Mit der offiziellen Einführung des WfL-Standortportals am 22. März 2024 erhält Leverkusen eine bedeutende digitale Plattform, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Gewerbeimmobilien in der Stadt zu verbessern. Die Website www.standort-leverkusen.de dient als zentrale Anlaufstelle, um Gewerbetreibenden, Vermietern, Projektentwicklern und Investoren einen umfangreichen Überblick über verfügbare Gewerbeimmobilien in Leverkusen zu bieten.
Markus Märtens, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WfL), hebt die Bedeutung des Portals für das digitale Standortmarketing der Stadt hervor und betont den Mehrwert der persönlichen Kundenbetreuung durch das WfL-Team. Das Portal bietet nicht nur eine Plattform zur Präsentation von Immobilienangeboten, sondern ermöglicht es auch Nutzern, spezifische Gesuche einzustellen, die vom WfL-Team bearbeitet werden.
Eine Besonderheit des Portals ist die Integration digitaler Geodaten der Stadt Leverkusen, einschließlich einer Stadtkarte und eines 3D-Stadtmodells, die potenziellen Kunden einen realistischen Eindruck von den Immobilien und ihrer Umgebung vermitteln. Timm Dolenga, Leiter des Fachbereichs Kataster und Vermessung, unterstreicht den Nutzen des digitalen 3D-Stadtmodells für die Visualisierung und das Erleben von Gewerbeimmobilien im Kontext der Smart City Leverkusen.
Das Portal verspricht durch die Kombination von digitalen Technologien und analogem Know-how, die Attraktivität und Nützlichkeit für die unterschiedlichen Nutzergruppen langfristig zu sichern. Mit dem neuen WfL-Standortportal positioniert sich Leverkusen als fortschrittlicher und attraktiver Standort für Geschäftsaktivitäten, indem es eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung zur Immobiliensuche bietet.