Brückenfest am 8. September: „Wir feiern den Brückenschlag“

Kinder- und Familienspaß, Musik und Informationen pur - auch die „bahnstadt-info“ ist geöffnet - Führungen und Bimmelbahntouren

Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 21.08.2013 // Quelle: Neue Bahnstadt

„Mit dem Brückenfest schlagen wir ein neues Kapitel bei den Projekttagen auf“ – dies sagten heute Vera Rottes, Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen GmbH, und Aufsichtsratsvorsitzender Paul Hebbel bei der Vorstellung des Programms für den inzwischen traditionellen Sonntag im September, an dem sich die neue bahnstadt opladen dem interessierten Publikum präsentiert.

Im fünften Jahr des Bestehens der GmbH werde mit der neu eröffneten Campusbrücke jetzt ganz deutlich, dass das „Stadtumbau“-Projekt neue bahnstadt nun auch im Westen, im Zentrum von Opladen, ankommt: „Wir wollen den gelungenen Brückenschlag feiern, und deshalb fährt die Bimmelbahn in diesem Jahr auch zum ersten Mal eine ganz große Runde: wie bisher über das Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks und dann über die Lützenkirchener Straße am Busbahnhof vorbei bis zum Bahnhof Opladen.“ Geführt werden die Touren von Mitarbeitern der bahnstadt, die den neuesten Bau- und Planungsstand „rüberbringen“.

Bimmelbahn-Tour über das Gelände bis zum Bahnhof Opladen
Die erste Tour der Bimmelbahn startet um 13.00 Uhr an der „Haltestelle Campusbrücke“, in Höhe des blauen Tors, der ehemaligen Zufahrt ins Bahnausbesserungswerk. Die weiteren Haltestellen sind: „Am Handwerkerhof“, „Magazin“, „Werkstättenstraße“ und der „Bahnhof Opladen“. Eine Runde dauert ca. 35 Minuten. Die Unternehmen im „Handwerkerhof“ sind ebenso vor Ort wie die Sänger von „Germania 05 Opladen“.

„bahnstadt-info“ im Bahnhofsgebäude geöffnet – Thema: Stadtteilentwicklungskonzept Opladen
Wer am Bahnhof Opladen angekommen ist, sollte die „bahnstadt-info“ im Bahnhofsgebäude besuchen: Hier sind die städtischen Experten des Fachbereichs Stadtplanung präsent, um das „Stadtteilentwicklungskonzept Opladen“ und die Planungen zur Attraktivierung der Innenstadt im Zusammenspiel mit der nbso GmbH zu erläutern. Die „Infokost“ wird ergänzt durch echte Kost direkt gegenüber: Die Bahnhofsgaststätte bietet extra zum Brückenfest kleine Snacks als Imbiss an.

Campusbrücke steht im Mittelpunkt - Anreise mit dem ÖPNV empfohlen
Da die Campusbrücke im Mittelpunkt steht – über die möglichst viele Gäste zu Fuß und mit dem Rad kommen sollen - ist direkt an ihrem Fuß an der Werkstättenstraße auch die Bühne mit Catering und Bierzeltgarnituren aufgebaut. Bei einem Blick in die Tiefe - vom „Balkon“ in der Mitte der Brücke - ist abzulesen, wo in Zukunft die Gütergleise und die Neue Bahnallee verlaufen: Sie werden extra zum Brückenfest in der Bahnbrachfläche aufgesprüht. Die Campusbrücke ist auch immer Bestandteil der Führungen, die ab 13.00 Uhr zu jeder vollen Stunde vom Infozelt der bahnstadt auf der Brückenrampe starten.

Ein großer Fahrradparkplatz ist direkt an der Brücke zu finden. Für motorisierten Verkehr ist das Bahnstadtgelände nicht zugänglich. Alle drei Zufahrten (Torstraße, Campusallee über die Quettinger Straße und Werkstättenstraße) sind gesperrt. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich an der Ecke Lützenkirchener Straße/Werkstättenstraße. Die Gäste werden gebeten, mit dem öffentlichen Nahverkehr anzureisen.

Bühnen-Eröffnung durch OB Buchhorn um 12.15 Uhr – Kletterparcours, Carrerabahn, Musik und Unterhaltung mit Brass-Band, Pit Hupperten und Cover-Band „Chicken Divine
Das Brückenfest, dessen zentrale Veranstaltungsfläche von der Campusbrücke bis zur Wiese am Kesselhaus reicht, wird um 12.15 Uhr offiziell durch Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn auf der Bühne eröffnet. Im weiteren Verlauf wechseln sich Musik, Interviews und Präsentationen ab – zum Beispiel zum Wohnen: So startet die nbso: Paeschke GmbH an diesem Tag offiziell den Verkauf für das neue Wohngebiet mit ca. 200 Wohneinheiten neben dem „Quartier am Campus“. Weitere „Programmpunkte“: die Vorstellung von neuen Standortbotschaftern und ein Bühnengespräch zur Stadtteilentwicklung von Opladen.

Auf der direkt angrenzenden Wiese vor dem Kesselhaus gibt es animierten Kinder- und Familienspaß sowie Information pur. Im Angebot: ein „Kletter-Spielparcours“ für die Älteren, und eine Kleinkindstation zum Basteln, Malen und Spielen. Zusätzlich bietet die Sparkasse Leverkusen für kleine Rennbegeisterte eine vierspurige Carrerabahn an. Alle, die diesen Tag in guter Erinnerung behalten wollen, können als Souvenir ein „gerahmtes“ Bild fürs Familienalbum aus der „Fotobox“ mitnehmen.

Ein Erinnerungsfoto wert sind sicher auch die Künstler, die von Anfang bis Ende für (schmissige) Musik und Unterhaltung suchen: Die „Marshall-Cooper-Band“ spielt direkt ab 12.00 Uhr belebenden „New-Orleans“- Jazz. Sie ist überall zu finden: auf der Brücke, im Gelände und auch auf der Bühne, und zwar von 14.00 bis 14.30 Uhr. Pit Hupperten spielt von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr solo auf. Von 13.00 Uhr – 13.35 Uhr und zum Abschluss von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr ist die Frauenband „Chicken Divine“ mit einer breiten Palette von gecoverten Hits zu hören. Gleich dreimal touren zwei niederländische Comedians in ihrem Mini-VW-Bus über das Veranstaltungsgelände und laden zu einer spaßigen Mitfahrt ein.

Information pur – vom Wohnen über Campus Leverkusen und Gütergleisverlegung bis zur Energieversorgung
Wer wissen will, wie die Wohnangebote in der neuen bahnstadt aussehen, der sollte die Infostände der Bauträger besuchen:
M. Schürgers Bauträger GmbH, nbso: Paeschke GmbH und Nord-Süd Hausbau GmbH. Die Sparkasse Leverkusen ist als Ansprechpartner für Finanzdienstleistungen vor Ort. Wie in jedem Jahr präsentieren Studierende des Campus Leverkusen das Studienspektrum ihrer Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften. Die DB Netz AG erläutert das laufende Planfeststellungsverfahren zur Gütergleisverlegung, und die Energieversorgung Leverkusen GmbH (EVL), die das bahnstadt-Gelände mit Nahwärme versorgt, informiert über ihr Dienstleistungsspektrum. Direkt vor Ort ansprechbar für die Gäste des Brückenfestes sind auch Vertreter der Sparda-Bank West eG. Der Verein „Wir & Leverkusen“, der sich unter Vorsitz von OB Buchhorn für die Entwicklung der nbso starkmacht, präsentiert ihr Engagement in einem Infotruck der Fa. Niesen. Highlight: eine Tombola. Der Kölner Stadt Anzeiger „baut“ Zeitungsseiten mit den Brückenfest-Gästen. Dass die neue bahnstadt bald auch ihren „Horizont“ erweitert und mit der Gütergleisverlegung, der neuen Bahnallee und der Bahnhofsbrücke ins Zentrum von Opladen vorrückt, macht die AGO deutlich: Sie „lockt“ die Brückenfest-Gäste mit einem Eis-Gutschein, erhältlich am AGO-Stand, in die Fußgängerzone - zu den Eiscafés Panciera und Minini.
Solange der Vorrat reicht.

Zelt auf der Wiese – neue bahnstadt zeigt neueste Ansichten
Zentral auf der Wiese vor dem Kesselhaus befindet sich auch das „Präsentationszelt“ der neuen bahnstadt opladen – hier werden die aktuellsten Pläne und Entwicklungen dargestellt und Fragen beantwortet.

Dank an die Sponsoren: „Wertschätzung für das Projekt“
Vera Rottes bekräftigte zum Schluss noch einmal, wie wichtig die Unterstützung des Brückenfestes durch Sponsoren sei: “Ich danke allen Sponsoren, die mit ihren Namen, durch ihre Präsenz und Unterstützung deutlich machen, wie hoch die Wertschätzung ist, die die neue bahnstadt genießt. Sponsoren des Brückenfestes sind: Sparkasse Leverkusen, nbso: Paeschke GmbH, M. Schürgers Bauträger GmbH, Niesen, Nord-Süd Hausbau GmbH, Wir & Leverkusen, Energieversorgung Leverkusen (EVL), Volksbank Rhein-Wupper, CHEMPARK, Sparda-Bank.

Das Brückenfest auf einen Blick:
Bühnenprogramm (Moderation Claudia Waiblinger:
12.00 Uhr: Begrüßung C. Waiblinger u. Vera Rottes, Geschäftsführerin nbso GmbH
12.15 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Buchhorn – Hinweis auf Tombola „Wir & Leverkusen
13.00 Uhr: Coverband „Chicken Divine“
13.45 Uhr: Interview „Wohnen an der Grünen Mitte“
14.00 Uhr: Brass-Band „Marshall Cooper“
15.00 Uhr: „Standortbotschafter
15.30 Uhr: Pit Hupperten solo
16.15 Uhr: Interview zur Stadtteilentwicklung Opladen
16.30 Uhr: Chicken Divine/Marshall Cooper
17.00 Uhr: Verabschiedung m. Vera Rottes

Gastronomie:
vor der Bühne und auf der Wiese am Kesselhaus – Getränke- und Imbissstände – „Bon-Währung“ ist auch in diesem Jahr der „Bahnstadt-Taler“ – Gegenwert: 50 ct.
Bahnhofsgebäude: Die „Bahnhofgaststätte“ bietet gegenüber der „bahnstadt-info“ Snacks an.
Gelände: marching-band „Marshall Cooper“, Mini-Bus on tour, Kletterparcours und “Kleinkindstation“, Foto-Box, Tombola
Infostände – Wiese vor dem Kesselhaus: Sparda-Bank West, AGO, Nord-Süd-Hausbau GmbH, Kölner Stadt-Anzeiger, Campus Leverkusen, Schürgers Bauträger GmbH, Energieversorgung Leverkusen (EVL), nbso: Paeschke GmbH, Sparkasse Leverkusen, DB Netz AG, Wir & Leverkusen, neue bahnstadt opladen GmbH.
Bahnhofsgebäude Opladen - „bahnstadt-info“:
Vertreter des Fachbereichs Stadtplanung Leverkusen zum „Stadtteilentwicklungskonzept Opladen“ – die Bahnhofsgaststätte bietet „Brückenfest-Snacks“ an.
Bimmelbahn: ab 13.00 Uhr - Die Bimmelbahn fährt in einer geführten Rundtour die Haltestellen „Campusbrücke“, „Am Handwerkerhof“, „Magazin“, „Werkstättenstraße“ und „Bahnhof Opladen“ an. Dauer: ca. 35 Minuten. Start der ersten Tour: 13.00 Uhr, Haltestelle Campusbrücke, am blauen Tor (ehem. Eingang ins Werkgelände).
Geländeführungen: ab 13.00 Uhr stündlich. Treffpunkt: Infozelt der nbso an der Brückenrampe
Verkehr:
Das Gelände der neuen bahnstadt opladen mit den Zufahrten Werkstättenstraße, Torstraße und Quettinger Straße ist für den Autoverkehr gesperrt. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich an der Lützenkirchener Straße/Ecke Stauffenbergstraße. Die Besucher werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Für Radfahrer ist ein Parkplatz neben der Campusbrücke eingerichtet.
Veranstaltungsgelände: Das zentrale Veranstaltungsgelände erstreckt sich von der Campusbrücke bis zur Wiese vor dem Kesselhaus.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.139

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Neue Bahnstadt"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025