40. NRW-Landeswettbewerb "Jugend forscht" bei Bayer

Welche Milchsorte sorgt für den cremigsten Schaum?
69 Teilnehmer präsentierten 42 Projekte

Archivmeldung aus dem Jahr 2005
Veröffentlicht: 07.04.2005 // Quelle: Bayer

Bei Bayer hat die Förderung von Talenten eine lange Tradition: Seit dem Start von "Jugend forscht" vor vier Jahrzehnten hat das Unternehmen insgesamt 40 Mal den NRW-Landeswettbewerb als Patenfirma und Gastgeber unterstützt - dreimal richtete Bayer in dieser Zeit sogar den Bundeswettbewerb aus. Auch im Jubiläumsjahr begrüßte der Bayer Chemiepark Leverkusen vom 5. bis 7. April wieder 69 Schüler und Auszubildende mit 42 Projekten, die um den Sieg beim diesjährigen Landeswettbewerb "Jugend forscht" kämpften.

19 Mädchen und 50 Jungen brachten einmal mehr ihren Einfallsreichtum bei diesem Wettbewerb zur Geltung, der 2005 unter dem Motto "Der nächste Level" steht - und wie immer im Bayer-Kommunikationszentrum (BayKomm) des Bayer Chemieparks Leverkusen ausgerichtet wurde. Die Bandbreite der Arbeiten reichte von der "Automatischen Rückgabestation für Pfanddosen" und "Moos mit tierischem Appetit" über den "Traum vom Schaum" bis hin zu "Physikversuchen mit dem Handy".

"Für viele Nachwuchswissenschaftler ist die Teilnahme an 'Jugend forscht' der Start in eine vielversprechende Karriere und ein Meilenstein in der persönlichen Entwicklung. Die aktive Förderung von Bildung und Forschung hat in der heutigen Zeit einen besonders hohen Stellenwert, dem wir als Erfinderunternehmen Rechnung tragen", erklärte Dr. Richard Pott, Mitglied des Vorstands der Bayer AG beim Rundgang durch die Ausstellung.

"Wie wichtig die Naturwissenschaften für unsere moderne Wissens- und Industriegesellschaft sind, haben die heute ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler erneut bewiesen. Die Ergebnisse sind äußerst beeindruckend. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Erfolg", sagte Ute Schäfer, Ministerin für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW. "Ein Wettbewerb wie 'Jugend forscht' trägt mit dazu bei, die mathematisch-natur-wissenschaftlich-technische Grundbildung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und Spitzenleistungen herauszufordern. Auch im Unterricht müssen sie - wo immer möglich - eigenständig arbeiten, experimentieren und Alltagsphänomene besser kennen und verstehen lernen. Deshalb führen wir auch das Fach Naturwissenschaft im Sommer dieses Jahres an allen Schulen in den Klassen fünf und sechs ein. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen uns, dass es damit gelingen kann, junge Menschen wieder stärker für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern." Und Norbert Drekopf, Patenbeauftragter der Bayer AG für "Jugend forscht", fügte hinzu: "Wir freuen uns sehr über das begeisterte Engagement junger Menschen in diesem Wettbewerb, dessen Stellenwert nicht hoch genug eingeschätzt werden kann."

Die vorgestellten 42 Projekte demonstrierten eindrucksvoll, mit welchem Engagement, welcher Ideenvielfalt und Kreativität die "Jungforscher" die Arbeiten aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik entwickelten. Die Sieger qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb, der vom 26. bis 29. Mai 2005 in Dortmund ausgetragen wird.

Was wäre eine Tasse Cappuccino ohne leckeren Milchschaum? Annemarie Bittner (18) und Ines Gerling (18) von der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule in Saerbeck haben sich die Milchschaum-Entstehung zum zentralen Thema gemacht. In ihrem Projekt untersuchten sie, welche Milchsorte sich am ehesten für den cremigen Schaum eignet und wie er am besten gelingt.

Eine spannende Thematik griffen auch Matthias Böckling (16) und Thomas Nolden (16) von der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Krefeld auf. Sie entwickelten ein System zur Nutzung regenerativer Energien in den kalten Regionen der Erde, wie beispielsweise Sibirien. Durch einen besonderen Energie-Mix und die perfekte Abstimmung von Brennstoffzellen, Windenergie, Sonnenergie, Geothermie, Solarthermie sowie Wärmedämmung und -speicherung entstand ein System, das in der Praxis ein Haus in Sibirien ein Jahr lang rund um die Uhr mit Energie versorgt. Ein weiteres Plus: Es werden keine fossilen Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas verbraucht.

Warum ein Flugzeug nicht vom Himmel fällt, erläuterten Christian Götzen (16) und Dirk Pfeiffer (16) vom Franz-Meyers-Gymnasium in Mönchengladbach. Die Idee zu dieser Arbeit hatten die beiden Schüler beim Drachensteigenlassen. In ihrem Projekt ging es um die Messung des Auftriebs an verschiedenen Flügelformen. Mit Hilfe eines selbstgebauten Windkanals erreichten sie die notwendige Windgeschwindigkeit zum Auftrieb der Modellflügel. Zusätzlich entwickelten die beiden Sechzehnjährigen spezielle Instrumente, um die Windgeschwindigkeit und den Auftrieb der Flügel exakt messen zu können.

Im Fachgebiet "Biologie" widmete sich Anna Fischbach (16) vom Königin-Mathilde-Gymnasium in Herford dem Thema "Mit Knoblauch und Co. gegen Bakterien" und kam zu interessanten Ergebnissen. Denn Knoblauch entwickelt nur im rohen, vorher zerquetschten Zustand eine deutlich antibakterielle Wirkung. In anderen Darreichungsformen, wie etwa in Scheiben geschnitten, gekocht oder über einen längeren Zeitraum getrocknet, wird das wirksame und notwendige Enzym zur antibakteriellen Wirkung entweder nicht freigesetzt oder durch Hitze sowie langes Trocknen unwirksam gemacht.

Die Vielseitigkeit der "Jugend forscht"- Aktivitäten demonstrierte auch das Projekt der deutschen Schüler der Deutschen Schule in Lissabon. Jugendliche von deutschen Schulen im Ausland dürfen am Wettbewerb "Jugend forscht" teilnehmen - die iberischen Länder sind hierbei dem Land Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Die beiden Sechzehnjährigen Schülerinnen Joana Jesus und Helena Sardinha beschäftigten sich in ihrer Arbeit mit dem Thema "Orangenöl" und zeigten, dass Orangen nicht nur gegessen oder ausgepresst werden können, sondern dass die Schale weiterverwendet werden kann, um Erdressourcen zu sparen. Beispielsweise eignet sich das aus der Schale gewonnene Öl bestens zur Herstellung von Seife sowie zur Nutzung als Lösungsmittel. Als nachwachsender Rohstoff kann Orangenöl somit dazu beitragen, Umwelt-, Klima- und Abfallprobleme zu entschärfen.

Feierliche Preisverleihung mit Experimentalvortrag

Zum Abschluss der drei Tage "Jugend forscht" bei Bayer wurden die Sieger unter den 69 "Nachwuchsforschern" am Donnerstag, 7. April 2005, im Hörsaal des Wissenschaftlichen Hauptlabors im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet. Ministerin Ute Schäfer und Dr. Richard Pott nahmen an dem Festakt teil. Abgerundet wurde das Programm durch den Experimentalvortrag "Haste Töne", den Dr. Gerhard Heywang von Bayer Industry Services präsentierte.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.766

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025