Zwischenbericht zum 2. Quartal 2009: Bayer robust in schwierigem Umfeld
HealthCare stark - CropScience wächst weiter - MaterialScience stabilisiert
Konzernumsatz 8,009 Mrd € (minus 5,9 %)
EBIT vor Sondereinflüssen 1,101 Mrd € (minus 11,8 %)

EBITDA vor Sondereinflüssen 1,765 Mrd € (minus 6,9 %)
Konzernergebnis 532 Mio € (minus 7,3 %) / Netto-Cashflow 1,399 Mrd € (plus 57,4 %) / Ergebnisziele für Gesamtjahr 2009 bestätigt

Archivmeldung aus dem Jahr 2009
Veröffentlicht: 29.07.2009 // Quelle: Bayer

Die Geschäfte des Bayer-Konzerns haben sich im 2. Quartal 2009 in einem schwierigen Umfeld robust gezeigt. "Besonders erfreulich war die deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung bei HealthCare", erklärte Vorstandsvorsitzender Werner Wenning am Mittwoch bei der Veröffentlichung des Zwischenberichts. Auch CropScience erhöhte den Umsatz weiter und hielt das Ergebnis auf dem guten Vorjahresniveau.
MaterialScience konnte sich im Vergleich zum 1. Quartal verbessern, lag aber weiterhin erheblich unter Vorjahr. Damit bestätigten sich die Anzeichen für eine Bodenbildung im Industriegeschäft, auch wenn sich eine nachhaltige Besserung noch nicht abzeichnet. "Insgesamt hat das 2. Quartal unsere Erwartungen voll erfüllt. An unseren ambitionierten Ergebniszielen für das Gesamtjahr 2009 halten wir fest", so Wenning.

Auf Konzernebene lagen die Kennzahlen im 2. Quartal zum Teil deutlich über den ersten drei Monaten, aber noch unter dem hohen Niveau des Vorjahres. So ging der Konzernumsatz mit 8,009 (Vorjahr: 8,511) Milliarden Euro um 5,9 Prozent zurück. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte entsprach dies einem Minus von 8,9 Prozent. Das um Sondereinflüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank um 6,9 Prozent auf 1,765 (1,896) Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen gab um 11,8 Prozent auf 1,101 (1,248) Milliarden Euro nach.

HealthCare in allen Sparten auf Wachstumskurs
Starke Umsatz- und Ergebniszuwächse verzeichnete der Teilkonzern HealthCare. Hier stiegen die Erlöse im 2. Quartal um 8,3 Prozent auf 4,045 (3,734) Milliarden Euro. Währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) entspricht das einem Plus von 4,8 Prozent. "Hervorzuheben ist, dass sowohl das Pharmageschäft als auch das Segment Consumer Health zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben", sagte Wenning.

Im Segment Pharma erhöhte sich der Umsatz um 9,1 (wpb. 6,1) Prozent auf 2,634 Milliarden Euro. Die kräftigsten Zuwächse erzielte die Geschäftseinheit General Medicine, gefolgt von Specialty Medicine, Diagnostische Bildgebung und Women’s Healthcare. Bei den Top-Arzneimitteln führte das Krebsmedikament Nexavar® mit einem Umsatzplus von währungsbereinigt (wb.) 29,5 Prozent die Liste der Wachstumsträger an. Sehr erfolgreich waren auch das Multiple-Sklerose-Medikament Betaferon®/Betaseron® mit wb. plus 13,3 Prozent, die oralen Kontrazeptiva der YAZ®-Familie mit wb. plus 4,1 Prozent und Aspirin Cardio® mit wb. plus 14,6 Prozent. Das Antibiotikum Cipro®/Ciprobay® (wb. plus 11,1 Prozent) profitierte von einem 2008 abgeschlossenen Geschäft mit der US-Regierung.

Nach einem schwächeren 1. Quartal, das unter anderem durch den Abbau von Lagerbeständen bei Kunden belastet war, verbesserte sich der Umsatz des Segments Consumer Health nun im Vorjahresvergleich um 6,9 (wpb. 2,4) Prozent auf 1,411 Milliarden Euro. Im Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln (Consumer Care) legten insbesondere das Multivitamin-Präparat One-A-Day® (wb. plus 22,5 Prozent) und die Hautpflegelinie Bepanthen®/Bepanthol® (wb. plus 14,6 Prozent) zu. Dagegen verringerten sich die Umsätze der Schmerzmittel Aspirin® und Aleve® wb. um 12,6 bzw. 11,0 Prozent. Die Division Medical Care wuchs insbesondere dank der erfolgreichen Entwicklung der Blutzuckermessgeräte Contour® und Breeze® (wb. jeweils plus 10,4 Prozent), wogegen sich das Medizingerätegeschäft in einem schwächeren Marktumfeld nur knapp behaupten konnte (wb. minus 3,4 Prozent). Der Umsatz der Division Animal Health lag mit wb. plus 0,7 Prozent auf Vorjahresniveau. Zuwächse erzielten hier vor allem die Floh- und Zeckenmittel der Produktlinie Advantage® (wb. plus 2,9 Prozent).

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Bayer HealthCare erhöhte sich um 11,9 Prozent auf 1,112 (0,994) Milliarden Euro. Hierzu trugen neben der günstigen Geschäftsentwicklung in beiden Segmenten auch Synergien aus der Schering-Integration bei.

CropScience-Umsatz gut entwickelt
"Auch der Teilkonzern CropScience konnte sein Geschäft im 2. Quartal weiter ausbauen", führte Wenning aus. Der Umsatz erhöhte sich hier um 2,7 Prozent auf 1,852 (1,804) Milliarden Euro. Währungsbereinigt lag der Zuwachs bei 2,0 Prozent.

Im Pflanzenschutzgeschäft (Crop Protection) legte der Umsatz leicht um 0,9 (wb. 1,0) Prozent auf 1,540 Milliarden Euro zu. Trotz ungünstiger Witterungsbedingungen in einigen wichtigen Anbauregionen erzielte das Unternehmen bei Herbiziden und Insektiziden Umsatzsteigerungen von 4,0 bzw. 12,5 Prozent. Die Saatgutbehandlungsmittel entwickelten sich dank früher Auftragseingänge für den Herbst in Nordamerika mit einem Plus von 33,3 Prozent besonders positiv. Dagegen waren die Fungizidumsätze in nahezu allen Regionen rückläufig (minus 14,4 Prozent).

Das Segment Environmental Science/BioScience verzeichnete einen erfreulichen Umsatzanstieg von 12,2 (wb. 7,4) Prozent auf 312 Millionen Euro. Der Geschäftsbereich BioScience wuchs um 23,9 (wb. 17,3) Prozent, was im Wesentlichen auf höheren Umsätzen mit Gemüsesaatgut beruhte. Das Geschäft mit Hybridreis- und Baumwollsaatgut konnte ebenfalls weiter ausgebaut werden. Ein Plus erzielte auch der Geschäftsbereich Environmental Science, der um 4,2 (wb. 0,6) Prozent zulegte. Hier verzeichneten die Produkte für private Anwender in den USA einen deutlichen Zuwachs.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von CropScience lag im 2. Quartal mit 497 (501) Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Höheren Absatzpreisen standen hier leicht rückläufige Absatzmengen sowie gestiegene Rohstoffkosten gegenüber.

MaterialScience deutlich über dem Vorquartal
"Das Geschäft mit hochwertigen Materialien stabilisierte sich im 2. Quartal - Umsatz und Ergebnis verbesserten sich gegenüber den ersten drei Monaten deutlich", erläuterte Wenning. Im Vorjahresvergleich waren die Absatzmengen und Verkaufspreise von MaterialScience jedoch weiter stark rückläufig. Der Umsatz des Teilkonzerns fiel um 30,2 Prozent auf 1,830 (2,622) Milliarden Euro. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte entsprach das einem Minus von 34,4 Prozent. Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise lag die Nachfrage in den wichtigen Abnehmerbranchen weiterhin deutlich unter der des Vorjahres. Das Geschäft mit Rohstoffen für Schaumstoffe (Polyurethanes) verzeichnete mit einem Umsatzminus von wpb. 38,6 Prozent die stärksten Einbußen, bei hochwertigen Kunststoffen (Polycarbonates) war der Umsatz wb. um 32,3 Prozent rückläufig. Das Geschäft mit Rohstoffen für Lacke, Klebstoffe und Spezialitäten (Coatings, Adhesives, Specialties) verzeichnete wpb. ein Minus von 29,3 Prozent.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von MaterialScience ging um 67,5 Prozent auf 121 (372) Millionen Euro zurück. Positiv wirkten sich niedrigere Kosten für Rohstoffe und Energien sowie ein Veräußerungsertrag von 15 Millionen Euro aus. Ferner führte das im Jahr 2007 gestartete Restrukturierungsprogramm zu Einsparungen. Im 1. Quartal 2009 hatte das EBITDA vor Sondereinflüssen noch minus 116 Millionen Euro betragen.

"MaterialScience hat auf die gravierende Nachfrageschwäche umfassend reagiert", betonte Wenning. Bereits frühzeitig seien erhebliche Produktionskapazitäten in den Bereichen Polycarbonates, Polyurethanes und Coatings, Adhesives, Specialties vorübergehend stillgelegt worden. Zudem wurde entschieden, bis zum Jahresende Produktionskapazitäten für Polyurethanes, Coatings, Adhesives, Specialties und Basic Chemicals dauerhaft stillzulegen. Abhängig von der weiteren Marktentwicklung, insbesondere bei Polycarbonates, sollen weitere Strukturmaßnahmen vorgenommen werden. "Darüber hinaus werden alle bisher angekündigten Restrukturierungsprogramme beschleunigt umgesetzt", kündigte der Vorstandsvorsitzende an.

Nettoverschuldung deutlich gesenkt
Das operative Ergebnis des Bayer-Konzerns war im 2. Quartal durch Sondereinflüsse von minus 80 (minus 143) Millionen Euro belastet. Davon entfielen minus 70 Millionen Euro auf zusätzliche Vorsorgen für den Pensionssicherungsverein der deutschen Unternehmen aufgrund des historisch hohen Schadensvolumens aus Insolvenzen. Weitere 64 Millionen Euro wurden für Restrukturierungen bei CropScience und MaterialScience aufgewendet und 35 Millionen Euro für Rechtsfälle. Dem stand ein Sonderertrag von 89 Millionen Euro aus der Integration von Schering gegenüber, der im Wesentlichen aus der Veräußerung von Geschäftsaktivitäten aus dem Schering-Portfolio resultierte. Das EBIT nach Sondereinflüssen verringerte sich um 7,6 Prozent auf 1,021 (1,105) Milliarden Euro. Das Konzernergebnis lag mit 532 (574) Millionen Euro um 7,3 Prozent unter Vorjahr, das bereinigte Ergebnis je Aktie sank um 11,0 Prozent auf 1,05 (1,18) Euro.

Der Brutto-Cashflow ging um 5,6 Prozent auf 1,248 Milliarden Euro zurück.
Dagegen stieg der Netto-Cashflow um erfreuliche 57,4 Prozent auf 1,399 Milliarden Euro. Hierzu trugen insbesondere eine weiter verringerte Mittelbindung im Vorratsvermögen sowie niedrigere Ertragsteuerzahlungen bei. Die Nettofinanzverschuldung verringerte sich zum 30. Juni im Wesentlichen dank der gewandelten Pflichtwandelanleihe auf 11,7 Milliarden Euro. Zum 31. März hatte dieser Wert noch bei 14,0 Milliarden Euro gelegen.

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise prägen das 1. Halbjahr
Trotz der positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung von HealthCare und CropScience war der Bayer-Konzern im gesamten 1. Halbjahr 2009 durch die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise belastet. Der Konzernumsatz sank um 6,7 (wpb. 9,3) Prozent auf 15,904 (17,047) Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ging um 15,2 Prozent auf 3,460 (4,081) Milliarden Euro zurück und das bereinigte EBIT um 22,8 Prozent auf 2,118 (2,745) Milliarden Euro. Das EBIT nach Sondereinflüssen fiel um 18,5 Prozent auf 1,994 (2,448) Milliarden Euro. Das Konzernergebnis lag mit 957 Millionen Euro um 28,4 Prozent unter dem Vorjahreswert von 1,336 Milliarden Euro.

Weiterhin positive Aussichten für 2009 bei HealthCare und CropScience
Für das Gesamtjahr 2009 erwartet Bayer weiterhin eine unterschiedliche Entwicklung der Teilkonzerne. So rechnen HealthCare und CropScience unverändert mit einer positiven Entwicklung von Umsatz und EBITDA vor Sondereinflüssen. HealthCare plant zudem, in allen Divisionen währungsbereinigt stärker zu wachsen als die jeweiligen Märkte und die bereinigte EBITDA-Marge weiter in Richtung 28 Prozent zu verbessern.
CropScience will die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen auf dem hohen Niveau von ca. 25 Prozent halten.

Bei MaterialScience lagen Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal wie erwartet über dem sehr niedrigen Niveau des Vorquartals. Die Anzeichen für eine Bodenbildung haben sich bestätigt. Eine nachhaltige Besserung zeichnet sich allerdings noch nicht ab. Hinzu kommen Belastungen aus wieder steigenden Rohstoffkosten. Dennoch geht der Teilkonzern für das 3. Quartal von einem positiven EBITDA vor Sondereinflüssen aus.

"Vor diesem Hintergrund erwarten wir für das Gesamtjahr einen Konzernumsatz von 31 bis 32 Milliarden Euro. An dem ambitionierten Ziel, den Rückgang des EBITDA vor Sondereinflüssen für den Konzern auf 5 Prozent zu begrenzen, halten wir fest", sagte Wenning.

Für Sachanlageinvestitionen erwartet Bayer 2009 weiterhin Ausgaben von 1,4 Milliarden Euro, die Forschungskosten sollen auf ca. 2,9 Milliarden Euro steigen. Die Nettofinanzverschuldung soll zum Jahresende weiter in Richtung 10 Milliarden Euro abgebaut werden. Eventuelle Portfolioveränderungen sind dabei nicht berücksichtigt.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.396

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025