Regionale Klimavorsorgestrategie


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 09.06.2019 // Quelle: Internet Initiative

Am Mittwoch fand die Abschluss- und Transferveranstaltung des strategischen Projektes „Klimawandelvorsorgestrategie (KWVS)“ im Forum statt.

Im Rahmen der Veranstaltung, die sich an Kommunen, Verbände, Behörden, Kammern und die politischen Mandatsträger aus der Region Köln/Bonn richtete, wurde über den Stand der Klimawandelvorsorgestrategie informiert. Hierzu wurde die Planhinweiskarte als wesentliches Ergebnis der Klimawandelvorsorgestrategie vorgestellt sowie die Planhinweiskategorien und Handlungsempfehlungen erläutert.
In der Veranstaltung sollte gemeinsam mit Akteuren aus der Region und den Kommunen ausgelotet werden, wie eine konkrete Umsetzung der Klimawandelvorsorge insbesondere auf kommunaler Ebene erfolgen kann.

Manuskript des Bürgermeisters Bernhard Marewski:
"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich heiße Sie im Namen der Stadt Leverkusen hier im Forum herzlich willkommen. Als besondere Gäste möchte ich begrüßen ...
Herrn Viktor Haase, der das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vertritt, sowie
Herrn Udo Kotzea von der Bezirksregierung Köln.
Ebenso willkommen heiße ich Herrn Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Region Köln/ Bonn e.V. und damit auch Träger des Projektes „Regionale Klimawandelvorsorgestrategie“

Fridays for Future!“ ... an Freitagen ist es inzwischen ein bekanntes Bild in vielen Innenstädten: Schülerinnen und Schüler demonstrieren. „Wir streiken für mehr Klimaschutz“, so heißt es auf der Webseite > www.fridaysforfuture.de <Weiter heißt es: „Die Klimakrise ist längst eine reale Bedrohung für unsere Zukunft. Wir werden die Leidtragenden des Klimawandels sein und für die Fehler der vorhergehenden Generationen büßen...“ Gefordert wird eine „Priorisierung des Klimaschutzes“ und - weil „die Politik diese kaum wahrnehme“ -, so wird erklärt, sei „man gezwungen, weiter zu streiken, bis gehandelt wird!“ ... Verzicht auf Lernen im Unterricht – aus Protest.

Mir ist bewusst, dass mein Eingangsstatement nicht populär ist.

Ich erlaube mir trotzdem einige Bemerkungen

  • dies als ehemaliger Gymnasiallehrer, der in über 40 Jahren im Erdkundeunterricht ganz bewusst Themen wie Umweltschutz und Klima / Klimawandel behandelt hat ... und
  • dies auch als Kommunalpolitiker, für den aus der Berufserfahrung heraus diese Themen auch in der politischen Arbeit der zurückliegenden 30 Jahre stets wichtig waren und sind.

    Ich wehre mich gegen den pauschalen Vorwurf, wir „Älteren“ würden den Klimaschutz nicht ernst nehmen.

    Das tun wir schon deshalb nicht, weil wir Kinder haben, auch Enkelkinder. Die haben wir sehr wohl verantwortungsbewusst im Blick, weil wir wissen, dass unsere Nachkommen unsere Zukunft sind.Klimawandel ist, was wir hier im Lande alle - jung wie alt - selbst unmittelbar wahrnehmen, ... z.B. Trockenheit, Unwetter, Hochwässer ... in z.T. bislang nicht bekannten Ausmaßen.

    Wir alle wissen, dass dieser Wandel uns alle angeht, dass wir alle unser eigenes Handeln auf Klimawirksamkeit zu prüfen haben - jeder Einzelne für sich - ... und dass wir alle bewusst oder noch bewusster handeln müssen. Ja, es gibt bei Handelnden in Politik und Gesellschaft durchaus Erkenntnisprobleme, was die Klimakrise anbelangt. Dem muss man nachgehen, selbstverständlich.Es gibt aber bei den jungen Menschen - durchaus auch Kenntnisprobleme über das, was in Politik und Gesellschaft im Klimaschutz bisher geleistet wurde und welche Themen man heutzutage aktiv und erfolgreich verfolgt ... und es gibt - durchaus auch Kenntnisprobleme, wie man als junger Mensch sich durch aktives Handeln unmittelbar einbringen kann, sich selbst mit beteiligen kann an positiven Veränderungen zum Wohle aller . Auf der Webseite > www.fridaysforfuture.de < fand ich folgendes Zitat, das der 16 -jährige Klima-Aktivistin Greta Thunberg zugeschrieben wird:
    "Warum sollte ich für eine Zukunft lernen, die bald nicht mehr sein wird, wenn niemand etwas tut, um diese Zukunft zu retten?"
    ( “Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?” )

    Sollte das Zitat so stimmen, so kann ich als Geograph, als Pädagoge, als Vater und Großvater den Fridays-Schülerinnen und -Schülern nur zurufen:Geht in die Schule und fordert Eure Lehrerinnen und Lehrer heraus, Euch das richtige Rüstzeug für Eure Zukunft zu vermitteln, ... fordert die Behandlung des Klimawandels im Unterricht verschiedener Fachbereiche, ... veranstaltet Workshops, ... arbeitet an Projekten, ... handelt und gestaltet selbst! ... und bestimmt so mit, wie unsere gemeinsame Zukunft aussehen soll oder aussehen muss. „Schulstreik für das Klima“ bzw. der heute gängige Begriff „Fridays for Future“ hat eine „Geschichte“ von etwa 10 Monaten.Ernsthafte Bemühungen, den von Menschen zu verantwortenden Klimawandel in den Griff zu bekommen und gegenzusteuern, gibt es aber schon seit Jahrzehnten.Und diese Bemühungen sind dringender denn je ... und selbstverständlich auch entsprechende Handlungsweisen. Klimawandel ist eine globale Herausforderung.Niemand kann und darf sich dieser Herausforderung entziehen ... in unserer „Einen Welt “. Alle Länder, alle Regionen, alle Städte und Gemeinden sind verpflichtet, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.Und zu solchen Beiträgen gehört auch die ... Regionale Kli mawandelvorsorgestrategie für die Region Köln/Bonn. Dieser Prozess begann im Jahr 2016 - vor drei Jahren, also lange vor Beginn von „Fridays for Future“ - ... er mündet heute mit der Präsentation der Ergebnisse in dieser Abschlussveranstaltung. „Klimawandelvorsorgestrategie“ ... ein etwas sperriger Begriff, der allerdings in der Zusammensetzung „Klimawandel“ - „Vorsorge“ - „Strategie“ ganz deutlich werden lässt:
    1.) Der „ Klimawandel“ ist erkannt und in seiner Wirkung bewusst,
    2.) es muss notwendigerweise „Vorsorge“ für unsere gemeinsame Zukunft getroffen werden, konkret und beginnend in und für die Region, in der wir leben und
    3.) dazu braucht es eine „Strategie“ vernünftigen Handelns.Es ist einfach zu for dern: „Auf allen Ebenen sofort handeln!“ ... wenn man denn sicher wüsste: „Wie“ . Ich empfehle den jungen Menschen - aber nicht nur diesen ! - beispielhaft den nun etwa drei Jahre dauernden Prozess der „Klimawandelvorsorgestrategie“ hier in der Region Köln/Bonn in seiner systematischen Vorgehensweise näher zu betrachten.- Da wurde zunächst Grundlagenermittlung betrieben: Welche kommunalen Aktivitäten gibt esbereits?- Darauf folgte die wissenschaftliche Analyse der Klimawirkungen in der Region – bezogen auf 5 Handlungsfelder : Siedlung, Infrastruktur, Wald-, Land - und Wasserwirtschaft.- In Expertenworkshops wurden die Themen diskutiert und konkretisiert.- In einem Regionalforum wurden Zwischenergebnisse Politik , Verwaltung, Wissenschaft vorg estellt und zur Diskussion gestellt.- Regionale Fachgespräche und kommunale Akteursworkshops führten zu weiteren Konkretisierungen.Alles in allem handelt es sich um einen umfänglich und breit aufgestellten, gleichzeitig aber auch gründlichen und zielgerichteten Prozess, um möglichst viele mitzunehmen und möglichst nichts auszulassen.Heute sollen die Ergebnisse und mögliche Handlungsmaßnahmen vorgestellt werden ... es geht um eine „Praxishilfe“ für Kommunen und Kreise, .... darum, „Werkzeuge“ den Akteuren vor Ort an die Hand zu geben, um danach Klimaanpassungsmaßnahmen in den jeweiligen eigenen Wirkungsbereichen umzusetzen.Unter Einbeziehung der heutigen Veranstaltung sollen die „Handreichungen“ nach den Sommerferien gedruckt und digital vorliegen.Hier komme ich gerne auf meine Aussagen zu Beginn zurück:Liebe Kolleginnen und Kollegen an den weiterführenden Schulen! Greifen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf diese „Handreichungen“ zu! Verknüpfen Sie beim Thema Klimawandel die Theorie mit ganz praktischen und lebensnahen Anwendungen in den Städten und Gemeinden unserer Region. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler sich so einmischen in politische Entscheidungen, die zu treffen sein werden. Sie leisten damit auch einen Beitrag zur politischen Bildung.* Abschließend lassen Sie mich bitte als Bürgermeister der gastgebenden Stadt sagen : Auch unsere Stadt Leverkusen widmet sich – wie alle andere Kommunen auch - seit Langem dem Thema Klimawandel. Auf dem Weg hier zum Forum ist Ihnen sicher die Baustelle des neuen zentralen Busbahnhofs aufgefallen, der für den Nahverkehr optimiert wird, daneben wird es einen neuen Bahnhof geben, wenn die Bahnstrecke um den RRX erweitert worden ist.Eingebunden werden diese Bereiche in unser bereits laufendes „Mobilitätskonzept 2030+“ bei der eigens eingerichteten Stabsstelle Mobilität im Dezernat Planen und Bauen. Zu den Zielen unseres städtischen Mobilitätskonzepts gehört, den ÖPNV zu stärken ... ab dem Fahrplanwechsel im Sommer sollen ein Schnellbuskonzept, eine Ausweitung der Buslinien und ein verbesserter, verdichteter Takt die Verkehrswende in Leverkusen voranbringen.

    Was die klimatischen Belange angeht, so sind wir in Leverkusen auf durchaus gutem Wege ...
  • Im Jahre 1995 trat Leverkusen dem Klima-Bündnis sowie der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte bei.
  • Aktiver Klimaschutz ist seit 2006 Stadtziel.
  • Ende der neunziger Jahre wurden bereits ökologische Faktoren in Bebauungsplänen berücksichtigt.
  • Das erste Klimaschutzprogramm wurde 2009 verabschiedet.
  • Seit 2011 arbeitet die Stadt Leverkusen mit ihren städtischen Gesellschaften mit dem Instrument des European Energy Award.
  • In der Stadtverwaltung gibt es ein „Energieteam“, das dem Stadtrat Maßnahmen und Projekte zum Klima- und Ressourcenschutz vorschlägt. In diesem eea-Prozess werden Klimaschutz-Aktivitäten erfasst, bewertet und systematisch gefördert.

    Weiterhin gibt es ...- ein Energiemanagement in den städtischen Liegenschaften, - eine „Leitlinie“ energieeffizientes Bauen, - ein integriertes Klimaschutzkonzept ... und schließlich- als wichtige Voraussetzung, um grundlegende Klimaziele zu erreichen,die Schaffung der Stelle einer Klimamanagerin. Sie soll einen Teil der Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts federführend umsetzen, weitere Maßnahmenbündel anstoßen und begleiten.

    Besonders erwähnen möchte ich noch unser NaturGut Ophoven, mit dem wir in allen ökologischen Fragen einen kompetenten Partner vor Ort haben . Dieses Umweltbildungszentrum der Stadt wurde vor 35 Jahren im Jahre 1984 gegründet und leistet seither hervorragende Arbeit.Hier laufen die Fäden zusammen, z.B. auch für die Kampagne „Klimaschutz – Jede, jeder, jeden Tag“. Ich möchte mit den ausgewählten Beispielen sagen: Klimaschutzmaßnahmen sind als absolut notwendig längst in den Köpfen der Menschen unserer Stadt verankert, - und wir in Leverkusen sind willens - auch mit Blick auf unsere zukünftigen Generationen -, alles uns Mögliche zu tun, gem einsam mit den Nachbarn in der Region erforderliche Klima anpassungsmaßnahmen zügig umzusetzen.
    Gute Grundlagen dazu liegen mit der heutigen Abschluss- und Transferveranstaltung vor.

    Ich wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf und uns allen nachhaltige Erkenntnis."
    Denkmäler aus dem Artikel: Forum
    Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.058

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von Trickbetr

27.10.2025