Eröffnung der Dauerausstellung "Zeiträume Leverkusen"


Archivmeldung aus dem Jahr 2011
Veröffentlicht: 16.09.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Soeben eröffnete Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn die Dauerausstellung "Zeiträume Leverkusen" in der Villa Römer mit folgender Rede:

"Sehr geehrte Frau Liedtke,
sehr geehrter Herr Tscharntke,
sehr geehrter Herr Dr. Krause,
sehr geehrter Herr Rheindorf,
meine sehr geehrte Damen und Herren,

  • ganz besonders diejenigen, die an der Erarbeitung und Vorbereitung dieser Ausstellung mitgewirkt haben -

    "der Erfolg hat viele Väter" heißt es - und wenn wir heute die erste Dauerausstellung zur Leverkusener Stadtgeschichte eröffnen, möchte man sagen: Er hat nicht nur viele Väter, sondern auch viele Mütter. Wollte ich jetzt namentlich alle aufzählen, die seit Jahren daran mitgewirkt haben, dass diese Ausstellung verwirklicht werden konnte, müsste ich eine lange Liste vorlesen. Das erspare ich Ihnen, denn heute sollte vor allem das Ergebnis dieser vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Mittelpunkt stehen.

    Wenn ich gleich das Band durchgeschnitten habe, können wir uns erstmals die "ZeitRäume Leverkusen" ansehen - sechs Räume, in denen Epochen der Stadtgeschichte vorgestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben damit zum ersten Mal die Möglichkeit, die Geschichte ihrer Stadt in einer Ausstellung zu erleben, und zwar nicht nur ein- oder zweimal innerhalb weniger Wochen, sondern immer wieder. Erstmals verfügt die Stadt damit über so etwas wie ein Stadtmuseum - mehr als 80 Jahre, nachdem es zum ersten Mal einen Versuch zur Gründung einer solchen Einrichtung gegeben hat.

    Dass es diesmal geklappt hat, ist zunächst der Hartnäckigkeit und der Arbeit der Ehrenamtler des Vereins "Haus der Stadtgeschichte Leverkusen" zu verdanken, die sich den Betrieb dieser Ausstellung und der Villa Römer auf die Fahnen geschrieben haben. Ausdrücklich erwähnen möchte ich die derzeitige Vorsitzende, Frau Gertrud Liedtke, und Herrn Rolf Müller, den Senior der Leverkusener Geschichtsvereine.

    Aber auch das größte Engagement führt kaum zu Ergebnissen, wenn es nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt. Es ist mir deshalb eine große Freude, heute der Nordrhein-Westfalen Stiftung Naturschutz, Heimat und Kulturpflege und dem Landschaftsverband Rheinland meinen Dank zu sagen, die das Projekt äußerst großzügig gefördert haben. Desgleichen gilt mein Dank dem lokalen Hauptförderer, der Sparkasse Leverkusen, die den Verein in den letzten Jahren wiederholt mit namhaften Beträgen unterstützt hat.

    Vielleicht ist es gestattet zu sagen, dass auch die Stadt Leverkusen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Ehrenamtler intensiv unterstützt hat. Zu nennen sind KulturStadtLev und das Stadtarchiv. Das Stadtarchiv hat dabei eine doppelte Funktion wahrgenommen: einmal als Fundus für Bilder und Objekte, zum anderen aber auch durch die Mitarbeit im Verein "Haus der Stadtgeschichte" und ganz besonders in der Projektgruppe für die Ausstellung. Zu nennen sind auch der Fachbereich Kataster und Vermessung sowie andere Fachbereiche, die ansprechbar waren, wenn Hilfe benötigt wurde.

    Daran wird auch der Stellenwert deutlich, den die ZeitRäume für die Stadt haben.

    Das verhältnismäßig junge Leverkusen hat damit zum ersten Mal einen Ort, an dem Stadtgeschichte anschaulich wird. Das beginnt mit der Frühgeschichte und dem Mittelalter und endet - vorläufig - mit dem Zwanzigsten Jahrhundert und den wichtigsten Projekten der Gegenwart. Ich will jetzt nicht dem Rundgang vorgreifen und jede Station beschreiben. Wichtig ist mir aber, dass Leverkusen durch diese Stadtgeschichtliche Dauerausstellung so etwas wie ein kollektives Gedächtnis bekommt.

    Meine sehr geehrten Damen und Herren,
    denn für die Identität einer Stadt ist die gemeinsame Geschichte, auf die sich alle Bürgerinnen und Bürger beziehen können, sehr wichtig.

    "Erst im Gedächtnis formt sich die Wirklichkeit", schrieb Marcel Proust. Und das ist kein philosophischer Gedanke, sondern Realität: Jeder Mensch, der sein Gedächtnis einbüßt, verliert auch seine Identität.

    Eine Stadt wiederum, die sich auf eine gemeinsame Geschichte beruft, gewinnt deutlich an Kontur.

    Ich denke, es ist überflüssig zu sagen, dass die Stadt Leverkusen wesentlich jünger ist als ihre Geschichte und dass es auch ein Verdienst der Ausstellung ist, genau dieses anschaulich zu machen. Sie erzählt ganz konkret von den Lebensbedingungen der Menschen früherer Zeiten und den geografischen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Strukturen, die ihr Leben bestimmten. Vor Ort wird deutlich, was die Reformation, die Aufklärung und die Industrialisierung für unsere Vorfahren bedeutete, wie die große Geschichte ihr Leben beeinflusste.

    Als Oberbürgermeister der Stadt freue ich mich, dass sich ie Leverkusenerinnen und Leverkusener auf abwechslungsreiche und interessante Weise über die Geschichte ihrer Stadt informieren können. Ich bin überzeugt, dass die Ausstellung auch für Nicht-Leverkusener viel Spannendes und Interessantes zu bieten hat. Dass sie es dazu auf so attraktive und ansprechende Weise tut, ist ein weiteres Plus für unsere Stadt.

    Ich wünsche der Ausstellung und ihren "Machern" viele Besucher und gebe das Wort jetzt an Herrn Rolf Müller, der mit dem Projekt seit vielen Jahren eng verbunden ist."
    Denkmäler aus dem Artikel: Villa Römer
    Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.161

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025