Die Spielzeit 2017/18 bei Bayer Kultur: Starke Frauen und jede Menge Zirkus im Erholungshaus

Ein facettenreiches Programm für Jung und Alt mit einer "Soiree Blanche" als Auftakt

Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 17.05.2017 // Quelle: Bayer

Mit einem spektakulären Programm geht Bayer Kultur in sein 110. Jahr! "Spektakel" passt auch gut zu einem der Schwerpunktthemen der Spielzeit 2017/18: dem "Zirkus". Die Facetten dieser bunten und für Jung und Alt gleichermaßen faszinierenden Welt sind ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten, sich diesem Thema auf der Bühne zu nähern. Im Erholungshaus macht das Team von Bayer Kultur dies in der anstehenden Saison zum Beispiel mit einer eigenen Theater-Reihe - den "Clownereien" - und einem Konzert, das Klassik und Artistik miteinander verbindet. Ein zweites Schwerpunktthema ist "Frauen": Betrachtet man Namen wie Frida Kahlo, Alma Mahler, Fanny Mendelssohn oder Louise Pollock, entdeckt man Biographien, bei denen sich ein Blick hinter die Kulissen lohnt. Den Auftakt zur Spielzeit bildet am 9. September das Eröffnungsfest, das in diesem Jahr als "Soiree Blanche" gefeiert wird und unter anderem Michael Fitz als musikalischen Gast begrüßen darf. Wer wissen möchte, was sich sonst noch hinter der Soiree verbirgt, hat ab sofort die Möglichkeit, unter 0214 30-41283/-41284 oder mailto:bayerkultur@derticketservice.de kostenfreie Karten zu erwerben.

Renommierte Tastenkünstler & ein rockender Monteverdi
Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich auch in der Sparte Musik. Neben renommierten Tastenkünstlern wie Martin Stadtfeld und Olga Scheps wird es in der Kammermusik zum Beispiel einen Abend mit dem Cellisten Steven Isserlis geben, der seinen Tagesablauf vor Konzerten wie folgt beschreibt: ein ausgiebiges Mittagessen, ein Nickerchen, Kaffee und - eine Beatles-Platte. Spannend wird sicherlich auch das Projekt "Orfeo 2.0 - a baRock opera" von Massimiliano Toni, seines Zeichens Orchestermitglied von l´arte del mondo. Zu erwarten ist ein neuer und revolutionärer Monteverdi, der neben klassischen Klängen akustische Überraschungen zwischen karibischem Salsa, Pink Floyd-Anklängen und Volksweisen bereithält. Eine elegante Verbindung von Klassik und Artistik ist in der Reihe der Sinfoniekonzerte zu erwarten: Das Irish Chamber Orchestra spielt unter der Leitung und mit dem Dirigenten und Klarinettisten Jörg Widmann und wird dabei vom Fidget Feet Aerial Dance Theatre begleitet. Der Hornist Felix Klieser und l´arte del mondo hingegen bieten dem Publikum - so viel sei verraten - einen "Haydnspaß"! Und zum Neujahrskonzert laden die Bayer-Philharmoniker gemeinsam mit Hardy Rittner ein zu einer "Soiree Royale". Unter der Leitung des Dirigenten Joolz Gale wird das neue Jahr mit Pomp and Cicrumstances sowie vielen anderen Werken begrüßt. Die Jazzreihe ist mit Namen wie Karolina Strassmayer und Drori Mondlak, Lucas Schmid und Klaus Delvos sowie Masha Bijlsma besetzt, wartet daneben aber auch mit jungen Bands wie plebeian love, dem Horst Hansen Trio und Antiquariat auf. Nicht unerwähnt lassen sollte man die "Konzerte Leverkusener Musiker" (kurz KLM), die Bayer Kultur in Kooperation mit KulturStadtLev umsetzt. Hier steht im April 2018 ein Jubiläum auf dem Programm: gemeinsam blickt man auf das 250. Konzert, was im Schloss Morsbroich gebührend gewürdigt wird.

Europatreffen im Tanz
Die Sparte Tanz vereint in der Spielzeit 2017/18 Compagnien aus Frankreich, Italien, den Niederlanden und Deutschland. Den Anfang macht im Oktober das Ballet Preljocaj, das zuletzt in den 1990er-Jahren im Erholungshaus zu Gast war und sich nun erneut auf den Weg nach Leverkusen macht. Im November folgt das Spellbound Contemporary Ballet, dessen Arbeit der künstlerische Leiter und Choreograph Mauro Astolfi wie folgt beschreibt: "Wir möchten nicht oberflächlich bleiben, sondern versuchen, tiefere Schichten beim Publikum - also seine Gefühlswelten - anzusprechen." Das bereits aus anderen Spielzeiten bekannte Nederlands Dans Theater 2 zeigt Ende Januar Arbeiten von Sol León und Paul Lightfoot, Johan Inger und Marco Goecke. Andrew Skeels und seine Tänzer versprühen mit "Street Dance Club" pure Lebensfreude: Angelehnt an die Zeit, als der Swing in den schwarzen Vierteln von New York entstand, erobern sie die Bühne mit einer Mischung aus eben jenem Tanzstil, Hip-Hop, Stepptanz und Ballett. Zum Abschluss der Spielzeit bringt das Scapino Ballet Rotterdam in "New Adventures" drei Individualisten zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Itamar Serussi, Felix Landerer und Martin Harriague. Als stART-Künstler im Bereich Tanz ist auch weiterhin das Bundesjugendballett aus Hamburg dabei. Die jungen Tänzer werden vom 24. bis zum 27. April Workshops im Erholungshaus anbieten und planen in der dann aktuellen Ausstellung eine Intervention.

Theater - mal zeitgemäß, mal kunterbunt
"Schauspiel", "Clownereien", "Gipfelstürmer" und "Bunte Reihe" - so vielseitig, wie die Namen klingen, sind auch die Inhalte, die in der Spielzeit 2017/18 in den Theaterringen geboten werden. Klassiker wie "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" (im Erholungshaus in einer Inszenierung von Frank Behnke vom Theater Münster zu sehen) oder "Nathan der Weise" (mit August Zirner in der Titelrollen) sind - obwohl schon Jahrzehnte beziehungsweise Jahrhunderte alt - in ihren Inhalten aktueller denn je. Neu ist, dass im Bereich Schauspiel nicht mehr zwischen "klassisch" und "modern" unterschieden wird, sondern sich die Abonnenten vier Veranstaltungen aus insgesamt neun Möglichkeiten zusammenstellen können. "Die Grenzen zwischen klassisch und modern verschwimmen immer mehr", erläutert der Theater-Referent Reiner Ernst Ohle diesen Schritt. "Klassische Stücke wie der bei uns gezeigte ´Nathan` sind aktueller denn je, was eine klare Klassifizierung unmöglich macht. Da es uns auch bei anderen Inszenierungen so geht, haben wir die Grenzen aufgehoben und bieten den Zuschauern nun eine Wahlmöglichkeit an." Informationen dazu erhalten alle Abonnenten unter 0214 30-41283/-41284. Die eigens für diese Spielzeit geschaffene Reihe "Clownereien" - inklusive einem Abend mit Gardi Hutter und zwei Inszenierungen von Roberto Ciulli, einem Experten für die in Vergessenheit geratene Clownskunst - ist an den Spielzeitschwerpunkt "Zirkus" angelehnt und zeigt, wie vielseitig dieses Thema besetzt werden kann. In der Reihe "Gipfelstürmer" gastieren mit Firas Alshater, Suzanne von Borsody und Kai Bettermann Schauspieler und Comedians jeder Couleur. Der Abend "Landschaften" mit Texten von Roger Willemsen muss leider umbesetzt werden: Maria Schrader kann die musikalische Lesung aufgrund von Dreharbeiten nicht wie geplant wahrnehmen, der Schauspieler Walter Sittler übernimmt ihren Part, sodass es bei dem Termin am 17. September bleiben kann. Hochkarätig geht es dieses Mal in der "Bunten Reihe" zu, die unter anderem mit dem Musical RENT und Anna Hofbauer in einer der Hauptrollen sowie Ulrich Tukur und seinen Rhythmus Boys und einem Programm vom Wintergarten Varieté Berlin aufwartet.

Barocke Bildfülle und Bildjournalismus
Der Reigen der Ausstellungen wird am 3. September mit der Vernissage zu "Vera Mercer: Stillleben" eröffnet. Mercer ist in der Kunstszene erst in den letzten Jahren als eigenwillige und faszinierende Fotografin entdeckt worden. Es sind vor allem ihre phantastischen Stillleben von barocker Fülle und herausfordernd leuchtenden Farben in großem Format, die die Besucher immer wieder begeistern. Ihr folgen Mitte November Werke von Max Scheler, seines Zeichens hoch dotierter Bildjournalist. Seine vielschichtigen Fotografien aus den 1950er- und 1960er-Jahren zeigen historische Ereignisse und bekannte Persönlichkeiten ebenso wie ganz alltägliche Momente des Lebens. Die in Leverkusen gezeigte Ausstellung "Von Konrad A. bis Jackie O." hat bereits Station in den Deichtorhallen in Hamburg gemacht und kommt im Herbst ins Erholungshaus. Den Abschluss der Spielzeit 2017/18 bildet die weißensee kunsthochschule berlin in der Reihe "Kunsthochschulen zu Gast". Professor Friederike Feldmann wird mit ihren Studierenden ab Februar 2018 die Foyers bespielen, wobei das besondere Augenmerk der Wandmalerei gilt. Geplant sind Arbeiten in situ, die eigens für das Erholungshaus konzipiert werden und direkt vor Ort entstehen.

stARTacademy und kulturelle Bildung
Die Idee der stARTacademy trägt weiterhin Früchte. Mit Tobias Feldmann, Tamar Beraia, dem Bundesjugendballett und dem Pre-College Cologne sind "alte Bekannte" dabei, die in der Spielzeit 2017/18 mit Konzerten und eigenen Projekten in Leverkusen gastieren. Darüber hinaus konnte Bayer Kultur ehemalige stART-Künstler wie Hardy Rittner, Valentin Radutiu und Olivia Trummer für das Kinder- und Schulformat "Ein Leben für die Bühne" gewinnen. "Es zeigt sich, dass die stARTacademy nicht nur von dem Förder-, sondern auch einem Netzwerkgedanken lebt", äußert sich Thomas Helfrich, Leiter der Abteilung Culture, Sports and Education und von Bayer Kultur, zum Ausbau des stART-Gedankens. "Nicht nur wir profitieren von der guten Zusammenarbeit, sondern auch die Künstler, die sich mittlerweile untereinander vernetzt haben und auch außerhalb Leverkusens gemeinsam Konzerte geben." Wer erfahren möchte, wie die jungen Künstler die stARTacademy erleben, hat hierzu ab Sommer unter http://www.kultur.bayer.de die Möglichkeit.
Zu guter Letzt rückt das Thema der kulturellen Bildung in der Spielzeit 2017/18 bei Bayer Kultur noch ein Stückweit mehr in den Fokus. Das Kinder- und Jugendprogramm sowie die "Klassenzimmerstücke" bieten verschiedene Möglichkeiten, sich passiv als Zuschauer oder aktiv als Teilnehmer eines Workshops mit dem Thema Kultur vertraut zu machen. Darüber hinaus begleitet Bayer Kultur die Studie "Subject: acting!", die die adk-ulm entwickelt hat. Die Ergebnisse werden im Laufe der Spielzeit auf der Website von Bayer Kultur vorgestellt. "Kulturelle Bildung ist nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Schönen und Guten, sie fördert Kreativität und Andersdenken - elementare Schlüsselkompetenzen in einer immer komplexer werdenden Welt", erläutert Helfrich das Anliegen, diesem Thema auch über das Kinder- und Jugendprogramm hinaus nachzugehen.

Karten für die Veranstaltungen der Spielzeit 2017/18 im Erholungshaus können ab sofort unter http://www.kultur.bayer.de, mailto:bayerkultur@derticketservice.de oder 0214 30-41283/-41284 erworben werden. Das gesamte Spielzeitprogramm finden Interessierte ebenfalls unter http://www.kultur.bayer.de sowie in dem neuen Magazin, das ab sofort bei Bayer Kultur erhältlich ist.

Information und Anmeldungen zum Eröffnungsfest ("Soiree Blanche"):
0214 30-41283/84, mailto:bayerkultur@derticketservice.de oder mailto:kartenbuerokultur@bayer.com

Informationen und Erwerb einer KultCard oder der FirmenCard
0214 30-41283/84, mailto:bayerkultur@derticketservice.de oder mailto:kartenbuerokultur@bayer.com


Ort aus dem Stadtführer: Erholungshaus, Grenzen
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.847

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025