Leverkusen. Die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten – dazu lädt der Fachbereich Stadtplanung alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Jugendlichen Leverkusens ein. Im Rahmen des Projektes „Leverkusen 2040+“ starten am Freitag, den 28. November 2025, sowohl eine stadtweite Online-Umfrage als auch eine zweite Jugendwerkstatt. Ziel ist es, gemeinsam die Entwicklungsziele Leverkusens für die kommenden Jahrzehnte zu definieren und weiterzuentwickeln.
Interessierte Leverkusenerinnen und Leverkusener haben die Möglichkeit, sich vom 28. November bis zum 24. Dezember 2025 an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Hier geht es um die zukünftigen Zielsetzungen der Stadt. Die Umfrage, die in Zusammenarbeit mit den Planungsbüros „urbanista“ aus Hamburg und „must“ aus Köln entwickelt wurde, ist unter www.leverkusen2040plus.de/umfrage erreichbar und nimmt etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Alle Antworten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und fließen anonym in die Auswertung ein.
Parallel zur Umfrage findet am 28. November 2025 eine zweite Jugendwerkstatt statt. Angesprochen sind Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die aktiv an der gemeinsamen Erarbeitung der Stadtentwicklungsziele mitwirken möchten. Bereits die erste Jugendwerkstatt im Frühjahr dieses Jahres, die in der BayArena stattfand, war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement der jungen Leverkusenerinnen und Leverkusener.
Die Jugendwerkstatt beginnt um 15:00 Uhr (Einlass ab 14:45 Uhr) und dauert bis etwa 18:00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Quartierstreff Wiesdorf in der Alten Feuerwache, Moskauer Str. 3, 51373 Leverkusen. Der Zutritt zum Quartierstreff erfolgt über den Haupteingang Moskauer Straße 3. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2025 erforderlich. Wer noch minderjährig ist, braucht bei der Anmeldung das Einverständnis der Eltern. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Datum des Eingangs der Rückmeldung über die Teilnahme.
Das Projekt „Leverkusen 2040+“ ist ein breit angelegter Zukunftsprozess. Die bisher definierten Entwicklungsziele basieren auf einer Reihe von Workshops, die in den vergangenen Monaten stattfanden. Dazu gehörten eine Zukunftswerkstatt mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Verwaltung, die bereits erwähnte erste Jugendwerkstatt sowie zwei Fachwerkstätten.
Im Herbst trafen sich zudem in einer Zielkonferenz Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Fachverwaltungen sowie Experten aus Bereichen wie Landwirtschaft und Naturschutz, Wirtschaft und Finanzen, Bildung und Kultur, dem Immobilien-, Bau- und Wohnungssektor, Infrastruktur und Mobilität sowie dem Sozialbereich. Die von den Planungsbüros ausgewerteten Ergebnisse dieser Konferenz bilden nun die Grundlage, um die Entwicklungsziele mit der Bevölkerung zu bewerten, zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln sowie neue Ideen zu sammeln.
Das Projektteam betont die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung: Mit Ihrer Unterstützung soll herausgefunden werden, welche Ziele den Leverkusenerinnen und Leverkusenern sowie den Jugendlichen besonders am Herzen liegen. Wie sehen Sie die Zukunft unserer Stadt? Welche Entwicklungen sind Ihnen wichtig? Und welche Möglichkeiten und Fähigkeiten braucht Leverkusen, um auch in den kommenden Jahren zukunftsfähig und attraktiv zu bleiben? Ihre Meinung ist für die Stadt von unschätzbarem Wert und fließt direkt in die weitere Planung ein.
Weitere Informationen zum Projekt „Leverkusen 2040+“ finden Sie unter www.leverkusen2040plus.de.