Saubere Stadt im Visier: Ordnungsdienst stellt 60 Verstöße in einer Woche fest

07.07.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen kämpft gegen Müllverschmutzung: Vom 30. Juni bis 6. Juli führte der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) verstärkte Kontrollen in der Innenstadt und am Busbahnhof durch. Dabei wurden rund 60 Verstöße, vor allem durch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und Essensreste, festgestellt. Die Stadt setzt auf Bußgelder ab 100 Euro, um das Bewusstsein für ein sauberes Stadtbild zu schärfen. Müll ist nicht nur unschön, sondern gefährdet auch Umwelt und Gesundheit, indem er Schädlinge anlockt und giftige Stoffe freisetzt. Die Kontrollen werden fortgesetzt, um Leverkusen sauber zu halten und die Eigenverantwortung der Bürger zu fördern.

Für viele Leverkusener ist es ein tägliches Ärgernis: achtlos weggeworfener Müll auf Gehwegen, Plätzen und in Grünanlagen. Die Stadt hat diesem Problem nun mit einer gezielten Schwerpunkt-Aktion den Kampf angesagt. Eine Woche lang, vom 30. Juni bis zum 6. Juli, kontrollierte der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) verstärkt an bekannten Problemzonen. Die Bilanz zeigt, wie notwendig diese Kontrollen sind: Rund 60 Verstöße wurden festgestellt und werden nun geahndet.

Fokus auf Innenstadt und Busbahnhof


Die Mitarbeiter des KOD, die teils auch in Zivilkleidung unterwegs waren, konzentrierten sich bei ihren Kontrollgängen vor allem auf Bereiche, in denen sich viele Menschen aufhalten. Dazu zählten die drei Fußgängerzonen der Stadt sowie der Busbahnhof in Wiesdorf. Im Visier hatten die Einsatzkräfte vor allem Verursacher von Kleinmüll. In den meisten der rund 60 aufgedeckten Fälle handelte es sich um achtlos weggeworfene Zigarettenkippen sowie Essens- und Verpackungsreste. Besonders ärgerlich: Oftmals befanden sich Abfallkörbe und Aschenbecher in unmittelbarer Nähe.

Teures Ärgernis: Bußgelder ab 100 Euro


Wer bei der Verschmutzung des öffentlichen Raums erwischt wurde, muss nun mit Konsequenzen rechnen. Die Zentrale Bußgeldstelle wird entsprechende Bescheide versenden. Schon für kleinere Verstöße, wie das Wegschnippen einer Zigarettenkippe, sieht der Bußgeldkatalog in der Regel eine Strafe von mindestens 100 Euro vor. Mit der konsequenten Ahndung hofft die Stadt, langfristig ein Umdenken zu bewirken und das Bewusstsein für mehr Eigenverantwortung für ein sauberes Stadtbild zu schärfen.

Mehr als nur Schmutz: Eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit


Achtlos entsorgter Müll ist nicht nur unansehnlich, er birgt auch konkrete Gefahren. Der Kommunale Ordnungsdienst weist auf zwei wesentliche Probleme hin:

  • Umweltproblem Zigarettenkippen: Die kleinen Stummel enthalten laut Naturschutzbund Deutschland e.V. giftige Stoffe wie das wasserlösliche Nikotin. Durch Regen werden diese in die Kanalisation und von dort in Bäche und Flüsse gespült, wo sie Wasserorganismen und Insekten schädigen. Die Filter selbst bestehen aus einem Kunststoff (Zellulose-Acetat), der als Mikroplastik in der Umwelt verbleibt.
  • Anlocken von Schädlingen: Weggeworfene Essensreste sind nicht nur unappetitlich, sie ziehen auch Schädlinge wie Ratten an und können so zu einem Hygieneproblem werden.

    Im Rahmen der Aktion ahndeten die Mitarbeiter des KOD darüber hinaus auch Fälle von verbotenem Cannabis-Konsum, Wildpinkeln und führten vereinzelte Jugendschutzkontrollen durch.

    Kontrollen werden fortgesetzt


    Die Schwerpunkt-Aktion ist zwar beendet, die Kontrollen gehen aber weiter. Der Kommunale Ordnungsdienst wird im Rahmen seiner regulären Einsatzplanung und der personellen Möglichkeiten auch zukünftig ein wachsames Auge auf die Vermüllungs-Schwerpunkte in der Stadt haben – bei Bedarf auch weiterhin in Zivil. So soll der Druck auf unachtsame Bürger aufrechterhalten und das Recht aller Leverkusener auf eine saubere Umgebung durchgesetzt werden.


    Ort aus dem Stadtführer: Bäche

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 136

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen