Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung abgeschlossen: Bayer sichert Beschäftigung in Deutschland bis Ende 2020

Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bei Bayer und MaterialScience /
Weitreichende Zusagen zur Sicherung der deutschen Standorte beider Unternehmen
Ausbildung wird auf hohem Niveau fortgesetzt

Archivmeldung aus dem Jahr 2014
Veröffentlicht: 19.11.2014 // Quelle: Bayer

Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat des Bayer-Konzerns haben sich auf eine umfassende Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung bei Bayer für die Jahre von 2015 bis 2020 verständigt. Die Vereinbarung konkretisiert die entsprechende Absichtserklärung, die am 18. September 2014 angesichts der Entscheidung des Aufsichtsrats, MaterialScience innerhalb der kommenden 12 bis 18 Monate als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen, zwischen dem Konzernvorstand und den Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat der Bayer AG getroffen worden war. Die Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV) schließt betriebsbedingte Kündigungen sowohl bei Bayer als auch künftig bei MaterialScience in Deutschland bis Ende 2020 aus.

"Wir haben das klare Ziel, die Zahl der Arbeitsplätze trotz der bevorstehenden Veränderungen im Konzern sowohl weltweit als auch in Deutschland in den nächsten Jahren stabil zu halten. Die neue Gesamtbetriebsvereinbarung ist mit ihren weitreichenden Zusagen ein eindeutiges Bekenntnis zu unserem Heimatstandort und zum nachhaltigen Erhalt der Beschäftigung in Deutschland", erklärt Bayer-Personalvorstand Michael König.

"Mit der neuen GBV ist es uns gelungen, den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen nach 2015 um weitere fünf Jahre bis 2020 zu verlängern - so lange wie bei keiner Beschäftigungssicherung seit 1997. Damit und mit den übrigen Regelungen der Vereinbarung haben wir die Beschäftigung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen des heutigen Bayer-Konzerns langfristig abgesichert und schaffen zudem gute Startbedingungen und Zukunftsperspektiven für die deutschen Standorte", betont Thomas de Win, Vorsitzender des Bayer-Gesamtbetriebsrats.

Beschäftigungssichernde Instrumente ebenfalls verlängert
Mit der neuen Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung werden auch zahlreiche flankierende Vereinbarungen bis Ende 2020 verlängert, mit denen die bewährten Instrumente zum Beschäftigungserhalt geregelt sind. Dazu zählen insbesondere die GBV "Personalverbund", die den einfachen Wechsel von Beschäftigten zwischen den Konzerngesellschaften ermöglicht, die bestehende GBV über die interne Beschäftigungsorganisation "BayJob" sowie verschiedene weitere beschäftigungssichernde Maßnahmen, die seit 2008 in der "GBV zur Lösung von Beschäftigungsproblemen" zusammengefasst sind.

In "BayJob" werden auch künftig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die nach einem etwaigen Verlust ihres Arbeitsplatzes nicht sofort auf eine andere Stelle wechseln können. Ziel bleibt auch in Zukunft die Vermittlung - auch gesellschaftsübergreifend - eines neuen Dauer-Arbeitsplatzes oder von temporären Einsätzen innerhalb des Konzerns. Außerdem sollen die betroffenen Beschäftigten an beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen.

In der Vereinbarung ist zudem festgeschrieben, dass der bestehende Solidarpakt zur Bezahlung von vorübergehend nicht beschäftigten Arbeitnehmern unverändert fortgesetzt wird. Daran beteiligen sich alle Mitarbeiter - vom Vorstand bis zum Tarifbeschäftigten - mit maximal zehn Prozent ihrer variablen Bezüge.

Absicherung der deutschen Standorte
Ein weiterer Bestandteil der Beschäftigungssicherung ist die Zusage des Konzernvorstands, die bestehenden Unternehmensstandorte sowohl von Bayer als auch von MaterialScience in Deutschland abzusichern sowie die Forschung und Entwicklung am Standort zu stärken. Die Unternehmensführung verpflichtet sich im Zusammenhang mit dem Börsengang, keine Standorte zu schließen, bestehende Unternehmenszentralen sowie Forschungsaktivitäten in Deutschland zu belassen und vorgesehene Investitionen wie geplant vorzunehmen. Darüber hinaus wird MaterialScience auch nach dem Börsengang für mindestens drei Jahre erforderliche Leistungen der Bayer-Servicegesellschaften wie Bayer Business Services (BBS) Bayer Technology Services (BTS) und der Bayer Gastronomie (BayGast) sowie von der Currenta zu den für Bayer geltenden Konditionen abnehmen. "Mit diesen Zusagen erhalten die Beschäftigten von Bayer und MaterialScience die gerade jetzt so dringend benötigte Planungssicherheit für die kommenden Jahre", erläutert de Win.

Zukunftsperspektiven für junge Menschen
Bayer und MaterialScience werden auch in Zukunft ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und sogar auf leicht erhöhtem Niveau Arbeits- und Ausbildungsplätze für junge Menschen bereitstellen. So wollen beide Unternehmen in den kommenden Jahren insgesamt 660 Ausbildungsplätze anbieten, wobei Bayer jährlich mindestens 520 und MaterialScience mindestens 140 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen will. Diese Ausbildungskontingente können die Unternehmen wie bislang je nach Bedarf innerhalb bestimmter Bandbreiten auf die reguläre betriebliche Ausbildung, das Starthilfe-Programm und die "Ausbildungsinitiative Rheinland" (AIR) verteilen.

Zudem vereinbarten die Betriebsparteien, dass sie jährlich mindestens 200 Ausgebildeten ein unbefristetes Übernahmeangebot unterbreiten wollen. Von diesen unbefristeten Übernahmen entfallen 175 auf Bayer und 25 auf MaterialScience. Insgesamt 150 weitere Ausgebildete erhalten künftig ein auf zwei Jahre befristetes Übernahmeangebot, wobei Bayer mindestens 125 und MaterialScience 25 befristete Angebote aussprechen will. Zusätzlich werden beide Unternehmen bis Ende 2020 jährlich mindestens 175 Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen einstellen, von denen 150 von den Gesellschaften des Bayer-Konzerns beschäftigt werden sollen und 25 von MaterialScience. "Bayer und MaterialScience werden auch in Zukunft attraktive und verantwortungsbewusste Arbeitgeber für junge Menschen sein", so König.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.269

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025