Hauptfeuer- und Rettungswache an der Edith-Weyde-Straße: Feuerwehr zieht ein


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 24.06.2020 // Quelle: Stadtverwaltung

Vier Jahre nachdem der Vertrag zum Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache unterzeichnet wurde, zieht die Feuerwehr nun in das neue Gebäude um. Schon Ende Mai liefen die ersten vorbereitenden Maßnahmen, in der Woche nach Pfingsten zogen das Sachgebiet Einsatzplanung, die Feuerwehr- und Rettungsdienstschule sowie Teile des Sachgebietes Technik um. Sukzessive folgten die übrigen Sachgebiete. Am heutigen Mittwoch, 24. Juni, wechseln der Leiter der Feuerwehr sowie der Einsatzdienst mit allen Einsatzfahrzeugen den Standort. Wenn alle Einheiten am neuen Standort gut eingespielt sind, wird die Leitstelle voraussichtlich in der zweiten Juliwoche in Betrieb genommen und die Freiwillige Feuerwehr Wiesdorf zieht ein.

„Mit der neuen Hauptfeuerwache an der Edith-Weyde-Straße bekommt die Stadt Leverkusen einen Gebäudekomplex, der alles bietet, was die schwere und riskante Arbeit der Einsatzkräfte leichter macht“, betont Oberbürgermeister Uwe Richrath. Die neue Feuer- und Rettungswache an der Edith-Weyde-Straße bietet Platz für 50 Brandschutzfahrzeuge und Abrollbehälter sowie sieben Fahrzeuge des Rettungsdienstes. In direkter Nähe zur Leitstelle befinden sich informationstechnisch gut ausgestatte Einrichtungen für Feuerwehreinsatzleitung und Krisenstab.

Weitere Räumlichkeiten bieten moderne Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung der gesamten Feuerwehr. Dazu gehören etwa ein gasbetriebenes Brandübungshaus, in dem viele Szenarien der Brand- und Rauchentwicklung simuliert werden können. Darüber hinaus bietet die neue Feuer- und Rettungswache wieder eine eigene Atemschutzübungsstrecke, Werkstätten sowie Einrichtungen zur ordnungsgemäßen Desinfektion der Fahrzeuge. Angesichts der Corona-Pandemie war der Rettungsdienst deshalb bereits im März dorthin verlegt worden.

Baudezernentin Andrea Deppe führt aus: „Nach und nach wurden jetzt die unterschiedlichen Funktionsbereiche umgezogen. Das musste akribisch geplant werden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Zeit zu gewährleisten. Damit das funktioniert, haben die Fachbereiche meines Dezernats, vor allem die Gebäudewirtschaft und die Feuerwehr sehr intensiv zusammengearbeitet und viel geleistet.“

Ganz neu möbliert sind die Ruhe- und Pausenräume sowie eine Küche. Da eine Feuerwehr rund um die Uhr besetzt sein muss, gehören auch sie zur Ausstattung. Etwa 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden nun eine zeitgemäße Unterbringung. Ihre Zahl kann im Bedarfsfall noch aufgestockt werden. Fitnessgeräte und Sporthalle bietet die neue Wache ebenfalls. Diese dienen allerdings nicht der Freizeitgestaltung, sondern dem Training der körperlichen Leistungsfähigkeit. Bei Feuerwehrleuten ist das Teil der beruflichen Qualifikation und Sport steht auf dem Dienstplan.

Verzögerungen beim Umzug: Sicherheit ging vor
Ursprünglich war der Umzug in die neue Hauptfeuerwache für den Sommer 2019 geplant und tatsächlich war das Gebäude an der Edith-Weyde-Straße bereits vor einem Jahr in weiten Teilen baulich fertiggestellt. Der Umzug musste jedoch verschoben werden, weil die Haustechnik, vor allem aber die Technik in der Leitstelle noch nicht störungsfrei funktionierten. Da die Leitstellentechnik nicht nur mit allen anderen Feuer- und Rettungswachen in Leverkusen, sondern auch mit allen Gebäudeteilen der Hauptwache und ihren technischen Ausrüstungen verknüpft wird, musste sichergestellt werden, dass alles selbst unter Maximalbelastung perfekt ineinandergreift.

Im Probebetrieb wurde mehrfach getestet und immer wieder feinjustiert. Dabei wurden alle Funktionsabläufe von der Notrufannahme bis zum Ausrücken getestet – und zwar in vielen denkbaren Szenarien, etwa, wenn viele Notrufe gleichzeitig eingehen. Ein vollständiger, reibungsloser Probebetrieb, der in jedem Fall die gesetzlich vorgegebene Ausrückzeit gewährleistet, ist die Voraussetzung, um alle Funktionen vom bisherigen Standort der Hauptfeuer und Rettungswache an der Stixchesstraße umzuschalten und die neue Feuerwache vollständig in Betrieb zu nehmen. Das wird voraussichtlich am 8. Juli der Fall sein.

Hauptfeuer- und Rettungswache ersetzt einfache Unterbringung an der Stixchesstraße
Die neue Feuerwache ersetzt den bisherigen Standort der Hauptwache an der Stixchesstraße und die Wache des Ortslöschzuges Wiesdorf der Freiwilligen Feuerwehr an der Moskauer Straße. Besonders die im Jahr 1970 bezogene Hauptwache an der Stixchesstraße hatte schon lange nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Berufsfeuerwehr entsprochen. Bereits 2011 war daher das erste Raumprogramm für eine mögliche neue Wache erarbeitet worden. 2013 erfolgte der grundsätzliche Ratsbeschluss zur Ausschreibung des Neubaus am künftigen Standort Edith-Weyde-Straße und Verwirklichung in einer öffentlich-privaten Partnerschaft.

Nach dem Abschluss des Vergabeverfahrens fasste der Rat der Stadt Leverkusen in seiner Sitzung am 27. Juni 2016 schließlich einstimmig den Vergabebeschluss zum Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache. Einen Tag später wurden die Verträge unterzeichnet. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekturbüro Gatermann und Schossig Bauplanungsgesellschaft mbH & Co. KG. Die Baukosten des Gebäudes liegen bei 49 Millionen Euro. Mit Bau und Betrieb der neuen Feuerwache auf dem Gelände der ehemaligen Bayer-Parkplätze wurde die Firma Madora GmbH & Co. KG beauftragt. Verwirklicht wird das Projekt als Lebenszyklus-Modell auf 25 Jahre. Der nach den Vorgaben des Innenministeriums zu erstellende Wirtschaftlichkeitsvergleich hatte einen Wirtschaftlichkeitsvorteil in Höhe von 15 Prozent gegenüber einem konventionellen Eigenbau ergeben. Zur Finanzierung für Bau und Betrieb werden jährlich rund 3,9 Millionen Euro bereitgestellt.



Zur zukünftigen Nutzung des Geländes an der Stixchesstr. bestehen bei der Stadtverwaltung noch keine Pläne.
Ort aus dem Stadtführer: Wiesdorf
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.940

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025