Gewinner des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs Hitdorf ausgezeichnet


Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 31.05.2017 // Quelle: Stadtverwaltung

Gestern hat Oberbürgermeister Uwe Richrath die Sieger des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs zur Aufwertung des Hitdorfer Hafens und der Plätze entlang der Hitdorfer Straße ausgezeichnet und zugleich die Ausstellung der eingereichten Entwürfe im Foyer des Elberfelder Hauses mit den Worten eröffnet. „Mit dem Wettbewerb nähern wir uns dem Ziel, Hitdorf noch attraktiver zu machen, mit großen Schritten.“

Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis nahm Gunter Fischer vom Büro (f) landschaftsarchitektur aus Bonn entgegen. Über den zweiten Preis in Höhe von 6.000 Euro freute sich Thomas Dietrich vom Büro Planergruppe Oberhausen. Der mit 4.000 Euro dotierte dritte Preis ging an Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin. Fischer und Dietrich erläuterten ihre Konzepte. Die Landschaftsarchitektin und Vorsitzende des Preisgerichts Ina Bimberg aus Iserlohn begründete die Entscheidung der Jury.

Zielsetzung des Wettbewerbs
Zielsetzung des Wettbewerbs war es, für den besonderen Raum des Hitdorfer Hafens eine angemessene, nutzungsoffene und attraktive Gestaltung im Spannungsfeld zwischen Industriegeschichte, der Landschaft am Rheinstrom sowie Freizeit und Erholung zu entwickeln.

Um Synergieeffekte zu nutzen, war es zudem Aufgabe, Ideen für die Plätze entlang der Hitdorfer Straße – den Kirmesplatz, den Platz am Rheinpark-Zentrum und den Platz vor der St. Stephanus Kirche – zu entwickeln. Hier galt es Vorschläge zu unterbreiten, die diese Plätze zu Treffpunkten mit hoher Aufenthaltsqualität machen können.

Die Siegerentwürfe
Das Urteil des Preisgerichts zum Hitdorfer Hafen lautete: „Den Verfassern des Siegerentwurfs gelingt unter Beibehaltung des vorhandenen Natursteinbelags und durch Hinzufügen sorgfältig gewählter zeitgenössischer Flächenbefestigung eine Hafengestaltung mit höchstmöglichem Geschichtsbezug und Authentizität.“

Im zweitplatzierten Entwurf wird die Grundidee der neuen Kaimauer zum Bau eines „Hafenbalkons“ genutzt. Dadurch entsteht ein besonderer Ort mit Blick auf den Hafenbereich. Durch das tiefer gelegte Niveau entsteht ein Ruhebereich mit hoher Aufenthaltsqualität.

Auch die Arbeit des Büros Franz Reschke – 3. Platz – ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hafenbereich als robuster Ort am Rheinufer erkannt wurde. Vorhandenes Material wird in einen der Ufermauer vorgelagerten Aufenthaltsstreifen in ansprechender Weise wiederverwendet.

Im Bereich des Kirmesplatzes ist eine Gemeinsamkeit bei den platzierten Entwürfen festzustellen: Alle drei erhalten den vorhandenen Baumbestand und optimieren auf unterschiedliche Art und Weise die vorhandenen Grünflächen – mal durch ergänzenden Staudenpflanzungen, mal durch Optimierung der Rasenflächen. Es entstehen zur Straße hin abgeschlossene Platzflächen, die in unterschiedlicher Art und Weise genutzt werden können und mal mehr oder weniger intensiv mit Sitzmöbeln, Stauden und Spielelementen ausgestattet sind.

Der Siegerentwurf des Büros (f) Landschaftsarchitektur sieht einen schlichten grünen Rahmen aus Bodendeckern und Rasenbändern vor, der einen inneren, asphaltierten Kirmesplatz fassen soll. Der Platz wird durch den grünen Rahmen nach außen abgeschlossen, ist alltags „autofrei“ und kann mit dem eingezeichneten „Spielfeld“ für Sport und Bewegung genutzt werden.

Für die Ideenteile Rheinpark-Zentrum und Kirchvorplatzwurden vielfältige Konzepte entwickelt. Häufig wurden unter Änderung der heutigen Stellplatzsituation Flächen für Fußgänger und Außengastronomie verbessert werden.

Hintergrund des Wettbewerbs
Anlass dafür, einen Wettbewerb für die gestalterische Aufwertung des Hafenareals auszuloben, war die perspektivisch anstehende Erneuerung der Kaimauer des Hitdorfer Hafens. Diese eröffnet zugleich auch Entwicklungsmöglichkeiten für die benachbarten Flächen. Die Stadt Leverkusen hat diese Flächen von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Köln, als Eigentümerin der Hafenflächen gepachtet. Diese signalisierte im Vorfeld eine große Offenheit für die geplanten Aufwertungsmaßnahmen.

2015 hat der Rat der Stadt Leverkusen zudem das Integrierte Handlungskonzept (InHK) für Hitdorf auf den Weg gebracht. Bestandteile dieses InHKs sind neben der Neugestaltung des Hafengeländes und der Attraktivierung von öffentlichen Flächen wie dem Kirmesplatz unter anderem auch der Umbau der Hitdorfer Straße. Verbunden mit diesen städtebaulichen Aspekten fördert das InHK daneben auch wirtschaftliche, soziale und bildungspolitische Belange in Hitdorf.

Im Zuge des Integrierten Handlungskonzeptes für Hitdorf wurde im August 2015 eine Bürgerwerkstatt durchgeführt. Die dort erarbeiteten Anregungen bildeten unter anderem die Grundlage für den nun entschiedenen Wettbewerb.

Die Stadt Leverkusen hat als Ausloberin des Wettbewerbs im Januar 2017 unter Berücksichtigung zuvor bekanntgegebener Kriterien aus 22 Bewerbungen aus ganz Deutschland zwölf Büros für die Teilnahme am Wettbewerb ausgesucht. Drei weitere Büros wurden direkt zur Teilnahme eingeladen. Insgesamt haben 13 Büros die reizvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe angenommen und ihre Entwürfe eingereicht.

Das Preisgericht setzte sich zusammen aus unabhängigen Landschaftsarchitekten, Vertreterinnen und Vertreter der politischen Fraktionen des Leverkusener Rates und der Stadtverwaltung. Als beratendes Mitglied gehörte zudem eine Vertreterin des Rheinischen Amts für Denkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland der Jury an.

Die Empfehlung des Preisgerichts dient der Bezirksvertretung für den Stadtbezirk I als Grundlage für die Beratung am 26. Juni 2017 im Hinblick auf die weitere Beauftragung zur Konkretisierung der Planungen für die Neugestaltung und Aufwertung des Hafengeländes und des Kirmesplatzes.

Da sich die anderen beiden Plätze vor St. Stephanus und im Rheinpark nicht im städtischen Eigentum befinden, sollen die Planungskonzepte hierfür als Grundlage für künftige Gespräche mit den jeweiligen Eigentümern dienen.

Ausstellung zum Wettbewerb
Sämtliche Wettbewerbsbeiträge sind vom 30. Mai bis zum 20. Juni 2017 in einer Ausstellung im Foyer des Elberfelder Hauses (Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen) zu sehen (Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8.30 – 16.00 Uhr, Freitag: 8.30 – 13.30 Uhr). Der Siegerentwurf wird zudem ebenfalls vom 30. Mai bis zum 20. Juni 2017 in Hitdorf in den Geschäftsstellen der Stadtsparkasse (Hitdorfer Str. 200a) und der VR Bank (Langenfelder Str. 37) zu den jeweiligen Öffnungszeiten ausgestellt.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.984

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025