Vielfalt trotz Sparkurs: Das neue Programm der Leverkusener Volkshochschule ist da

03.07.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Volkshochschule Leverkusen präsentiert ihr neues Herbst-Winter-Programm, trotz eines zehnprozentigen Einschnitts im städtischen Haushalt. Das vielfältige Angebot umfasst Kurse für Kreativität, Gesundheit und Sprachen, ideal für alle Leverkusener. Ein Highlight ist die Ausstellung ukrainischer Kunstwerke am Europafest, die Hoffnung und Frieden symbolisieren. Im Zeichen des 50. Stadtjubiläums werden Bürgerdialoge und Ausstellungen zur Stadtgeschichte angeboten. Aktuelle Themen wie Klimawandel und Holocaust-Gedenken finden ebenfalls Platz im Programm. Interessierte können sich ab nächster Woche über das gedruckte Heft oder online anmelden unter www.vhs-leverkusen.de.

Es ist wieder so weit: Die Zeit der Planung für die dunklere Jahreszeit beginnt und damit auch die Suche nach neuen Anregungen, Kursen und Weiterbildungen. Wer in Leverkusen etwas für den Kopf, die Gesundheit oder die eigene Kreativität tun möchte, wird im neuen Herbst-Winter-Programm der Volkshochschule (VHS) fündig. Trotz spürbarer Einsparungen im städtischen Haushalt, die zu einer Kürzung des Angebots um zehn Prozent führten, präsentiert die VHS ein breites und vielfältiges Programm, das für viele Leverkusenerinnen und Leverkusener das Passende bereithält.

Schon der Umschlag des neuen Programmheftes erzählt eine Geschichte von Hoffnung und Verbundenheit. Gestaltet wurde er von der ukrainischen Kursteilnehmerin Liubov Bilozir. Ihre abstrakte Schwalbe ist ein Symbol für den Frieden und eine bessere Zukunft für ihr Heimatland. Das Werk entstand im Rahmen des Malkurses „Verbundenheit“, einem internationalen Projekt mit Leverkusens ukrainischer Partnerstadt Nikopol. Wer mehr davon sehen möchte: Die Ergebnisse werden am kommenden Sonntag auf dem Europafest am Schloss Morsbroich ausgestellt.

Im Zeichen des Stadtjubiläums


Ein roter Faden im neuen Programm ist das kommende 50. Stadtjubiläum. Für alle, die sich mit der Entwicklung unserer Stadt auseinandersetzen möchten, gibt es gleich mehrere Gelegenheiten. In Kooperation mit dem Opladener Geschichtsverein lädt die VHS am 30. September 2025 zu einem Bürgerdialog über die Gebietsreform und die Rolle Wiesdorfs als Stadtzentrum ein. Flankiert wird dies von einer Ausstellung zum Jubiläum, die vom Vormonat an bis zum 2. Oktober in der Galerie des Forums zu sehen sein wird. Das Kommunale Kino steuert mit zwei Filmzusammenstellungen von Harald Cremer zur Stadtentwicklung zwischen 1959 und 1977 einen visuellen Rückblick bei.

Aktuelle Themen im Blick


Die VHS bleibt auch ein Ort für die Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit. Angesichts der jüngsten Extremwetterereignisse greift ein Gesprächsabend am 6. Oktober 2025 das Thema Klimawandel auf. Die WDR-Journalistin Jule Zentek stellt dabei Kommunikationsstrategien vor, die statt auf Verzicht auf ein Mehr an Lebensqualität setzen. Zum Holocaust-Gedenktag wird am 27. Januar 2026 die Ausstellung „Freiheit in der Ferne“ eröffnet. Sie rückt die Lebenswege jüdischer Kontingentflüchtlinge in den Fokus, die in den 1990er Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Leverkusen kamen – erzählt durch Gegenstände und Videointerviews, unter anderem mit Mitgliedern des Kulturvereins Davidstern.

Kreativität, Gesundheit und neue Sprachen


Für alle, die selbst aktiv werden wollen, hält das Programm zahlreiche bewährte und neue Angebote bereit:

  • Kultur und Kreativität: Wer eine neue Ausdrucksform sucht, findet Kurse zu Zentangle, Ikebana oder kann im Workshop „Aus dem Leben schöpfen“ die Grundlagen des autobiographischen Schreibens lernen. Handarbeitsfreunde können bei „Granny Squares“ eine alte Technik neu entdecken. Beliebte Formate wie der Leseabend, diesmal mit Zitherspiel am 14. November 2025, oder der Online-Zeichenkurs zum Thema „Meer und Wellen“ werden fortgesetzt.
  • Gesundheit und Umwelt: Kulinarisch geht die Reise von fernöstlichen Tees über die „Cucina Bergamasca“ und spanische „Tapas“ bis hin zu koreanischem „Kimchi“. Naturfreunde können auf Pilzsuche gehen, Fledermäuse beobachten oder zu den Maaren in der Eifel wandern. Neue Yoga-Specials für die Generation 50+ oder für den Rücken ergänzen das Fitnessangebot. Die Leverkusener Gesundheitsgespräche widmen sich den Themen Männer- und Frauengesundheit.
  • Fremdsprachen: Sprachbegeisterte können aus 17 Fremdsprachen wählen. Neu im Angebot für Anfänger sind Arabisch, Türkisch, Norwegisch und viele weitere. Wer sein Englisch für den Beruf braucht, findet im Kurs „Survival Business English A2/B1“ gezieltes Training für Geschäftsreisen.

    Bildung für Alltag und Beruf


    Natürlich deckt die VHS auch die zentralen Bereiche der beruflichen Weiterbildung und Grundbildung ab. Bildungsurlaube zur wertschätzenden Kommunikation oder zu Microsoft 365, ein Kurs zur digitalen Sicherheit bei Passwörtern sowie ein „Power-Tag für Frauen“ bieten gezielte Impulse für den Job. Integrations- und Deutschkurse auf allen Niveaustufen helfen beim Ankommen und Vertiefen der Sprachkenntnisse. Auch Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen starten wieder nach den Sommerferien am 21. August.

    ---

    Informationen und Anmeldung

    Das gedruckte Programmheft liegt ab kommender Woche an vielen öffentlichen Stellen in der Stadt aus. Alle Angebote und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter www.vhs-leverkusen.de. Telefonische Auskünfte gibt es unter der Nummer 0214 406-4188.


    Themen aus dem Artikel: Holocaust-Gedenktag, Sommerferien, Europafest, Microsoft, Naturfreunde, Die Zeit, Volkshochschule (VHS)

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 115

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen