Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1594 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 2 / 1586 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 3 / 1318 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1273 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 885 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 782 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 778 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 770 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 712 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 689 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Sportlerehrung in Schloss Morsbroich: Unvergleichliche Medaillenbilanz für Leverkusener Athleten

Veröffentlicht: 18.12.2009 // Quelle: Stadtverwaltung

„Ich behaupte, es gibt in der Bundesrepublik Deutschland keine Stadt dieser Größenordnung, die eine derartige Bilanz aufweisen kann. Wir sind die Sportstadt Nr. 1, " verkündete Leverkusens Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn mit sichtlichem Stolz bei der diesjährigen Sportlerehrung am Donnerstag 17. Dezember, im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich.
58 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, dabei 16 Weltmeistertitel lautet die erfreuliche Bilanz, zu denen zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus Leverkusen in diesem Jahr beigetragen haben. Der Oberbürgermeister, Stadt und Sportpark Leverkusen hatten am Donnerstagabend zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt eingeladen und mussten sich dabei auf die Medaillengewinner bei internationalen Wettbewerben beschränken. „Hätten wir alle erfolgreichen Athleten der nationalen Titelkämpfe, auf die wir natürlich auch sehr stolz sind, mit einbezogen, hätten wir mehr als 60 weitere Einladungen aussprechen müssen. Dies war schon aus Platzgründen hier im Schloss nicht möglich, " betonte der Oberbürgermeister in seiner Laudatio.
Allein bei Weltmeisterschaften erkämpften sich Leverkusener Athleten 16 Mal Gold, 10 Mal Silber und 7 Mal Bronze. 6 Gold-, 6 Silber- und 13 Bronzemedaillen waren die Ausbeute bei den verschiedenen Europameisterschaften. Der Oberbürgermeister ging auf all diese Erfolge ein, stellte aber gleich zu Beginn eine Athletin besonders in den Vordergrund. Steffi Nerius, seit dem 11. Dezember auch NRW-Sportlerin des Jahres, krönte ihre einzigartige Leichtathletik-Karriere mit der Goldmedaille bei der Leichtathletik-WM in Berlin.
Der OB gratulierte ihr zu einer einzigartigen Karriere und zu einer mehr als verdienten Auszeichnung als Sportlerin des Jahres. Er verwies darauf, dass sie ihre Karriere ja zwischenzeitlich auch schon erfolgreich als Trainerin in der Behindertensportabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen fortgesetzt habe und soeben mit einigen ihrer erfolgreichen Schützlinge von deren Leichtathletik-WM „mit Medaillen bepackt" aus Indien zurückgekehrt sei. .
Die Behindertensportabteilung des TSV kann auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück blicken Markus Rehm, Christopher Hoffmann, Mathias Mester, Michaela Floeth, Astrid Höfte, Heinrich Popow, Frank Tinnemeier, Katrin Green, Vanessa Low, Jörg Frischmann und David Behre gewannen zahlreiche Titel und Medaillen. Sie gehören zu den erfolgreichsten Sportlern Leverkusens. Ebenso wie die Sitzvolleyballer, die bei den Europameisterschaften die Bronzemedaille gewannen. Bronze gewann auch zweimal die querschnittsgelähmte Schwimmerin Tanja Gröppe, die ihre Leistung zudem mit einem Weltrekord krönte. Sie war Leverkusens zweite Titelträgerin bei den NRW-Sportlern des Jahres als Behindertensportlerin.
Auch die Leichtathleten neben Steffi Nerius haben ihre Spitzenklasse erneut unter Beweis gestellt. Nils Winter, Silke Spiegelburg, Sorina Nwachukwu, Jennifer Oeser, Cathleen Tschirch, Laura Hansen, Robin Schembera und Aleixo-Platini Menga haben an verschiedenen Welt- und Europameisterschaften teilgenommen und gewannen dort insgesamt neun Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Britta Heidemann, die sich 2009 den Titel der Europameisterin im Degenfechten sicherte, konnte der Veranstaltung im Schloss [wie auch andere Sportler] nicht beiwohnen. Heidemann gewann mit Kollegin Marijana Markovic bei der Weltmeisterschaft Bronze mit der Mannschaft.
Nicht nur Sportler im klassischen Leistungssportalter, auch ältere Sportlerinnen und Sportler bewiesen, dass sie in ihrem Bereich zur internationalen Spitze gehören. Kirsten Jörn gewann die Bronzemedaille im Tennis bei den Weltmeisterschaften der Senioren. Ulrich Dirking wurde Europameister mit der 4x200-Meter-Staffel in der Klasse M 50, Heino Kaup Vize-Europameister im Diskuswurf der Senioren, Anke Strachewski erkämpfte sich Silber im Stabhochsprung in der Klasse W 45.
Erfolgreich waren auch einige Kampfsportler im zu Ende gehenden Jahr. Yannik Gutsche erkämpfte sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften die Bronzemedaille im Judo. Auch der Leverkusener Boxer Felix Sturm machte wieder Schlagzeilen. Er konnte 2009 zwei Mal seinen Weltmeistertitel verteidigen. Glückwünsche gingen auch an Bekim Hoxhaj vom TuS Rheindorf, der bei den Europameisterschaften im Thaiboxen in Duisburg im Oktober Gold holte und sich in den Sieg in sage und schreibe 10 Sekunden sicherte.
Gonzalo Castro und Daniel Schwaab gehören ebenfalls zu den erfolgreichen Sportlern 2009. Sie gewannen mit ihren Nationalmannschaftskameraden den Europameistertitel bei der U 21 EM. Reinhard Buchhorn betonte hier, er hoffe, es werde in der „wunderschönen neuen BayArena" noch viele Anlässe geben, etwas zu feiern, mehr gebe es derzeit nicht zu sagen. Er habe aber nur wenig Zweifel angesichts des Tabellenstandes, dass auch die Frauen von Bayer 04 Leverkusen, bad in der ersten Bundesliga spielen werden.
Auch für Beachvolleyballer Julius Brink war es wohl ebenfalls ein besonderes Jahr. Mit seinem Kölner Partner Jonas Reckermann wurde er im Juli Weltmeister. Das Duo rückte zwischenzeitlich auf Platz 2 der Weltrangliste vor und sorgt bei Turnieren immer wieder für Furore. Beider Team-Wahl der NRW-Sportler des Jahres belegte das Duo Platz 3.
Für Toni Seifert und Gregor Hauffe vom RTHC Bayer Leverkusen wird dieses Jahr sicher auch unvergessen bleiben. Die beiden Ruderer vom RTHC Bayer Leverkusen sicherten sich bei den Weltmeisterschaften in Polen mit dem Deutschland-Achter Gold und wurden zudem mit dem Deutschland-Achter NRW-Sportler des Jahres in der Team-Kategorie. So konnte Leverkusens Oberbürgermeister am Ende nicht nur zahlreichen Medaillengewinnern, sondern auch insgesamt vier Sportlern des Jahres gratulieren, eine zweifellos besondere Erfolgsbilanz.
Ausdrücklich dankte Reinhard Buchhorn in diesem Zusammenhang der Bayer AG als nach wie vor größtem Sportförderer der Stadt, weiteren Sponsoren, den Vereinen mit ihren Trainern und Betreuern, vor allem aber auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die weder im Breiten- noch im Spitzensport solche Erfolge möglich wären.


Gerne hätten wir Ihnen von dieser Veranstaltung auch Fotos und Videos gezeigt, was an Stadtprecher Michael Wilde gescheitert ist

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 6.100
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung