Neubau der Flüchtlingsunterkunft Sandstraße beginnt 2019


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 20.11.2018 // Quelle: Stadtverwaltung

Der Rat der Stadt hat in nichtöffentlicher Sitzung am 1. Oktober die Vergabe der Neubauten der Flüchtlingsunterkunft Sandstraße beschlossen und im Anschluss die Firma Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG mit der ausgeschriebenen Totalunternehmerleistung beauftragt. Totalunternehmerleistung bedeutet, dass die Firma neben der Erstellung der Gebäude und Außenanlagen auch die Planungsleistungen übernimmt.

Der Rat hatte die Verwaltung im Sommer 2016 beauftragt, mit der Planung von Ersatzbauten für die abgängigen Gebäude der Gemeinschaftsunterkunft Sandstraße zu beginnen. Entsprechend der Beschlussfassung wurden die funktionale Leistungsbeschreibung erstellt und die Maßnahme im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Parallel hierzu wurden die abgängigen Gebäude zurückgebaut.

Die Firma Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG wurde schließlich nach einem zweiten Vergabeverfahren (das erste Vergabeverfahren war aufgrund fehlender verbindlicher Angebote der Bieter gescheitert) als wirtschaftlichster Bieter identifiziert, der einen architektonisch ausgewogenen und der Nutzung der Gebäude angepassten Entwurf im Verhältnis zu den Kosten vorlegte.

Sämtliche eingegangenen Angebote waren zuvor u.a. hinsichtlich Architektur und Gestaltung, Raumprogramm und Funktionsschemata, baukonstruktiver und technischer Qualitäten, Freianlagen sowie dem Energiekonzept intensiv geprüft worden.

Der Kostenrahmen für das Projekt liegt bei rund 18 Mio. Euro. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im 2. Quartal 2019 beginnen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2021 geplant.


Geplant sind folgende bauliche Maßnahmen:
Insgesamt werden 84 neue Wohneinheiten für jeweils vier Bewohner erstellt. Diese verteilen sich auf acht zweispännige, zwei- bzw. dreigeschossige Baukörper, die über Treppenhäuser miteinander zu drei Bauriegeln verbunden werden.

Die wohnungsähnlichen Einheiten selbst bestehen aus einem Küchen - und Aufenthaltsbereich, zwei Zimmern für jeweils zwei Bewohner, sowie einem Badezimmer. Die Einheiten haben eine Größe von knapp 50 m2.

Ergänzt wird die Baumaßnahme durch ein Betreuungs- und ein Verwaltungsgebäude. Beide sind jeweils eingeschossig. Diese Gebäude sowie auch die Außenanlage können durch die Bewohner des bestehenden Gebäudes Sandstraße 65/67 mit genutzt werden.

Insgesamt sind sechs Wohneinheiten, das Verwaltungs- und Betreuungsgebäude sowie die komplette Außenanlage barrierefrei geplant. Im Verwaltungsgebäude werden neben den Büros der Caritas auch zwei Schulungsräume sowie die Einrichtungsbetreuer untergebracht. Im Betreuungsgebäude gibt es einen großen, zentralen Waschraum mit Trockenraum und einen Aufenthaltsbereich mit Teeküche für alle Bewohner. Ergänzt werden die Räume durch das Büro der Hausmeister und des Sicherheitsdienstes.

Im Bereich der eingezäunten Außenanlagen sollen vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung geschaffen werden. Neben einem Bolzplatz wird es Spielplätze, Tischtennisplatten, aber auch Ruhezonen mit Tischen und Bänken geben.

Die gesamte Wohnanlage wird in Massivbauweise erstellt, im Bereich der Wohnungen wird die Fassade mit Klinkerriemchen, im Bereich der Verwaltungs- und Betreuungsräume mit einer Plattenfassade robust und nachhaltig verkleidet.

Durch die Baumaßnahmen werden keine zusätzlichen Platzkapazitäten in der Unterkunft Sandstraße geschaffen. Nach Abschluss der Arbeiten stehen Belegungsplätze in gleicher Höhe wie vor dem Neubau zur Verfügung. Je nach Baufortschritt kann mit den Planungen für den schrittweisen Rückbau von angemieteten Containerunterkünften im Stadtgebiet begonnen werden.

Das gesamte Bauprojekt wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 4. Dezember 2018, 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Michael, Sandstr. 33, den Anwohnern der Nachbarschaft vorgestellt. Die Einladungen erfolgen zeitnah.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.692

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025