Tiefernst und stumm… in Jülich eröffnet


Archivmeldung aus dem Jahr 2015
Veröffentlicht: 13.09.2015 // Quelle: Internet Initiative

Eine Woche nach der Eröffnung des Opladener Teils der Ausstellung „Tiefernst und stumm… - die preußische Rheinprovinz im Blick der Düsseldorfer Malerschule“wurde am Samstag auch der Jülicher Teil in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich eröffnet. Bürgermeister Bernhard Marewski hielt hierbei folgende Rede:

"Sehr geehrter Herr Bürgermeister Stommel,
sehr geehrter Herr von Büren,
sehr geehrter Herr Gutbier,
liebe Mitglieder der Geschichtsvereine aus Jülich und Leverkusen,
sehr geehrte Damen und Herren,


ich freue mich, aus Anlass dieser Ausstellungseröffnung hier in Jülich zu Ihnen sprechen zu dürfen. Gerne überbringe ich Ihnen die offiziellen Grüße der Stadt Leverkusen.

Wir hatten in den vergangenen Jahren bereits gelungene Gemeinschaftsausstellungen von ehrenamtlichen Historikern, die viel freie Zeit und Herzblut in ihre Arbeit gesteckt haben. Diesen Akteuren ist ein äußerst engagiertes Wirken zu bescheinigen sowie auch ein hohes fachliches Niveau. Dass sie sich auch wissenschaftlicher Begleitung durch ausgewiesene Fachleute versichern, zeigt das sehr ernsthafte Bemühen um eine gewissenhafte Aufarbeitung unserer geschichtlichen Vergangenheit und um eine möglichst authentische Präsentation. Das ist ein wichtiger Teil des Bewahrens unserer Kultur, die uns alle angeht.

Leverkusen hat dem rührigen Opladener Geschichtsverein viele interessante Erkenntnisse und auch durchaus unterhaltsame historische Schmankerl zu verdanken. Es ist dabei immer gelungen, die Bürgerschaft mit einzubeziehen und Exponate aus Privatbesitz der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Dank auch darüber hinaus: Durch die enge und fruchtbare Zusammenarbeit des Opladener Geschichtsvereins und des Jülicher Geschichtsvereins wurden Grenzen überschritten, was zu einer interessanten Verbindung unserer beiden Städte Leverkusen und Jülich führte.


Ich danke Ihnen, Herr Bürgermeister Stommel, dass Sie in der vergangenen Woche zu Gast in Leverkusen waren, wo Sie im Leverkusener Haus der Stadtgeschichte den einen Teil der Doppelausstellung mit eröffneten.

Der Titel der sich ergänzenden Ausstellungen mit insgesamt über 80 Exponaten ist gleich, die Themenschwerpunkte etwas anders: in Leverkusen das Bergische Land und der Niederrhein, hier in Jülich der Mittelrhein und die Eifel.

„Tiefernst und stumm ist hier die Welt …“, so der gemeinsame Titel, Bezug nehmend auf Caspar Scheuren, einem Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
Zum Blatt „Eifel“ (1862) schrieb er „Tiefernst und stumm und kalt ist hier die Welt … in diesen öden unfruchtbaren Weiten.“

Nachdem ich mir die Bilder in Leverkusen anschauen konnte, sehe ich persönlich in diesem Titel eine starke Herausforderung, fast eine Provokation – zumindest was das Bergische anbelangt – aber so ist dies vielleicht auch gedacht gewesen.

Ich komme da gerne zur Hymne des Bergischen Landes - an dessen Fuß Leverkusen liegt -, zum Bergischen Heimatlied, erstmals vorgetragen im Oktober 1892:

„Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt,
die Berge hoch ragen, der Amboss erklingt.
Wo die Quelle noch rinnet aus moosigem Stein,
die Bächlein noch murmeln im blumigen Hain.
Wo im Schatten der Eiche die Wiege mir stand,
|:da ist meine Heimat, mein Bergisches Land.:|

Da ist im Lied vom Singen und Klingen die Rede, vom sonnigen Licht und sonnigen Augen der Mägdlein, - davon, dass im blühenden Tal einen das Dörfchen anlacht, andererseits auch die Zeichen der Industrialisierung: der rauchende Schlot, die flammende Esse, der Räder Gebraus, der Hämmer Gesaus, die die fleißige Hand rühmen.

Und - als hätte der Textdichter, der Solinger Rudolf Hartkopf (1859–1944), die heutige Ausstellung geahnt – heißt es fast neidvoll in der 5. Strophe:


Keine Rebe wohl ranket am felsigen Hang,
kein mächtiger Strom fließt die Täler entlang.

… mit Blick auf das Mittelrheintal sowie die Eifel mit Mosel und Ahr, um dann selbstbewusst fortzufahren:

Doch die Wälder sie rauschen so heimlich und traut,
ob grünenden Bergen der Himmel sich blaut,
drum bin ich auch weit an dem fernesten Strand:
|:Schlägt mein Herz der Heimat, dem Bergischen Land.:|

„In der Ferne die Nähe“ hier im Lied - in rheinischer Frohnatur.
„Die nahe Ferne“ in der Landschaftsmalerei im preußischen Rheinland wird uns Herr Marcell Perse Ende September in Jülich und Anfang Oktober Leverkusen vortragen.

Gerne möchte ich auf zwei weitere Veranstaltungen in Leverkusen hinweisen:
Am 25. Oktober spielt die Musikschule in der Villa Römer unter dem Titel „Warnung vor dem Rhein“ Werke von Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Antonín Dvorák.
Zu dieser musikalischen Reise lade ich Sie herzlich ein.
Ebenso sind Sie willkommen zu einem Fachgespräch mit Dr. Markus Heinzelmann, Leiter des Leverkusener Museums für Moderne Kunst, dem Museum Morsbroich, am 27. Oktober.
Dr. Heinzelmann wird erläutern, welche aktuellen künstlerischen Trends auf die Düsseldorfer Malerschule zurückgehen.

Sie sind nun sicher ebenso gespannt wie ich auf die fachlichen Erläuterungen von Herrn Dr. Vomm zur Ausstellung hier in Zitadelle Jülich.
Er brachte uns schon in Leverkusen wesentliche Aspekte dieser Werkschau nahe.

Ich wünsche Ihnen interessante Einsichten in die Malerei des preußischen Jahrhunderts.

Den Ausstellungsmachern spreche ich nochmals meinen herzlichen Dank aus - und Anerkennung für ihre ambitionierte, historische Rückschau.

Ihnen allen einen schönen Nachmittag!"


Ort aus dem Stadtführer: Musikschule, Grenzen
Denkmäler aus dem Artikel: Villa Römer
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.143

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025