Vom 29.08. bis 02.09.2022 drehte sich in der Astrid-Lindgren-Schule in Leverkusen unter der Überschrift "Irgendwas mit Medien?" eine ganze Woche lang alles um zeitgemäße digitale Demokratiebildung. Leitfaden für diese Tage (aber auch für das gesamte Schulleben darüber hinaus) ist das "Astrid-Lindgren-Modell Leverkusen – Demokratie und Medienkompetenz für alle", das die didaktischen Inhalte, Ziele und notwendigen Bedingungen für eine gelungene Umsetzung zusammenfasst. Im Rahmen eines pädagogischen Ganztages haben die Pädagoginnen und Pädagogen und OGS Erzieherinnen und Erzieher dieses Konzept aktualisiert und erweitert. Eine Umsetzung fand dann gemeinsam mit allen Kindern innerhalb verschiedener Projekte statt.
So durften die Kinder der 2. Klassen z.B. eine eigene Wettervorhersage mit Freizeittipps im eigens gestalteten Wetterstudio produzieren. Natürlich wollte zu Beginn jedes der Kinder die Kameraführung übernehmen - eine gute Situation also, um die demokratische Entscheidungsfindung zu trainieren. Am Ende stand ein Film, der von allen mitgetragen und den Eltern stolz präsentiert wurde. Die Kinder der Klasse 4 konnten selbst erleben, was es bedeutet, wenn zu viele persönliche Daten übers Netz in die falschen Hände gelangen. Ein interaktives Rollenspiel namens "Maulwurf" öffnete ihnen die Augen. Im OGS-Bereich haben die Kinder aller Klassen iMovies gedreht. Auch hier ging es ums Selbermachen, Ausprobieren und die mediale Übersetzung der eigenen Lebenswelt.
Die geschaffenen Inhalte boten dann im interaktiven & digitalen ALS-Mediencafé viel Anlass zum Austausch zwischen Groß und Klein. Der Einladung zum gemeinsamen Austausch folgten viele Eltern, die begeistert die geschaffenen Inhalte verfolgten und an verschiedenen Stationen die Gelegenheit nutzten, um selbst aktiv Ozobots, das Wetterstudio oder Beebots auszuprobieren.
Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen und dem Institut für Demokratie und Medienkompetenz aus Leipzig statt. Der Werkstoffhersteller Covestro unterstützt das Projekt finanziell.
Nach diesen spannenden Tagen wurde klar: Das Abenteuer hat erst angefangen, die Freude auf viele tolle, kreative Projekte ist groß.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen