Fachtage für Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe: Inklusion braucht Struktur


Archivmeldung aus dem Jahr 2015
Veröffentlicht: 11.12.2015 // Quelle: Stadtverwaltung

Inklusion braucht Struktur, so die zentrale Botschaft von Professor Christian Huber, (Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung) und Peter Schütterle (Pestalozzischule Leverkusen), die in zwei Fachtagen am 18. November und am 9. Dezember über 100 Leverkusener Lehrkräften aus Primarstufe und Sekundarstufe 1 sowie Schulsozialarbeiterinnen wichtige Impulse für die Gestaltung einer inklusiven Unterrichtspraxis gaben. Die Veranstaltung wurde bewusst zweigeteilt angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen in der pädagogischen Praxis von Primar- und Sekundarstufe entsprechend Rechnung tragen zu können, wie Schulrat Thomas Wieners, der die Teilnehmer beider Fachtage in der Schlebuscher Villa Wuppermann begrüßte, in einer kurzen Einführung hervorhob.

Professor Huber vom Wuppertaler Lehrstuhl für Rehabilitationspädagogik mit dem Forschungsschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung setzte seine Schwerpunkte dabei auf Erfahrungen aus der internationalen Schullandschaft, während Peter Schütterle, Konrektor an der städtischen Leverkusener Förderschule Pestalozzischule, Beispiele aus gemeinsam durchgeführten Projekten in der Unterrichtspraxis beisteuerte. Ziel beider Fachtage war es, Informationen und Impulse zum Inklusionsprozess zu vermitteln sowie darüber zu diskutieren und auch die eigene Praxis reflektieren zu können.

Professor Huber machte gleich zu Beginn deutlich, dass die Bundesrepublik in Sachen inklusiver Beschulung an Regelschulen im europäischen Vergleich im Grunde noch Entwicklungsland ist. Aktuell liege die inklusive Beschulung an Regelschulen in der Bundesrepublik bei etwa 25 % (in Grundschulen etwas höher), während diese Anteile im übrigen Europa zwischen 50% und 90 % schwanken. Er machte auch deutlich, dass man die Erfolgsfaktoren nicht nur von den Lehrerinnen und Lehrern abhängig machen dürfe, sondern dies auch viel stärker als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müsse. Neben Lehrkraftfaktoren und Unterrichtsfaktoren sei zudem die Schaffung von inklusiven Strukturen in den Schulen erfolgsentscheidend. Er plädierte nachdrücklich dafür, den Fokus mehr auf Prävention statt auf Intervention zu legen („Von der Feuerwehr zum Brandschutz“). Dazu gelte es, in der Praxis mehr offene Lernformen und kooperatives Lernen einzuführen. Förderung könne zudem auch in flexiblen homogenen Kleingruppen, durchaus klassenübergreifend, organisiert werden.

Für die präventive Ausrichtung erhofft sich Huber zukünftig hohe Effekte auf die Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Ferner soll durch die Schaffung multiprofessioneller Teams an denRegelschulen auch die Lehrkräfte im Hintergrund gestärkt und unterstützt werden. Diese Teams, in einer denkbaren Zusammensetzung z.B. aus Schulpsychologen, Lehrkräften, Therapeuten, Schulsozialarbeiten, sollen anhand datenbasierter Entscheidungen zu einer verbesserten individuellen Förderung der Schüler beitragen. Grundsätzlich plädierte Huber mittel- bis langfristig bei der Beurteilung von Lern- Leistungsentwicklungen für einen Paradigmenwechsel von der sozialen zur individuellen Bezugsnorm, verbunden mit einer Prozessdiagnostik, die individuelle Lern- und Verhaltensentwicklungsprofile für die Schüler erstellt.

Für die Realisierung ist aus Hubers Sicht eine Abkehr von der bislang praktizierten Pro-Kopf Zuweisung von Ressourcen und stattdessen ein System, das Zuständigkeiten und Abläufe pauschal bedarfsgerecht organisiert, notwendig. Dazu gehöre zu Beginn der Schullaufbahn, dass im regulären Unterricht der Regelschule mindestens zweimal jährlich überprüft werde, ob alle Schülerinnen und Schüler auch mitkommen. Schülerinnen und Schüler, bei denen sich im Rahmen einer so engmaschigen Diagnostik Probleme zeigen, könnten durch gezielte Kleingruppenförderungen oder mit Hilfe von multiprofessionellen Teams präventiv gefördert werden und so weiterhin am regulären Unterricht teilnehmen.

Peter Schütterle unterstützte die Darstellung von Prof. Huber nach klarer Struktur bei der inklusiven Beschulung und untermauerte dies anhand von Praxisbeispielen in der Regelschulen in den Förderbereichen „Erstlernen“ und „Verhalten“. Zu Beginn des 2. Halbjahres eines ersten Schuljahres wurde beispielsweise in einer Grundschule die Lesekompetenz aller Schüler einer Klasse systematisch mit einem sogenannten Screening erfasst. Eine Steuerungsgruppe sichtete die Ergebnisse und traf die Auswahl der zu fördernden Schüler nach Test und Einschätzungen. Es folgte eine zielgenaue tägliche Intensivförderung von einer halben Stunde über ca. 20 Wochen durch einen speziellen Leselehrgang. Die Wirksamkeit wurde bei den Schülern 14-tägig durch eine Kurztestung überprüft. Die Entwicklung wurde graphisch in einer Verlaufskurve festgehalten und von einem schulinternen multiprofessionellen Team, ausgewertet. Mit Erfolg, wie Peter Schütterle nachdrücklich betonte. Keiner der geförderten Schüler wechselte an die Förderschule.

Die anschließende, sehr lebhafte Diskussion und die damit sehr konkret am Alltag orientierte Gruppenarbeit unter den Pädagogen zeigte einmal mehr deutlich, dass das Thema Inklusion die Lehrkräfte nach wie vor bewegt und die Impulse von Professor Huber und Peter Schütterle in der Praxis noch durchaus nachwirken könnten. Zahlreiche Lehrkräfte fühlten sich mit den erhaltenen Anregungen gestärkt für die Umsetzung von Veränderungen in der eigenen pädagogischen Tagesarbeit.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.951

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025