Am kommenden Sonntag werden wieder die Uhren umgestellt, sehr zum Unmut vieler Bürgerinnen und Bürger. Das wurde auch zum wiederholten Mal in der Plenardebatte hierzu im Europäischen Parlament in Straßburg deutlich.
„Auf den Punkt gebracht: Wir spielen mit der Gesundheit der Menschen. Die innere Uhr tickt unbeachtet weiter. Das gesamte Immunsystem leidet unter dem Schlafdefizit“, erklärt der Europaabgeordnete Axel Voss (CDU) und bezieht sich auch auf eine kürzlich stattgefundene Veranstaltung zur Zeitumstellung im Europäischen Parlament, die sich dem Thema aus medizinischer Sicht annahm.
Beide Gastredner* bestätigten, dass ein Großteil der Menschen unter chronischem Schlafmangel leidet. Das schadet nicht nur der Leistungsfähigkeit am Tag selbst, sondern kann zu langfristigen Schäden führen. Je schlechter die Abstimmung zwischen biologischem Schlafrhythmus und dem von der Gesellschaft aufgedrückten Schlafrhythmus ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, an Schlafstörungen zu erkranken. Langfristig können diese dann beispielsweise zu einem erhöhten Krebsrisiko oder Herz-Kreislauferkrankungen führen.
„Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf die innere Uhr des Menschen sind deutlich mehr als eine bloße Stunde. Wie können wir guten Gewissens die Gesundheit der Menschen aufs Spiel setzen, wo doch die negativen Auswirkungen die eventuellen Vorteile deutlich überwiegen“, fragt Voss, der die Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie die Kreise Rhein-Sieg und Rhein-Erft im Europäischen Parlament vertritt.
Leider sind dem Europäischen Parlament bei dieser Entscheidung die Hände gebunden, so lange sich die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten den Schwarzen Peter hin und her schieben. „Wenn keiner die Verantwortung übernimmt, werden wir zu keiner neuen und vernünftigen Lösung kommen“, resümiert Voss abschließend.
* Gastredner:
* Prof. Dr. Till Roenneberg, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter der Gruppe "Chronoscience & Systems Biology"
* Prof. Dr. Russell Foster, Sleep and Neuroscience Institute (SCNi)
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenBild-Dokumentation: Der Kaufhof Leverkusen ca. einen Monat vor der Schließung
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesen