Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenDie Herstellung einer festen Wegeanbindung vom Wuppermannpark über die kleine Dhünnbrücke hinauf zur Siedlung Am Blauen Berg und weiter in Richtung Freudenthal war bereits Bestandteil der Grundlagenplanungen zur REGIONALE 2010 für den Bereich „Gartenreich Dhünn“. Dazu gehören die drei Landschaftsgärten der Villen „Andreae“, „Peill“ und „Rhodius“.
So wurde jetzt im Rahmen der Regionale 2010 eine fußläufige Verbindung auf der südlichen Dhünnseite entlang der „Peill´schen Villa“ ausgebaut, die den städtischen Teil der Gartenanlagen mit den Wanderwegen „Blauer Berg“ verbindet.
Der Verbindungsweg wechselt in Höhe des Landschaftsparks Wuppermann auf die linke Uferseite der Dhünn. Dann schneidet er das Hochufer bis zum Höhenweg.
Der letzte steile Abschnitt führte über eine marode Treppe, die in den letzten Jahren drohte seitlich abzukippen. Zwischen dem Weg und dem Garten der Peill’schen Villa (Lesegarten) wiederum hatte sich ein Trampelpfad gebildet. Dieser endete im Bereich der ehemaligen Kutschenanfahrt der Villa.
Die alte Treppenanlage zum Blauen Berg hoch wurde durch eine neue ersetzt, die Wanderwege wurden neu aufgebaut und das Steilufer bekam eine neue Absturzsicherung. Entlang des Hochweges und im Lesegarten wurden Bänke zum Ausruhen und Verweilen aufgestellt.
Bei der Wegeführung im Lesegarten wurde der Verlauf der Kutschenvorfahrt aufgenommen als historische Reminiszenz und teilweise wieder sichtbar gemacht. Der Trampelpfad wurde als 1,5 Meter breiter Weg ausgebaut.
Die jetzt befestigten Wege gehört zur durchgehenden Wegeverbindung von der Dhünnmündung in die Wupper bis Altenberg und damit zum Grünen Fächer.
Die Baukosten beliefen sich auf rund 48.000 Euro die im Rahmen der Regionale zu 90 Prozent vom Land NRW gefördert wurden. Der Baubeschluss war am 23. September 2010 in der Bezirksvertretung für den Stadtbezirk III mehrheitlich gefasst worden.