Kirchenkreis Leverkusen macht sich fit die Zukunft

Umbruch und Aufbruch: Gemeindearbeit neu denken

Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 01.07.2019 // Quelle: Stadtverwaltung

Die 113. ordentliche Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Leverkusen tagte am 28./29.06.2019 in Leichlingen. Inhaltliche Schwerpunkte waren die Zukunft des Kirchenkreises, das Pfarrbild 2030 und das Seelsorgekonzept.

Nach der „Freiburger Studie“ werden die Kirchen bis 2060 die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren. Durch den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge werden auch die Einnahmen der Kirchen erheblich zurückgehen.
Während heute im Kirchenkreis Leverkusen rechnerisch ein Pfarrer/eine Pfarrerin für rund 2500 Gemeindemitglieder da ist, wird sich die Zahl in rund zehn Jahren auf 4500 Gemeindemitglieder erhöhen.
Die Anzahl der Pfarrinnen und Pfarrer wird sich verringern, da auch hier viele in den Ruhestand eintreten werden. Nachwuchs zu finden ist allerdings schwierig. Nur wenige junge Menschen interessieren sich für ein Theologiestudium.

Landespfarrer Markus Schäfer (Düsseldorf) wies auf die „Stellschrauben“ hin, die die Kirche dennoch beeinflussen könne, um Mitglieder zu halten. Er nannte den Umgang mit Austritten, die Bereitschaft der Eltern, ihre Kinder taufen zu lassen, die Ansprache von jungen Menschen oder auch die Qualität der Amtshandlungen wie etwa Beerdigungen.

Die Kirchengemeinden werden also überlegen müssen, welche Schwerpunkte sie setzen wollen, wie die Aufgaben erledigt werden sollen und wie die Arbeitsteilung zwischen Geistlichen und Laien künftig aussehen soll.
Die Synode hat den Kreissynodalvorstand beauftragt, einen Prozess einzuleiten, um zu prüfen, wie den einschneidenden Veränderungen begegnet werden kann.
Unter großer Beteiligung von Presbytern, Synodalen und sachkundigen Personen soll die Aufgabenteilung zwischen Kirchenkreis und Gemeinden beraten werden. Beispielsweise könnte der Kirchenkreis die Gemeinden in Bereichen wie Finanzen, Personal- oder Gebäudeverwaltung stärker entlasten, damit die Presbyterien eine größere Handlungsfreiheit haben. Geprüft werden sollten auch Kooperationen, etwa in den Bereichen Kirchenmusik oder Jugendarbeit.
Was auf den ersten Blick einfach erscheine, sei in der Realität allerdings sperriger, weil die Kirchengemeinden eigenständige Körperschaften sind, erklärte Superintendent Gert-René Loerken.
Er hob aber auch hervor, dass in den Kirchengemeinden und in der Diakonie nach wie vor richtig gute und engagierte Arbeit geleistet wird. „Es tut sich etwas: Wir setzen uns ein für benachteiligte Menschen. Wir sind auf der Seite von Kindern, Jugendlichen und Familien, damit sie einen besseren Start in die Zukunft bekommen. Unser besonderes Merkmal ist, dass wir eine dienende Kirche sind und bleiben, eine Gott und den Menschen dienende Kirche.“

In seinem Referat verdeutlichte der emeritierte Theologieprofessor Dr. Michael Klessmann (Berlin), wie sich die Rolle der Pfarrer verändert hat: Die Formel „Kirche = Pfarrer und Pfarrer = Kirche“ gelte so nicht mehr. „Die Zeiten der festen Rollen sind vorbei, Worte werden gehört, wenn sie gut sind.“
Viele Menschen fühlten sich von der traditionellen Form von Kirche nicht mehr angesprochen.
Umso wichtiger sei es, neue Formate zu entdecken, Räume für Religion zu eröffnen und gabenorientiert zu agieren. Das bedeute, Abschied zu nehmen von der Fülle an Angeboten und auch die Trauer darüber zuzulassen.

Mit dem neuen Seelsorge-Konzept geht der Kirchenkreis bereits neue Wege. Hier werden Ehrenamtliche qualifiziert für die seelsorgliche Begleitung von Menschen im Altenheim, im Krankenhaus oder im Krisenfall. Ehrenamtliche und Pfarrer übernehmen den Dienst künftig gemeinsam. Pfarrerin Dr. Andrea Gorres, Leiterin des Seelsorgereferats, erklärt: „Nach unserer biblischen Tradition ist jeder Christ und jede Christin aufgerufen, Seelsorge zu leisten.“
Der Kirchenkreis qualifiziert die Ehrenamtlichen dafür und schult die personale, geistliche, kommunikative und ethische Kompetenz.

Klimaneutrale Synode
Die Synode wurde auf Anregung des Ausschusses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als sogenannte „klimaneutrale Synode“ durchgeführt. Ziel ist, CO2-Emissionen zu vermeiden. Deshalb wurden die Synodalen gebeten, per Rad, Bus oder Bahn anzureisen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Emissionen, Wasser-, Gas- und Stromverbrauch der Tagung wurden erfasst und anschließend über die Klimakollekte ausgeglichen.

Kreissynode
Die Synode ist das Leitungsgremium des Kirchenkreises Leverkusen, zu dem rund 70.000 evangelische Christen in Leverkusen, Langenfeld, Monheim, Burscheid und Leichlingen gehören. Die 12 evangelischen Kirchengemeinden entsenden rund 100 Pfarrerinnen und Pfarrer, Presbyterinnen und Presbyter in die Synode. Sie wird geleitet von Superintendent Gert-René Loerken.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.902

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025