Standpunkt am Standort: Innovationen für ein besseres Leben - Bundesgesundheitsminister Gröhe bei BayerPharmaindustrie ist dynamische Zukunftsbranche

Arzneimittelinnovationen müssen rasch bei den Patienten ankommen
Pharmadialog: Bundesregierung setzt Gespräche mit Akteuren fort

Archivmeldung aus dem Jahr 2016
Veröffentlicht: 21.04.2016 // Quelle: Bayer

Mit dem Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe hat Bayer einen besonderen Gast bei der Diskussionsveranstaltung "Standpunkt am Standort" empfangen. "Die Teilnahme unseres Bundesgesundheitsministers an dieser Veranstaltung zeigt das Interesse an unserem Unternehmen und seiner Bedeutung für den Standort Deutschland", freute sich Frank Schöning, Geschäftsführer der Bayer Vital GmbH.

"Als Life Science-Unternehmen leistet Bayer mit der Entwicklung und Vermarktung innovativer Wirkstoffe und Substanzen nicht nur einen Beitrag für die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze. Wir sind auch volkswirtschaftlich für den Standort Deutschland sehr wichtig", erläuterte Schöning. "Bayer ist ein Innovationsunternehmen mit einer über 150-jährigen Geschichte. Aber auch wir müssen uns den sich verändernden politischen Rahmenbedingungen immer wieder neu anpassen", so Schöning weiter.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe betonte: "Die pharmazeutische Industrie wird auch im 21. Jahrhundert eine Schlüsselindustrie für den medizinischen Fortschritt sein. Wir wollen, dass der Pharmastandort Deutschland im internationalen Wettbewerb weiterhin stark bleibt und Unternehmen wie Bayer auch in Zukunft ihren Beitrag zur guten Versorgung der Patientinnen und Patienten und zur Innovationsfähigkeit des Landes leisten."

Mit Blick auf den Abschluss des "Pharmadialogs" in der vergangenen Woche erklärte Minister Gröhe: "Mit den Vereinbarungen des Pharmadialogs stellen wir gemeinsam die Weichen für eine starke Forschung und Produktion am Pharmastandort Deutschland auch in Zukunft. Damit schaffen wir die Grundlagen dafür, dass Patientinnen und Patienten weiterhin einen schnellen Zugang zu hochwertigen und zugleich bezahlbaren Arzneimitteln haben." Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt.

Einige Ergebnisse des Pharmadialogs waren dann auch Thema in der anschließend geführten Podiumsdiskussion, an der neben Hermann Gröhe und Frank Schöning auch die vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer sowie der Landesbezirksleiter der IG BCE Nordrhein Frank Löllgen teilnahmen.

"Die Bundesregierung hat die Bedeutung der pharmazeutischen Unternehmen für die Arzneimittelversorgung, die Lebensqualität von Patienten und den Wirtschaftsstandort ausdrücklich im Rahmen des Pharmadialogs anerkannt und gemeinsam mit der Industrie Weichenstellungen für den Gesundheitsstandort Deutschland diskutiert. Das ist ein guter Anfang. Doch konkrete Probleme erfordern konkrete Lösungen. Deshalb gilt es jetzt, gemeinsam ein ausgewogenes und zukunftsfähiges Maßnahmenpaket zu erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben, denn die Bundesregierung setzt die Gespräche mit den Akteuren fort", kommentierte Birgit Fischer die aktuelle politische Entwicklung.

Schöning machte noch einmal deutlich, dass vor allem das AMNOG (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) in wesentlichen Aspekten nachgebessert werden müsse, wenn Deutschland weiterhin ein attraktiver Standpunkt für die forschende Arzneimittelindustrie bleiben solle. "Eine reine Betrachtung der Arzneimittelkosten im Vergleich zu alten, oft generischen Substanzen, ist zu kurz gegriffen" mahnte er, zumal viele Beschlüsse in der frühen Nutzenbewertung aus rein formalen Gründen getroffen würden. "Wir sehen nach wie vor ein Problem in den divergierenden Anforderungen zwischen Zulassungs-Evidenz und AMNOG-Evidenz", so Schöning "und durch die guten Absichtserklärungen von G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) und den Zulassungsbehörden sehen wir dieses Problem noch nicht gelöst."

Bundesgesundheitsminister Gröhe betonte: "Die Dialogpartner sind sich einig, dass sich das AMNOG zu einem Qualitätsmerkmal für den Standort Deutschland entwickelt hat. Wir brauchen einen Ausgleich zwischen den Interessen der Unternehmen, die den Fortschritt mit neuen Produkten vorantreiben und erfolgreich am Markt bestehen wollen, und den Erfordernissen eines solidarischen Gesundheitswesens, das nachhaltig finanzierbar bleibt und den Patientennutzen in den Mittelpunkt stellt. Dabei muss die Politik als Anwalt des Gemeinwohls für die richtige Balance sorgen."
Einig waren sich alle Teilnehmer darin, wie wichtig es ist, dass Arzneimittelinnovationen rasch in der Patientenversorgung ankommen. Dabei müsse letztlich der Nutzen für die Patientinnen und Patienten der entscheidende Maßstab sein.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.652

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025