Ringstraße fertiggestellt: Weg frei für eine Entlastung des Hitdorfer Ortskerns


Archivmeldung aus dem Jahr 2016
Veröffentlicht: 07.06.2016 // Quelle: Stadtverwaltung

Fast genau ein Jahr nach dem Baubeginn wird die fertiggestellte Ringstraße in Hitdorf für den Verkehr freigegeben. Nachdem Montag die letzte Asphaltschicht aufgetragen wurde, waren am Dienstag zur feierlichen Eröffnung auch die letzten Hinweise auf die Bauarbeiten der vergangenen Monate verschwunden. Oberbürgermeister Uwe Richrath schnitt zusammen mit Bezirksvorsteherin Regina Sidiropulos und TBL-Vorstand Wolfgang Herwig das grün-weiße Band durch. In sechs Bauabschnitten ist die Ringstraße nun vom Kleingansweg bis Langenfelder Straße zum ersten Mal vollständig ausgebaut. Baubeginn war der 8. Juni 2015, Fertigstellung der 7.Juni 2016.

Ein Jahrhundert ist es her, dass die Ringstraße 1916 im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens zum ersten Mal provisorisch angelegt wurde. In dieser Zeit gehörte sie zu vier unterschiedlichen Gemeindeverwaltungen und wurde in ihren verschiedenen Abschnitten in einen sehr unterschiedlichen Ausbauzustand versetzt. Eine von Anfang bis Ende ausgebaute Ringstraße hat es noch nie gegeben.

Die Straße erhielt daher einen komplett neuen Aufbau mit einer Asphaltdecke, die an markanten Punkten durch Pflasterungen unterbrochen wird. Es wurden im überwiegenden Teil zum ersten Mal Gehwege und Parkplätze angelegt, Bäume gepflanzt, Straßenleuchten installiert, Bushaltestellen und Mini-Kreisverkehre gebaut. Jeweils in zwei Bauabschnitten wurde im vergangenen Jahr gleichzeitig gearbeitet; so versetzt, dass der Anliegerverkehr für die Bauzeit so wenig wie möglich beeinträchtig wurde.

Weg frei für Verkehrskonzept und Integriertes Handlungskonzept Hitdorf
Der Ausbau der Ringstraße war eine der Voraussetzungen, um das Verkehrskonzept Hitdorf zu realisieren. Denn nur mit einer ausgebauten Straße können Ringstraße und <A HREF="/strasse/index.php?view=Hitdorf">Hitdorfer Straße sich gegenseitig wirkungsvoll entlasten. Unabdingbar für die Einbeziehung der Hitdorfer Straße ist wiederum ihre Umwidmung zur Gemeindestraße, der am 18. Mai auch vom Monheimer Rat zugestimmt wurde. Beide Straßen sollen in Zukunft den innerörtlichen Verkehr mit der Höchstgeschwindigkeit „Tempo 30“ führen. Die jetzt ausgebaute Ringstraße hat ein entsprechendes Tempolimit und ist überdies auch durch bauliche Maßnahmen wie Einengungen und Kreisverkehre verkehrsberuhigt.

Der Umbau der Hitdorfer Straße im Rahmen des Verkehrskonzeptes ist Teil des Integrierten Handlungskonzepts Hitdorf (IHK). Mit einer entsprechenden Förderzusage vom Land ist nach den Sommerferien zu rechnen. Danach können auch alle Maßnahmen, die mit dem IHK-Hitdorf verbunden sind, konkret geplant und verwirklicht werden.

Großräumig umfahren werden soll Hitdorf überdies auf anderen Wegen. Der Kreisverkehr Fahnenacker sorgt schon seit April 2015 dafür, dass die Strecke zur und von der Autobahnauffahrt Monheim leichter fließt. Anfang 2017 will der Landesbetrieb Straßenbau überdies mit dem Bau eines Kreisverkehrs an der Autobahnabfahrt Monheim beginnen. Spätestens dann kann die Strecke zwischen Monheim und Rheindorf auf der Autobahn viel schneller und einfacher zurückgelegt werden, als auf dem innerstädtischen Weg durch eine „Tempo-30-Zone“ Hitdorf.


Daten und Fakten
• Gesamtbaukosten : ca. 2.350.000,- Euro
• Insgesamt umzubauende Fläche: ca. 20.000 Quadratmeter auf einer Baulänge von ca. 1.100 Metern.
• Es wurden u.a. ca. 6.500 Quadratmeter Asphaltdecken und ca.11.000 Quadratmeter Betonsteinpflaster- und Plattenflächen hergestellt.
• Es erfolgen 48 Baumneupflanzungen.
• Bauzeit: 8. Juni 2015 – 7. Juni 2016
• Bauausführende Firma : Fa. Lube & Krings GmbH


Ort aus dem Stadtführer: Hitdorf
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.543

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025