Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenOb Büromarkt-Kampagne, Unternehmerin des Jahres, Existenzgründungsberatungen oder Ansiedlungen: Die vielfältigen Aktivitäten der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH (WfL) im Jahr 2015 sind ab sofort noch einmal online nachzulesen. Erstmals hat die WfL ihren Tätigkeitsbericht komplett als Webseite konzipiert. „Damit passen wir uns dem Nutzerverhalten unserer Leserinnen und Leser an, die mehr und mehr auf Online-Inhalte setzen“, erklärt WfL-Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier. Zudem bieten sich durch den Einsatz verschiedener Medien – wie Filme, Fotostrecken und Dokumenten sowie Verlinkungen zu externen Internetseiten – weitere Vorteile, die den Bericht noch bunter und abwechslungsreicher machen. Der Jahresrückblick steht, wie auch das gesamte Wirtschaftsjahr 2015 und der letztjährige Wirtschaftsempfang, im Zeichen der Nachhaltigkeit. Auf der Internetseite www.wfl-geschaeftsbericht.de/2015 können sich Interessierte „reinklicken“. Fünf Kapitel umfasst der Online-Geschäftsbericht: Wirtschaftsstandort, Flächen- und Zentrenentwicklung, Service, Standortmarketing sowie „Kurz und knapp“. Zu den wichtigsten Themenbereichen liefern kurze Interviews mit den Protagonisten weitere Hintergrundinfos. So kommen etwa Unternehmerpreisträgerin Natalie Kühn, wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski zum Thema Jobticket und Existenzgründer Dimitrios Mantzios als Nutzer der WfL-Betriebs-Anleitung zu Wort. Eine interaktive Karte zeigt Neuansiedlungen und Verlagerungen von Unternehmen auf dem Leverkusener Stadtgebiet. Die Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, die Industrie- und Handelskammer zu Köln und die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land ziehen ebenfalls eine Bilanz des Wirtschaftsjahres 2015.