Für Familien, Kinder und Jugendliche in unserer Stadt steht der September wieder ganz im Zeichen ihrer Rechte. Bereits zum dritten Mal findet vom 15. bis zum 21. September die „Woche der Kinderrechte“ statt. Eine ganze Woche lang haben junge Menschen von 0 bis 18 Jahren und ihre Eltern die Gelegenheit, sich spielerisch, kreativ und informativ mit einem Thema auseinanderzusetzen, das uns alle angeht. Das Beste daran: Alle Angebote sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
Die Aktionswoche, die unter der Schirmherrschaft von Marc Adomat, dem Dezernenten für Bildung, Jugend und Sport, steht, bündelt die Kräfte vieler engagierter Akteure in Leverkusen. Ziel ist es, die wichtige Arbeit sichtbar zu machen, die städtische Einrichtungen und freie Träger tagtäglich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention leisten.
Das Herzstück der diesjährigen Aktionswoche sind zwei besondere Angebote, die sogar über den Veranstaltungszeitraum hinaus bis zum 2. Oktober zur Verfügung stehen. In einer öffentlichen Kunstausstellung im Opladener Verwaltungsgebäude (Goethestr. 1-4) zeigen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Werke zum Thema Kinderrechte. Die Kunstwerke sind in Schulen, Jugendhäusern oder auch privat entstanden und bieten einen einzigartigen Einblick in die Perspektive der jungen Generation.
Wer es aktiver mag, kann sich auf die Kinderrechte-Rallye durch Opladen begeben. An verschiedenen Stationen werden die wichtigsten Rechte für Kinder verständlich erklärt. Wer das Lösungswort herausfindet und einreicht, hat die Chance auf tolle Preise.
Daneben dürfen sich die Leverkusenerinnen und Leverkusener auf bewährte und neue Formate freuen. Wieder mit dabei sind zum Beispiel das „Offene Rathaus“ und der beliebte „Kunstklub Schlossgespenster“ im Museum Morsbroich. Das Programm wird ergänzt durch:
Organisiert wird die Woche vom Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt sowie dem Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen. Zahlreiche Partner wie Familiengrundschulzentren, die Stadtbibliothek, Jugendhäuser, die Frühen Hilfen sowie viele Schulen und Kitas beteiligen sich mit eigenen Aktionen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Kosten tragen die Einrichtungen selbst, teilweise unterstützt durch das Landesprogramm „Kinderstark – NRW schafft Chancen“. Für einige Angebote wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Das vollständige Programm mit allen Details finden Interessierte über den Barcode, der auf den Flyern zur Veranstaltung abgedruckt ist.