|
<< Remisengebäude Peillsches Landhaus | Peillsches Landhaus | Ev. Kirche Schlebusch >> |
|
![]() Peillsches Landhaus, im Schweizer Landhausstil, Holzbauweise 2geschossig, verputzt. mehrteiliges flaches, weit vorkragendes Schieferdach mit ehemals sehr reichhaltigem Schnitzwerk, heute vereinfacht. Landschaftsgarten nach engl. Vorbild, Holzveranda, Rokoko-Tür (Wiederverwendung) An der Straße von Mülheim nach Lennep, in Schlebusch an der Dhünn gelegen, kauften die Eheleute Peill Mitte des 19. Jahrhunderts ein großes Grundstück. Der Vater Katharina Peills war der Mülheimer Bürgermeister und Seidenfabrikant Steinkauler. Die Peills bauten in den 1860er Jahren einen Sommersitz, den sie immer wieder erweiterten und mit Nebengebäuden ergänzten. Ähnlich wie bei der gegenüber liegenden Villa Andrea entschied man sich für die Gestaltung als Schweizer Landhaus. Nach jahrelangem Verfall wurde das Gebäude 2010 verkauft und zwischen 2011 und 2014 vom privaten Eigentümer in aufwändiger Form wieder instand gesetzt. ehemaliger Eigentümer Johannes Krämer | |
GoogleMaps: | Stadtplan-Eintrag |
Die 4 neuesten News, die sich auf Peillsches Landhaus beziehen:
04.09.2012: Tag des offenen Denkmals zum Thema Holz
17.08.2012: Tag des offenen Denkmals
10.01.2012: Regionale 2010: Verbindung zwischen Blauem Berg und Wuppermannpark fertiggestellt
16.03.2006: Bezirksvertretungen tagen
7 Bilder, die sich auf Peillsches Landhaus beziehen:
24.07.2020:

24.07.2020:

24.07.2020:

03.03.2020:

09.01.2012:

06.07.2008:

00.07.1998: Bücherei, ehemalig
Postkarten, die sich auf Peillsches Landhaus beziehen:
00.00.1901:

Hauptseite Stadtführer Denkmalliste Stadtteil-Denkmalführer Schlebusch Anmerkungen