Bistro im Wildpark Reuschenberg eröffnet


Archivmeldung aus dem Jahr 2011
Veröffentlicht: 10.03.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Soeben eröffnete Oberbürgermeister Buchhorn das Bistro im Wildpark Reuschenberg mit folgenden Worten
"Sehr geehrte Frau Hoffmann-Badache,
sehr geehrter Herr Killewald,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

ich freue mich, heute eine Einrichtung offiziell zu eröffnen, die schon seit dem Winter funktioniert und gezeigt hat, dass dieses Bistro das ist, was der Wildpark gebraucht hat, um zu einem Publikumsmagneten zu werden. Nicht nur, dass die Gasträume an manchen Tagen mehr als ausgelastet sind, auch der Wildpark selbst hatte wesentlich mehr Besucher als in der Winterzeit sonst üblich. Synergieeffekte eben!

Die Prognose ist deshalb ausgesprochen gut, denn im Sommer kommen noch Terrasse und Außengastronomie hinzu. Der Wildpark ist damit zu einem Ausflugsziel geworden, das nahezu witterungsunabhängig funktioniert, das Eltern die Möglichkeit gibt, hier einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen und dabei ihre Kinder auf dem Spielplatz im Auge zu behalten, das aber auch Großeltern genügend Komfort bietet und nicht zuletzt mit seinem Loungebereich auch für Paare und junge Leute attraktiv genug ist, um hier einzukehren.

Sinnigerweise wurde das Bistro so geplant, dass es auch ohne Wildparkbesuch zugänglich ist. Es soll in Zukunft die Möglichkeit bieten, Familienfeiern durchzuführen, genauso wie Seminare und Kulturveranstaltungen. Da es sich in der Nähe des Friedhofs befindet, bietet es sich natürlich auch für den Kaffee nach einer Trauerfeier an.

Dass der Tierpark darüber hinaus von der hohen Besucherfrequenz profitiert und das Eintrittsgeld auf freiwilliger Basis gerne gezahlt wird, hat sich bisher schon erwiesen.

Auch andere Ziele werden verwirklicht. Denn der Wildpark und jetzt dieses Bistro sind Integrationsbetriebe. Das heißt, hier arbeiten zur Hälfte Menschen mit Behinderungen. Und in den paar Wochen des Bestehens bisher hat sich gezeigt, dass dies die Besucher mit Sympathie betrachten.

So findet mit der Eröffnung des Bistros ein Prozess seine Vollendung, der 2008 begonnen hat, als die Stadt Leverkusen den Betrieb des Wildparks an die Lebenshilfe übertrug, anstatt ihn zu schließen, wie ursprünglich geplant.

Seitdem jedoch müssen die Betriebskosten durch die Betreiber erwirtschafttet werden. Dieses Bistro hilft dabei - allein schon dadurch, dass es den Besuch im Wildpark weitgehend witterungsunabhängig macht und die Verweildauer verlängert. Außerdem erwirtschaftet es natürlich eigene Einnahmen.

Mir bleibt deshalb zu danken: Dem Integrationsamt des Landschaftsverbandes, dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stiftung Wohlfahrtspflege und der Aktion Mensch - sie alle haben Mittel für das Bistro zur Verfügung gestellt. Außerdem konnten wir als Stadt Leverkusen uns dafür einsetzen, dass die große Summe von 200.000 Euro aus dem Konjunkturprogramm für diese Maßnahme bewilligt wurde. Der Integrationsbetrieb selbst hat fast genauso viel Geld aus Eigenmitteln aufgebracht und der Rest wurde finanziert durch ein Kapitalmarktdarlehen der Deutschen Behindertenhilfe.

Insgesamt wurden von allen Unterstützern zusammen 892.000 Euro für die Erschließung, den Bau und die Einrichtung des Bistros aufgebracht und mit der Kämpchen-Stiftung weitere Hilfe im laufenden Betrieb gewonnen.

Ich freue mich, dass auf diese Weise der Wildpark nicht nur gerettet werden konnte, sondern auch dazu beigetragen wird, dass dieses Leverkusener Kleinod über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht werden kann."


1. Wildpark Reuschenberg – Hintergrundinformation
Der Wildpark Reuschenberg wurde bis zum 31.12.2007 als Einrichtung der Stadt Leverkusen betrieben. Im Rahmen eines auf 35 Jahre angelegten Pachtvertrages hat zunächst die Lebenshilfe – Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH und ab 01.09.2009 die IntegraL gGmbH den Betrieb des Wildparks übernommen. Hintergrund dieser Betriebsübernahme war die angespannte Haushaltslage der Stadt und die damit verbundene Überlegung, den Wildpark ganz zu schließen. Der Pachtvertrag sieht vor, dass zwar die Personalkosten unverändert durch die Stadt Leverkusen getragen werden, die Kosten des laufenden Betriebs aber durch die Betreiber erwirtschaftet werden. Vorrangig geschieht dies über Eintrittsgelder (freiwillig) und Erträge aus den Futterautomaten, die Durchführung von Veranstaltungen, Kindergeburtstagen und Führungen.
Eine der wichtigen Partner in der Aufrechterhaltung dieses Leverkusener Kleinods ist der Förderkreis des Wildparks, der sich über Jahrzehnte durch Sponsoren-, Patengewinnung und Spendenaktionen um die Aufrechterhaltung verdient gemacht hat und mit dem jetzt eine enge Zusammenarbeit besteht.
Auf dem Gelände befindet sich ein kleiner Kinderspielplatz. Das Gelände umfasst 6,5 ha. Der Wildpark befindet sich in unmittelbarer Nähe des größten Friedhofs in Leverkusen und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung (ÖPNV) und liegt nur unweit des nächsten Autobahnanschlusses (A 1 / A 3).

2. Konzeptionelle Überlegungen
Die grundlegende Überlegung zur Übernahme des Betriebs des Wildparks Reuschenberg basierte auf der Absicht, den Leverkusener BürgerInnen dieses Kleinod zu erhalten und gleichzeitig als Ort der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung auszubauen. Dafür bedurfte es des Aufbaus einer entsprechenden Infrastruktur und einer Attraktivierung, die den bereits vorhandenen guten Zuspruch seitens der Leverkusener Bürger/innen noch erhöht. Zur wesentlichen Zielgruppe gehören Familien mit Kindern, Erholungssuchende, Spaziergänger sowie Besucher des benachbarten Friedhofs.
Bis zur Betriebsübernahme verfügte das Gelände aber weder über Toiletten noch über irgendein Angebot an Speisen und/oder Getränken. Auch im unmittelbaren Umfeld war ein solches Angebot nicht vorhanden. Die Verweildauer der Besucher war also nicht selten eher begrenzt und vollständig witterungsabhängig. Feste und Veranstaltungen konnten nicht oder nur für kurze Zeiträume durchgeführt werden.
2.1. Aufbau eines Bistrobetriebes
Schon bei der Übernahme war deshalb geplant, auf dem Gelände ein entsprechendes Restaurationsangebot zu schaffen, das zu einer deutlichen Aufwertung des Wildparks beitragen sollte und eine multifunktionale Nutzung zulassen muss. Geplant wurde ein Bistro, das ausreichend groß ist, nicht nur den regen Besucheransturm an Wochenende, Feiertagen und während der Ferien aufzunehmen, sondern auch Möglichkeiten der Durchführung von Familienfeiern, Seminaren, Kindergeburtstagen, Kulturveranstaltungen und Beerdigungskaffees bietet. Die Lokalität soll sich im unmittelbaren Eingangsbereich befinden, um auch für Passanten zugänglich zu sein, die nicht zu den Wildparkbesuchern gehören. Die Lage des Bistros (insbesondere die Terrasse) wurde so gewählt, dass der Kinderspielplatz in vollem Umfang überschaubar ist.
Im Bistro sind insgesamt 4 Arbeitsplätze sowie weitere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse für Menschen mit Behinderung geschaffen worden. Ferner wurden zwei Stellen für Gesamtleitung und Stellvertretung eingerichtet. Die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung sind in den Bereichen Service, Küche und Reinigung des Bistros einschließlich der Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen geschaffen worden.
Das Bistro verfügt über 55 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 50 Plätze auf der Terrasse. Im Innenbereich wurde eine Lounge-Ecke eingerichtet. Das Bistro ist durch eine mobile, akustisch voll isolierte Trennwand teilbar. Der abgeteilte Raum kann dann als Seminarraum für bis zu ca. 25 Personen genutzt werden. Für den Seminarbetrieb werden die Bistrostühle durch angenehme Seminar-Stühle ausgetauscht. Veranstaltungsequipment (Beamer, Leinwand, Flipchart, Präsentationswände, Internetzugang) ist vollständig vorhanden und kann unmittelbar eingesetzt werden.
Das Bistro ist gänzlich barrierefrei. Die Tische haben keine Zargen und sind damit vollständig rollstuhlunterfahrbar. Der Sanitärbereich im Untergeschoss des Bistros wird von außen ebenerdig, aus dem Gastbereich heraus über einen Aufzug erschlossen. Auch der Sanitärbereich ist natürlich behindertengerecht ausgestattet (2 behindertengerechte Toiletten). In Anbetracht der Besucherstruktur (junge Familien) wurde auch ein Wickelraum eingerichtet.
Bei der Gestaltung der Speise- und Getränkekarte wurde darauf geachtet, kleine Gerichte zu verträglichen Preisen anzubieten. Kein Gericht kostet 10 € oder mehr. Bei den Getränken herrschen verschiedene Kaffeekreationen, die restaurationsüblichen Kaltgetränke (einschließlich Bier vom Fass) und ausgesuchte Weine vor. Auf Spirituosen wird verzichtet.
2.2. Kinder- und Kulturprogramm – inklusive Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung
Bei der Durchführung von Öffentlichkeitsveranstaltungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe machen wir sehr häufig die Erfahrung, dass der Zuspruch seitens „unbeteiligter“ Bürger/innen eher gering ist. Mit der Übernahme des Betriebs des Wildparks Reuschenberg und der Erstellung des Bistros verbindet sich der grundsätzliche Gedanke, diesen attraktiven Ort zur „selbstverständlichen“ Begegnungsstätte von Menschen mit und ohne Behinderung werden zu lassen. Gerade Kinder gehen mit dem Thema Behinderung unbefangen und wertfrei um.
Die Attraktivität für Kinder im Umgang mit Tieren soll jetzt genutzt werden, auch die Begegnung von Kindern mit und ohne Behinderung zu kultivieren. Angedacht ist dies über die regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen im Kontext von Kinder- und Kulturarbeit. Angebote zur Organisation von Kindergeburtstagen, der Aufbau einer Zooschule und die Durchführung von Lehrveranstaltungen sollten das Konzept ergänzen.
Neben jungen Familien und Kindern sollen auch andere Zielgruppen angesprochen werden, die ansonsten nicht den Weg in den Wildpark finden. Das Bistro eignet sich hervorragend für kleinere Kulturveranstaltungen (Lesungen, Kleinkunst, Ausstellungen etc.).

3. Die Betreibergesellschaft - IntegraL gemeinnützige GmbH
Die IntegraL gGmbH wurde Ende 2007 gegründet, Alleiniger Gesellschafter ist die Lebenshilfe – Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH ist. Die Geschäftsführung wird durch den Geschäftsführer des alleinigen Gesellschafters wahrgenommen. Die Geschäftsführung wird unentgeltlich wahrgenommen. Die Gesellschaft wurde mit Datum 28.12.2007 in das Handelsregister des Amtsgerichts Köln (HRB 62150) eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Hilfe für Menschen mit Behinderung durch soziale Betreuung, arbeitstherapeutische Unterstützung, Qualifizierung und Beschäftigung. Für schwer behinderte Menschen sollen besondere Angebote im Rahmen des SGB IX oder ergänzender Gesetze vorgehalten werden. Umgesetzt werden soll dies insbesondere durch

  • die Bereitstellung von Arbeitserprobungs- und Praktikumsplätzen für die Zielgruppe
  • sozialpädagogische Unterstützung im beruflichen Integrationsprozess und bei Beschäftigung
  • die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen mit sozialpädagogischer Unterstützung
  • den Aufbau und Betrieb von Integrationsunternehmen nach § 132 SGB IX

    4. Ausführungs-, Kosten- und Finanzierungsplan
    Dem Vorhaben, auf dem Gelände des Wildparks ein Bistro zu erstellen, ging eine umsichtige Planung voraus.
    Anfang 2009 wurde durch den Hotel- und Gaststättenverband ein Gutachten erstellt sowie ein Konzept für die Durchführung von Kulturveranstaltungen durch die IntegraL gGmbH in Auftrag gegeben. Die Gutachterkosten wurden im Rahmen eines Antrags bei Aktion Mensch subventioniert.
    Schwierig und sehr viel aufwändiger als gedacht gestaltete sich das Genehmigungsverfahren, für die Baumaßnahme, da sich das Gebäude in einem Landschaftsschutzgebiet befindet. Auch erwiesen sich die vorhandenen Wasser- und Stromversorgungsleitungen als unzureichend, Gasanschluss war gar nicht gegeben. Dies machte umfängliche Erschließungsarbeiten erforderlich.
    Die Architektenplanung sah Gesamtkosten (alle Beträge „netto“) für den Bau i.H.v. 770.000 € vor. Für Küche, Möblierung und Küchenbedarf wurden 122.000 € kalkuliert. Es galt also, insgesamt 892.000 € zu finanzieren.
    Dank der großartigen Initiative der Stadt Leverkusen ist es gelungen, aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung Mittel zur Förderung der regionalen Infrastruktur für das geplante Projekt einzusetzen. Im Ergebnis setzt sich die Gesamtfinanzierung wie folgt zusammen:
    FinanzierungFinanzierungsbetragFinanzierungsanteil
    Eigenmittel 20 %178.400,0020,00%
    Aktion Mensch250.000,0028,03%
    LVR Integrationsamt40.000,004,48%
    MAGS NRW ("Integration unternehmen!" über LVR)40.000,004,48%
    Stiftung Wohlfahrtspflege NRW80.000,008,97%
    Konjunkturprogramm (Abwicklung über Stadt Leverkusen)200.000,0022,42%
    Kapitalmarktdarlehen mit Zinszuschuss (Deutsche Behindertenhilfe)103.600,0011,61%
    892.000,00100,00%

    Für alle Zuwendungen liegen inzwischen verbindliche Bescheide vor, der größte Teil der Zuwendungen wurde bereits ausgezahlt.
    Die Mittel der Aktion Mensch wurden bis zur Zuteilung durch ein verzinstes Darlehen des Gesellschafters vorfinanziert.
    Nach heutigem Stand werden die Kosten für den Bau fast genau eingehalten, die Kosten für Möblierung und Ausstattung sind geringfügig überschritten worden, da sich zusätzliche Bedarfe ergaben, die keinen Aufschub zuließen.
    Hinsichtlich der Umsetzung des Konzeptes zur Durchführung von Kulturveranstaltungen ist ebenfalls an eine Antragstellung an Aktion Mensch gedacht.
    Zwischenzeitlich tritt auch die Kämpgen-Stiftung als Unterstützer auf. Sie unterstützt das Bistro mit einer sehr großzügigen Bezuschussung für einen Kleinsttransporter (Einkauf, Auslieferung).

    5. Aktuelles
    Seit am 26.12.2011 unter winterlichen Bedingungen das Bistro das erste Mal seine Türen geöffnet hat, wird es von der Leverkusener Bevölkerung sehr gut angenommen. „Das ist das, was hier schon immer gefehlt hat“ ist eine der häufigsten Kommentierungen. Insbesondere an den Wochenenden ist es mitunter schwierig, überhaupt Platz im Bistro zu finden. Mit der Inbetriebnahme der Terrasse wird ein sehr viel stärkerer Andrang erwartet. An Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien müssen zusätzliche Aushilfskräfte hinzugezogen werden.
    Eine Herausforderung stellt noch die Auslastung in der Woche dar. Nachdem die Telekom 8 Wochen benötigt hat, um einen Telefonanschluss zu legen, kann erst jetzt mit der gezielten Vermarktung der Angebote und Dienstleistungen begonnen werden.(wurde der Anschluß im Landschaftsschutzgebiet rechtzeitig beauftragt?)
    Ein Problem ist noch zu lösen. Da sich das Bistro auf dem Gelände des Wildparks befindet, richten sich die Öffnungszeiten weitestgehend nach denen des Wildparks. Dies ist im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht für das Gelände von Bedeutung. Es zeigt sich aber, dass die Gäste gerade am Wochenende länger verweilen möchten. Es ist daran gedacht, den Wildpark durch eine zusätzliche Zaunanlage „zu schützen“ und die Nutzung des Bistros auch über die derzeit bestehenden Öffnungszeiten hinaus möglich werden zu lassen.
    Bei geschlossenen Veranstaltungen ist dies bereits jetzt möglich.
    Es hat sich gezeigt, dass für die Gäste völlig irrelevant ist, dass sie sich in einem Bistro aufhalten, das als Integrationsunternehmen geführt wird. Entscheidend sind Kundenzufriedenheit, Service und „Wohlfühlfaktor“. Gezeigt hat sich auch, dass die Leverkusener Bevölkerung das durchaus risikoreiche Projekt der IntegraL gGmbH zu schätzen weiß. Trotz der noch unbeständigen Jahreszeit, erfährt der Wildpark mit seinem Bistro einen Besucherandrang, der für diese Jahreszeit ansonsten völlig untypisch ist. Auch wird das Eintrittsgeld auf freiwilliger Basis entrichtet, ein Zeichen dafür, dass man das Engagement sehr wohl zu schätzen weiß.
    Die Stellen für Menschen mit Behinderung wurden zunächst nur auf 50 %-Stellen realisiert. Dies erlaubt zeitversetzten Einsatz und gezielte, auf die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestellte Einarbeitung in die einzelnen Tätigkeitsfelder und baut möglicher Überforderung vor. Der Beschäftigungsumfang soll sukzessive erhöht werden. Eine besondere Herausforderung für die MitarbeiterInnen mit Behinderung stellt der Service dar. Der direkte Kontakt mit den Gästen erfordert ein hohes Maß an Stabilität, Sicherheit und Souveränität. Hier sind gezielte Trainingsmaßnahmen erforderlich.
    Alle MitarbeiterInnen des Bistros, ob mit oder ohne Behinderung, kommen aus der Arbeitslosigkeit.
    In zahlreichen Gesprächen sind inzwischen Kontakte zur Aufnahme und Intensivierung der Zusammenarbeit mit Leverkusener Initiativen und Unternehmen sowohl aus dem Profit- wie auch dem Non-Profit-Bereich aufgenommen worden.
    Ziel ist es, das Bistro über die Nutzung als Wildpark-Restauration hinaus zu einem stadtbekannten und beliebten Begegnungs- und Veranstaltungsort zu entwickeln.
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.136

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025