Bayer-Sozialstiftung nimmt weitere vorbildliche Initiativen in ihr Förderprogramm auf: Mehr Lebensqualität durch gesellschaftliches Engagement

Bayer Cares Foundation unterstützt neun Projekte aus Leverkusen und Einzugsgebiet mit insgesamt rund 16.600 Euro
Seit Programmstart 2007 weltweit 449 Bürgerprojekte mit Fördermitteln in Höhe von rund 1,7 Mio € ermöglicht

Archivmeldung aus dem Jahr 2015
Veröffentlicht: 21.05.2015 // Quelle: Bayer

Segeln als erlebnispädagogisches Angebot für Förderschüler, die Mobilität der Landbevölkerung erhöhen und Bewegungsförderung für Kindergartenkinder mit Behinderung - mit diesen Inhalten beschäftigen sich drei Projekte aus Leverkusen und Umgebung, welche die Bayer Cares Foundation in ihre Förderprogramme aufgenommen hat. Mit einer Fördersumme von insgesamt rund 16.600 Euro unterstützt die Bayer-Sozialstiftung neun Projekte aus Leichlingen, Leverkusen und Wermelskirchen, in denen sich Bürger ehrenamtlich für die bessere Lebensqualität ihrer Mitmenschen einsetzen. Fünf der Maßnahmen sind im Bereich Behindertensport angesiedelt, einem inhaltlichen Sonderschwerpunkt der Bayer Cares Foundation, den sie im Namen der Herbert-Grünewald-Stiftung verwaltet.

"Durch die heute ausgezeichneten Initiativen profitieren ganz unterschiedliche Zielgruppen - alle gemein haben, dass ehrenamtlich engagierte Bürger dabei innovative Wege gehen, um Lösungen für soziale Aufgaben zu finden", sagte Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen, bei der symbolischen Spendenübergabe im Kolping-Bildungswerk Opladen. "Damit tragen sie gezielt zur Verbesserung der lokalen Lebensverhältnisse bei."

Auch Leverkusens Sozialdezernent Markus Märtens nahm an der Feierstunde teil:
"Alle Projekte sind Leuchttürme, in denen sich Menschen erfolgreich für das Gemeinwohl einbringen und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Raum Leverkusen entscheidend stärken. Das ist auch ein klarer Standortvorteil für unsere Region. Ich danke der Bayer-Stiftung, dass sie dieses Engagement honoriert und den Projekten zudem eine öffentliche Plattform bietet - und darüber hoffentlich viele weitere Menschen für einen ehrenamtlichen Einsatz begeistert."

Bürgerbusverein Burscheid: Löschübung und Fahrsicherheitstraining für ehrenamtliche Busfahrer
Das Nahverkehrsangebot optimieren und dadurch die Mobilität der Burscheider Bevölkerung erhöhen: Aus diesem Motiv heraus hat sich der gemeinnützige "Bürgerbusverein Burscheid" gegründet. Rund 30 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer arbeiten für den Verein und steuern den - überwiegend mit Erdgas fahrenden - Bürgerbus als Linie 249 durch das Stadtgebiet. Die Besonderheit des Angebots: Durch den freiwilligen Einsatz der Fahrer kann der Bus eine Route bedienen, die für gewerbliche Unternehmen unrentabel wäre. "Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag um die Mobilität im ländlichen Raum zu erhalten", betont Bayer-Pensionär Klaus Kupferschmidt. Die Bayer-Fördergelder von 1.500 Euro investiert der Verein in ein Fahrsicherheitstraining und in eine Löschübung mit Seminar, das speziell auf Erdgas betriebene Fahrzeuge ausgerichtet ist. "Mit beiden Maßnahmen möchten wir unsere, zumeist älteren, Fahrgäste noch besser schützen und die Unfallzahlen im ÖPNV weiter reduzieren", so der 1.Vorsitzende des Vereins.

GGS Burscheid-Dierath: AG Naturwissenschaften - "Wie funktioniert Strom?"
"Ohne Strom ist unser Leben paralysiert. Dies zeigen Stromausfälle immer wieder eindrucksvoll auf", sagt Dr. Peter Michael Lange, Bayer-Pensionär und im Unternehmen ehemals für die internationale Angelegenheiten im Bereich Umweltschutz zuständig. Dennoch gingen Kinder heute wie selbstverständlich mit Computer, Handy oder Playstation um - ohne die geringste Ahnung zu haben, welche elektrischen Prozesse sich im Hintergrund abspielen. Mit einem neuen Schulprojekt soll dies geändert werden. "Wir möchten Kindern das Begreifen´ der Ph&auml;nomene Strom, Magnetismus und Elektrizit&auml;t durch eigenh&auml;ndige Experimente n&auml;her bringen", sagt Lange, der als Chemiker die Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlich leitet. In der Experimentierwerkstatt der Schule erlernen die M&auml;dchen und Jungen auf spielerische Weise, wie Strom erzeugt und transportiert wird und am Zielort zur Anwendung kommt. Die Bayer Cares Foundation erm&ouml;glicht die Initiative mit einer F&ouml;rdersumme von 2.043 Euro, die in Elektrobauk&auml;sten und Baus&auml;tze f&uuml;r elektrische Schaltkreise investiert wird. Die Kinder bauen damit eigene Reihen- und Parallelschaltungen auf und &uuml;berpr&uuml;fen deren Funktionsweise.<br> <br> Grundschule Bennert, Leichlingen: Garten und Naturfreunde AG - V&ouml;gel im Schulgarten<br> Kindgerecht ein Wildbienen-Hotel konstruieren, &Auml;pfel aus dem Schulgarten ernten und seine Eigenschaften erforschen, Exkursionen in den nahe gelegenen Wald unternehmen - dies sind einige Aktionen, die Eva Beeck bereits mit den Teilnehmern der "Garten- und Naturfreunde AG" der Gemeinschaftsgrundschule Bennert durchgef&uuml;hrt hat. Mehr als 20 Kinder der dritten und vierten Klasse nutzen das Angebot "mit dem wir fr&uuml;hzeitig f&uuml;r Naturschutz sensibilisieren, an handwerkliches Basteln heranf&uuml;hren und f&uuml;r Gemeinschaftsarbeit begeistern wollen", so die Gr&uuml;nderin der Initiative. Auf Wunsch der Kinder, die in die Themenfindung einbezogen werden, stand anschlie&szlig;end das mit 475 Euro von Bayer gef&ouml;rderte Projekt "V&ouml;gel im heimischen Schulgarten" auf der Agenda. Darin erfahren die Grundsch&uuml;ler wie V&ouml;gel im Winter unterst&uuml;tzend gef&uuml;ttert werden, bauen Nistk&auml;sten oder erstellen ein thematisches Wissensbuch. "Wir gehen davon aus, dass sich auf dem Schulgel&auml;nde nun verst&auml;rkt heimische V&ouml;gel niederlassen - und wir sie dadurch den Kindern noch n&auml;her bringen k&ouml;nnen", sagt Bayer-Mitarbeiterin Beeck.<br> <br> Behindertensport Leichlingen e.V.: Therapeutisches Schwimmen f&uuml;r Erwachsene<br> "Wir m&ouml;chten Menschen mit und ohne Behinderung ortsnahe, individuell differenzierte und qualitativ hochwertige Sportm&ouml;glichkeiten anbieten und damit einen Beitrag zu Integration und Lebensfreude leisten", benennt Georg Klose, 1. Vorsitzender, die Vereinsphilosophie des BS Leichlingen. Deren Umsetzung funktioniert hervorragend - weshalb der Verein vom NRW-Innenministerium zum "Sportverein des Jahres 2007" geehrt wurde und von der Stadt Leichlingen 2011 eine Auszeichnung f&uuml;r besondere Leistungen in der Integrationsf&ouml;rderung erhielt. In einem aktuellen Projekt erweitern die Vereinsverantwortlichen das Angebot des Therapeutischen Erwachsenen-Schwimmens. Daf&uuml;r wird ein Lifter-Akku ben&ouml;tigt, um auch Menschen, die keine Treppenstufen ins Wasser bew&auml;ltigen k&ouml;nnen, teilhaben zu lassen. Die Bayer-Stiftung finanziert den Kauf des Akkus und eines CD-Players mit 700 Euro.<br> <br> Kolping Bildungsst&auml;tte Leverkusen: Segelt&ouml;rn f&uuml;r Teilnehmer aus F&ouml;rder- und Hauptschulen<br> Die Bildungsst&auml;tte Leverkusen des <A HREF="/presse/Thema.php?view=00000098">Kolping-Bildungswerks K&ouml;ln e.V.</A> f&uuml;hrt bereits seit 1982 Berufsvorbereitende Bildungsma&szlig;nahmen (BvB) mit Jugendlichen und jungen Erwachsen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aus <A HREF="/daten/Bildung.php#Foerder">F&ouml;rder-</A>, <A HREF="/daten/Bildung.php#Haupt">Haupt-</A> und <A HREF="/daten/Bildung.php#Gesamt">Gesamtschulen</A> durch. Die Teilnehmer werden dabei praxisnah an Ausbildung herangef&uuml;hrt und k&ouml;nnen gleichzeitig nachtr&auml;glich einen Schulabschluss machen. Finanziert werden die Angebote von der <A HREF="/presse/Thema.php?view=00001843">Agentur f&uuml;r Arbeit</A>, dem Jobcenter Leverkusen und dem MAIS NRW. "Ein Baustein unseres Angebots ist es auch, den Teilnehmern die aktive Aus&uuml;bung verschiedener Sportarten n&auml;her zu bringen", erkl&auml;rt Maria Spreitzer, Leverkusener Standortleiterin und bereits seit langen Jahren f&uuml;r das Kolping-Bildungswerk t&auml;tig. "Denn sportliche Bet&auml;tigung h&auml;lt gesund und f&ouml;rdert den Teamgeist." Das neueste Angebot der Kolping-Bildungsst&auml;tte ist im Bereich Erlebnisp&auml;dagogik angesiedelt und wird 24 Teilnehmern aus F&ouml;rder- und Hauptschulen lange in Erinnerung bleiben: Gemeinsam mit einigen Betreuern werden sie sich auf einen viert&auml;tigen Segelt&ouml;rn begeben. Die Bayer-Sozialstiftung f&ouml;rdert das Projekt mit 5.700 Euro.<br> <br> ADFC und SPZ Leverkusen: Radeln f&uuml;r die Seele<br> Gruppenerlebnisse f&ouml;rdern, die Natur entdecken und Sicherheit gewinnen: So lauten die Ziele des gemeinschaftlichen Programms "Radeln f&uuml;r die Seele" des <A HREF="/presse/Thema.php?view=00000004">Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Leverkusen</A> und des <A HREF="/presse/Thema.php?view=00000786">Sozialpsychiatrischen Zentrums Leverkusen</A>. Seit 2009 unternehmen die Projektinitiatoren f&uuml;nfmal j&auml;hrlich gemeinsam mit seelisch, bzw. psychisch Erkrankten Radtouren in und um Leverkusen. Die zur&uuml;ckzulegenden Distanzen liegen um die 20 Kilometer. "F&uuml;r viele ist das eine gro&szlig;e Herausforderung", wei&szlig; Tourenleiter Peter Herd. "Wir achten jedoch aufeinander und machen ausreichend Pausen. Beim <A HREF="/verkehr/Fahrrad.php">Radeln</A> und bei Kaffee und Kuchen gibt es gen&uuml;gend Zeit, um sich &uuml;ber unterschiedliche Lebenssituationen zu unterhalten, aber auch vieler Gemeinsamkeiten bewusst zu werden", so Herd zum Inklusionsaspekt des Projekts. Die Bayer-Stiftung unterst&uuml;tzt die Initiative mit 1.800 Euro, die in Fahrr&auml;der mit Tiefeinstieg sowie Reparaturarbeiten investiert werden.<br> <br> DVMB Landesverband NRW Gruppe Leverkusen: Pr&auml;vention und Rehabilitation mit Aqua Discs<br> Die Verkn&ouml;cherung der Wirbels&auml;ule sowie Gelenkbeschwerden sind Folgen der chronischen Rheuma-Erkrankung "Morbus Bechterew". In der Leverkusener Selbsthilfegruppe der <A HREF="/presse/Thema.php?view=00002664">Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB e.V.)</A> tauschen sich Betroffene seit mehr als 30 Jahren dazu aus. "Um den Fortschritt der Krankheit zu verlangsamen sind sportliche &Uuml;bungen im Wasser und als Trockengymnastik sehr wichtig", erkl&auml;rt Monika Moiser, Kassiererin der Ortsgruppe. Zweimal pro Woche finden sich 24 Gruppenmitglieder daher zur Durchf&uuml;hrung von Mobilisations- und Stabilisationsma&szlig;nahmen zusammen. Erg&auml;nzt werden die wassersportlichen Aktivit&auml;ten nun durch die Anschaffung von Aqua Discs. Die Bayer Cares Foundation finanziert den Kauf von 30 Trainingsscheiben mit 399 Euro.<br> <br> Kindertagesst&auml;tte Dh&uuml;nnstra&szlig;e Leverkusen: Inklusion in der KiTa - Lebensqualit&auml;t und Teilhabe f&ouml;rdern<br> Verschiedenartigkeit als Normalit&auml;t erleben und Kinder mit Behinderung zur bestm&ouml;glichen Selbst&auml;ndigkeit f&ouml;rdern - so lauten zwei Zielsetzungen der Arbeit in der <A HREF="/wohin/Kinder.php?view=K0054">Kindertagesst&auml;tte Dh&uuml;nnstra&szlig;e</A> in Leverkusen-<A HREF="/wiesdorf">Wiesdorf</A>. Seit 2013 nimmt die KiTA als Piloteinrichtung auch behinderte M&auml;dchen und Jungen im Alter von unter drei Jahren auf. F&uuml;r alle Kollegen bedeutet dies ein neues Besch&auml;ftigungsfeld - besonders f&uuml;r die neu im Team aufgenommenen Therapeuten, welche die Arbeit der p&auml;dagogischen Lehrkr&auml;fte in den Bereichen Physiotherapie und Logop&auml;die unterst&uuml;tzen. "Die F&ouml;rderung in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung st&auml;rkt das Fundament der kindlichen Pers&ouml;nlichkeit - eine wichtige Voraussetzung, damit die behinderten Kleinkinder nichtzurück bleiben´", erklärt Michaela Mund ihre Aufgabe als Physiotherapeutin. Die Bayer-Sozialstiftung finanziert der Einrichtung ein Schaukelboot, eine Bogenleiter und weitere Spielzeuge mit einer Zuwendung von 822 Euro.

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen: Teilnahme an Schülerwettbewerben im Bereich Geowissenschaften
Historisch bedingt besitzt das Gymnasium Wermelskirchen eine alte und umfangreiche Gesteins-, Meteoriten- und Fossiliensammlung. Dies macht sich die Geo-AG der Schule seit rund drei Jahren zunutze. Mädchen und Jungen aus den Klassen sechs bis zwölf haben die Sammlung geordnet, Exkursionen durchgeführt sowie das Präparieren und Bestimmen von Gesteinen und Fossilien erlernt. "Nun möchten wir den nächsten Schritt gehen und Jugendlichen umfangreichere Experimente im Bereich Geowissenschaften sowie die verstärkte Teilnahme an Schülerwettbewerben wie `Jugend forscht´ ermöglichen", sagt Dr. Carlo Herd. Für entsprechende Experimentreihen und Studien sammeln die Schüler Fossilien und Gesteinsproben im Bergischen Land und werden vom Bayer-Pensionär in den Bereichen Dokumentation, Präparation und wissenschaftliche Aufbereitung der Funde betreut. Die Bayer-Stiftung unterstützt die Initiative mit 3.218 Euro, die in verschiedene Mikroskope, Ultraschallreiniger und Leuchtgeräte investiert werden.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.450

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025