Leverkusen hat gewählt: Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger über die zukünftige Zusammensetzung des Stadtrates entschieden. Als amtliches Endergebnis, das am 17. September 2025 um 14:37 Uhr vorlag, steht fest, dass die CDU die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte und damit die stärkste politische Kraft in Leverkusen bleibt. Auffällig ist die auf 72 Sitze aufgestockte Größe des Stadtparlaments, das zuvor 52 Sitze zählte.
Die Wahlbeteiligung lag bei 54,0 Prozent der 124.154 wahlberechtigten Personen, was 66.983 Wählerinnen und Wählern entspricht. Von diesen wurden 66.437 Stimmen als gültig gewertet, während 546 Stimmen ungültig waren.
Die Christlich Demokratische Union (CDU) konnte sich bei der Kommunalwahl Leverkusen 2025 mit 31,0 Prozent der gültigen Stimmen (20.587 Stimmen) als stärkste Partei behaupten. Ihr folgt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit 21,5 Prozent (14.311 Stimmen). Die Alternative für Deutschland (AfD) erreichte 15,4 Prozent (10.208 Stimmen) und positionierte sich damit als drittstärkste Kraft im Stadtgebiet. Bündnis 90/Die Grünen erzielten 10,9 Prozent (7.257 Stimmen).
Die Partei OP konnte 5,3 Prozent (3.523 Stimmen) für sich verbuchen, während Die Linke auf 5,1 Prozent (3.398 Stimmen) kam. Die Freie Demokratische Partei (FDP) erhielt 3,3 Prozent (2.181 Stimmen). Die Partei Volt erreichte 2,5 Prozent (1.632 Stimmen), die Bürgerliste Leverkusen e.V. 2,2 Prozent (1.464 Stimmen) und die Klimaliste Leverkusen 1,0 Prozent (646 Stimmen). Weitere Gruppierungen wie Aufbruch (0,6 %), FREIE WÄHLER (0,4 %) und LGG (0,8 %) komplettieren das Ergebnis.
Durch die Erhöhung der Sitze von 52 auf 72 wird der Leverkusener Stadtrat ab der kommenden Legislaturperiode deutlich größer. Die CDU stellt 22 direkt gewählte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger. Die SPD wird mit insgesamt 16 Sitzen vertreten sein, davon vier Direktmandate und zwölf über die Reserveliste. Elf Sitze entfallen auf die AfD, die alle über die Reserveliste besetzt werden. Bündnis 90/Die Grünen ziehen mit acht Vertreterinnen und Vertretern über die Reserveliste in den Stadtrat ein.
Die Partei OP und Die Linke erhalten jeweils vier Sitze, die über ihre Reservelisten besetzt wurden. Die Bürgerliste Leverkusen e.V. und die FDP entsenden je zwei Mitglieder über ihre Reservelisten. Ebenfalls mit zwei Sitzen über die Reserveliste ist Volt im Rat vertreten. Die Klimaliste Leverkusen erhält einen Sitz über die Reserveliste und komplettiert damit die Zusammensetzung des neuen Gremiums.
Mit der Veröffentlichung des amtlichen Endergebnisses zur Ratswahl in Leverkusen ist die Grundlage für die Arbeit des neu gewählten Stadtparlaments gelegt. Die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten werden in den kommenden Jahren die Interessen der Leverkusener Bevölkerung vertreten und die politischen Entscheidungen für die Stadt mitgestalten.