Am 15. Mai wurde im Freudenthaler Sensenhammer die zweite Teilausstellung des Projektes „Industrieroute Leverkusen“, die sich mit den Stadtteilen Schlebusch und Manfort befasst, im feierlichen Rahmen eröffnet. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Verein Rheinische Industriekultur e.V., dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer und dem Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Leverkusen-Niederwupper e.V. Sie ist als Teaser-Ausstellung für die ab September 2022 in der Villa Römer zu sehende Gesamtschau der Leverkusener Industrieroute konzipiert. Gezeigt werden noch existierende, teilweise auch innen zu besichtigende Objekte der Industriegeschichte Schlebuschs und Manforts. Aktuelle Fotos, historische Bilder, Karten, Zeichnungen und weitere Quellen offenbaren das spannende Bild einer Industriestadt. Zudem stellt das Museum eine Erweiterung um Objekte aus dem rechtsrheinischen Köln vor, mit dem Schlebusch vielfältige Wirtschaftsbeziehungen pflegte.
Vom ursprünglichen Sitz des Amtes Miselohe in Schlebuschrath verlagerte sich der Ortskern in 18. Jahrhundert in das Straßendorf Schlebusch. Unternehmer aus dem benachbarten Mülheim waren maßgeblich an der Industrialisierung beteiligt, besonders der Seidenfabrikant Christoph Andreae. Seidenweberei und Metallverarbeitung im Sensenhammer wurden die Urzellen der Industrie in den südöstlichen Stadteilen. Um den 1868 angelegten Bahnhof Schlebusch wuchs mit Manfort ein Ort der Großindustrie. Für das Walzwerk Wuppermann und die Eisengießerei und Maschinenfabrik Eumuco entstanden große Hallen, und mit Carbonit und Dynamit Nobel wurden Manfort und Schlebusch Teil eines über Köln bis Troisdorf reichenden Gürtels von Sprengstofffabriken. Es entstand hier ein Schwerpunkt dieser Branche in Deutschland.
Der Ausstellungszeitraum wurde verlängert bis zum 14. August! Sie ist zu sehen im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen-Schlebusch, Di.-Do: 10-13 Uhr, Sa. u. So.: 12-17 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Zur Veranstaltung gibt es beim Opladener Geschichtsverein auch einen Flyer.
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenFlugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenVerhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)
lesenUmbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023
lesen35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission
lesenAltes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen
lesen„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen