Partnerschaftsjubiläum Schwedt und Leverkusen

Bürgerreise und Bürgerfest in Schwedt

Archivmeldung aus dem Jahr 1999
Veröffentlicht: 08.06.1999 // Quelle: Stadtverwaltung

"Wir sind froh, dass wir Leverkusen als Partnerstadt haben", verkündete Bürgermeister Peter Schauer auf dem Bürgerfest im Schwedter Schlosspark. Die 47 Leverkusener Teilnehmer der Bürgerreise zum 10jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Schwedt und Leverkusen hörten das gerne - und nicht zum ersten Mal. Das Bürgerfest war Ausklang und Höhepunkt eines dreitägigen Aufenthaltes in Schwedt vom 26. bis 28 Mai. Stadtdirektor Dr. Schulze-Olden, erstmals bereits kurz vor der Wende in Schwedt, erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft und zog eine positive Bilanz:

"1989 spielte sich alles im Rathaus ab. Wir durften nicht mit Schwedter Bürgern zusammentreffen. Das war uns untersagt. Aber gerade das war doch unser Ziel. Heute sind es die Bürger, die diese Partnerschaft mit Leben erfüllen. So soll es auch sein, und darüber bin ich sehr froh."

Auch für die Entwicklung der Stadt fand Schulze-Olden anerkennende Worte. "Ich bin beeindruckt von den vielen Veränderungen in der Stadt. Das Wohnumfeld hat sich verbessert, und in der Stadt habe ich nur freundliche Menschen gesehen. Die Wirtschaft hat sich stabilisiert, so schwierig das auch ist, aber es ist ein Fundament." Mit dem gemeinsamen Anstich von Fässern mit Kölsch aus Leverkusen und Schwedter Turmbräu eröffneten Bürgermeister und Stadtdirektor dann ein tolles Programm mit Tanz, Artistik, Operette und Kabarett. Viel Beifall bekamen auch die Programmbeiträge aus Leverkusen: Der Stepdancer Bernd Paffrath zeigte seine Weltmeisterschaftskür, und der Kabarettist Wolfgang Müller-Schlesinger persiflierte Europapolitik.

Ein rundum gelungener Abend bei herrlichem Wetter, der erst weit nach Mitternacht zu Ende ging. Dazu trug nicht zuletzt die "Delegation" der Karnevalsgesellschaft Klinikum Leverkusen mit ihrer Chefin Käthe Steinke bei, die tolle Stimmung verbreitete. Begonnen hatte die von Waltraud Gallert und Günter Nahl vom Leverkusener Ratsbüro geleitete Bürgerreise mit einer Stadtrundfahrt. "So eine interessante Stadtrundfahrt habe ich lange nicht mitgemacht", bedankte sich Inge Berghöfer bei Schwedts Bürgermeister Peter Schauer. Frau Berghöfer, Geschäftsführerin des Opladener Geschichtsvereins, hatte zuvor in der Schwedter Touristinformation die Ausstellung "Leverkusen - eine Industriestadt des 19. und 20. Jahrhunderts" eröffnet. Der Geschichtsverein stellt darin die Stadt am Rhein streiflichtartig vor und gibt Einblicke, wie Industrie die Entwicklung einer ganzen Region beeinflusst hat.

Bei der Stadtrundfahrt beeindruckte die Gäste aus Leverkusen die Begeisterung und die Sachkunde, mit der Peter Schauer "seine" Stadt und ihre Entwicklung, aber auch ihre Probleme und deren Hintergründe, beschrieb. Maria Barzen, die an allen drei Bürgerreisen (1990, 1996 und 1999) [die Stadtverwaltung meint die von ihr organisierten und vergißt damit z.B. die erste von 1989) teilgenommen hat, war des Lobes voll. Jedesmal seien deutliche Fortschritte zu sehen gewesen. "Es hat sich wirklich viel getan", freute sie sich - und war damit einer Meinung mit etlichen anderen Teilnehmern der Bürgerreise, die Schwedt seit der Wende auch schon mehrfach besucht hatten. Viele nutzten die wenigen Lücken im dichtgedrängten Programm, um Freunde und Bekannte aufzusuchen.

Das Besuchsprogramm spannte den Bogen von der Natur über die Kultur zur Technik, war begleitet von Tradition und Geschichte - und immer von der schönen Landschaft der Uckermark. Die Leverkusener unternahmen eine Deichwanderung längs dem Nationalpark in Richtung Zützen und erlebten eine Führung durch den Lenné-Park. Sie sahen im Theaterzelt der Uckermärkischen Bühnen die Burleske "Die Olsenbande dreht durch", fuhren zum Schiffshebewerk Niederfinow, mit dem Schiff die Westoder hinab nach Stettin und zur weltbekannten Klosterruine Chorin. Großes Interesse fanden auch Besichtigungen der PCK-Raffinerie, des nach wie vor größten Arbeitgebers in Schwedt, und des kurz vor der Eröffnung stehenden Tabakmuseums in Nachbarort Vierraden.

Ein Fazit der Reise zog Elisabeth May - sie war zum ersten Mal in Schwedt - gegenüber der dortigen Presse: "Eine Bekannte hat mir die Bürgerreise wärmstens empfohlen, und sie hat Recht. Hier ist es einmalig. Es ist toll, was hier schon alles geschehen ist."


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.792

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025