf Spezialkunststoffen von Bayer MaterialScience.

Mehr als 600 Profispieler haben den Ball getestet. Mit sehr gutem Ergebnis: Ballkontrolle und -gefühl wurden weiter verbessert, außerdem ist der "Brazuca" noch stabiler und runder als seine Vorgänger. Dazu trägt auch bei, dass die Oberfläche nur noch sechs Felder zeigt.

Die Ballhülle besteht aus fünf Schichten. Diese sorgen unter anderem dafür, dass der Ball nach einem Schuss schnell wieder seine alte Form annimmt. Außerdem machen sie die Oberfläche besonders haltbar und elastisch.

Thomas Michaelis von Bayer MaterialScience begleitet die Entwicklung von Hightech-Fußbällen schon seit vielen Jahren. Gemeinsam mit adidas stellen sich er und sein Team in Forschung und Entwicklung der Herausforderung, immer griffigere, rundere - kurz: immer bessere Bälle - zu jeder Europa- und Weltmeisterschaft zu präsentieren.

"Als ich noch mit meinen Kumpels auf der Straße gekickt habe, da spielten wir mit der ledernen ´Pocke`. Bei Nässe vollgesogen mit Wasser, konnte sie den dicken Zeh schon ´mal in Mitleidenschaft ziehen - so schwer war die Kugel", erinnert sich Michaelis. Womit wir beim Gewicht wären. 420 bis 445 Gramm - nicht mehr und nicht weniger muss der geprüfte FIFA-Ball wiegen. Da spielte das Naturprodukt Leder nicht mehr in der richtigen Liga. Die gestanzten Elemente gleicher Größe, die zum Ball vernäht werden sollten, hatten bei Leder nie dasselbe Gewicht. Sie mussten zeitraubend zusammensortiert werden, damit das Gesamtgewicht zum Schluss stimmte.

Die "Evolution" des Balls
Das änderte sich mit dem synthetischen Material. Die daraus gestanzten Panele waren fast bis auf das Gramm gleich schwer. Kein Vorsortieren mehr - einfach zusammenkleben, fertig. "Ein riesiger Schritt hin zu einer effizienteren Produktion. Dank des synthetischen Materials wurde auch die Wasseraufnahme reduziert. Sozusagen ein fußfreundlicher Nebeneffekt", fasst Michaelis die "Evolution" des Balls zusammen.

Den Weg ins Tor findet der Ball auch Dank ebenso leichtgewichtiger wie robuster Fußballschuhe. Auch hier sind Materialien von Bayer MaterialScience dabei. Ein bekanntes Beispiel ist der Samba Copa Mundial von adidas: Er wird seit mehr als 30 Jahren produziert und ist mit mehr als zehn Millionen verkauften Paaren der erfolgreichste Schuh der Fußballgeschichte. Schon Ikonen wie Franz Beckenbauer, Michel Platini und Karl-Heinz Rummenigge haben mit ihm gekickt. Bayer-Forscher haben den Kunststoff seinerzeit eigens für diesen Schuh entwickelt.

Produkte helfen Profis und Fans
Auch andere Körperteile der kickenden Profis werden von Bayer-Kunststoffen umhüllt. Viele Spieler tragen während der Wettkämpfe eine besondere Wäsche mit Kompressionsfunktion, die wie eine zweite Haut am Körper sitzt. Die Hemden und Hosen liegen eng am Körper an, ohne dass der Sportler sie spürt.

Der Clou sind darin eingearbeitete elastische Bänder, die mit einer speziellen Beschichtung von Bayer umhüllt sind. Sie verleihen dem Sportler eine verbesserte Körperhaltung und beugen vorzeitiger Ermüdung vor. Werden die Bänder beim Wettkampf gedehnt, so speichern sie kurzzeitig Energie und geben sie im weiteren Bewegungsablauf wieder zurück. Das fördert die Stärke und Ausdauer. Gleichzeitig werden durch die Kompression unerwünschte Muskelvibrationen vermieden, die die Leistung ungünstig beeinflussen können.

Innovationen des Unternehmens schaffen nicht nur Vorteile für die Sportler. Auch die Zuschauer der Fußball-Weltmeisterschaft profitieren von ihnen. Beispielsweise durch transparente, beständige Bedachungen aus dem Kunststoff Makrolon® wie im Stadion in Brasilia oder durch sogenannte "taktile Bodenbeläge". Diese führen sehbehinderte Besucher anhand einer Noppenstruktur sicher in und durch die Stadien.

Fußball schafft Perspektiven
Bayer und Fußball: eine Verbindung, die auch abseits von Bundesliga und Produkten funktioniert - ganz speziell in Brasilien.

Rio de Janeiro: Zuckerhut, Christusstatue, Traumstrände, die Paraden der Sambaschulen - wer an die Millionenmetropole an Brasiliens Ostküste denkt, hat solche Bilder vor Augen. Weniger bekannt ist Belford Roxo, etwa 30 Kilometer vom Zentrum Rios entfernt. Die Stadt mit einer halben Million Einwohnern ist der größte Produktionsstandort von Bayer in Lateinamerika.Doch hier gehören auch Favelas, die Armenviertel, zum Stadtbild.

Das Unternehmen hat viel unternommen, um seine Nachbargemeinden zu unterstützen. Aufklärungsinitiativen in Sachen Gesundheit etwa oder Hilfsprogramme für eine bessere Ernährung. Etwas Besonderes ist eine Einrichtung, die Jugendliche aus dem Abseits holt und ihnen persönliche Perspektiven gibt: die Bayer-Fußballschule. Seit 1993 lockt sie Jugendliche mit Fußball. Bleiben und weiter mitmachen darf aber nur, wer im Rahmen des Programms regelmäßig auch die allgemeinen Schulstunden besucht.

Hauptziel der Bayer-Schule ist es, die Jugendlichen fürs Leben stark zu machen. Einer der Jungs ist Guilherme Pinheiro Santos, ein 17jähriger Brasilianer aus Belford Roxo. Er war in Deutschland zu Besuch, lernte die Bayer 04-Profis ebenso kennen wie Fußball-Ikone Rudi Völler und auch Dr. Marijn Dekkers, den Chef des Bayer-Konzerns. Sie alle verbindet ihre Begeisterung für den Fußball. Diese demonstrierten der Jugendliche und der Vorstandsvorsitzende inmitten des Foyers der Konzernzentrale in Leverkusen im freundschaftlichen Zusammenspiel: Ball hochhalten, Passen, Tricksen, Köpfen.
Hintergrund der ungewöhnlichen Begegnung war der "Brazuca". Was genau das Unternehmen in der modernen Ballentwicklung beisteuert, hat Guilherme nämlich in Leverkusen und Dormagen persönlich erfahren. Eine Entdeckungsreise durch Forschungslabore, technische Einrichtungen und Produktionsanlagen - und eben die Begegnung in der Konzernzentrale.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.183

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025