25 Jahre Stadtgeschichtliche Vereinigung


Archivmeldung aus dem Jahr 2011
Veröffentlicht: 23.01.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Anläßlich des 25jährigen Bestehens der Stadtgeschichtlichen Vereinigung und des 85. Geburtstages von Rolf Müller hielt Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn soeben folgende Rede im Schloß Morsbroich:

"Sehr geehrte Frau Pelzer,
sehr geehrter Herr Müller,
sehr geehrter Herr Dr. Kühn,
sehr geehrte Mitglieder der Stadtgeschichtlichen Vereinigung e. V. Leverkusen, sehr geehrte Gäste!

Für die Gründung der Stadtgeschichtlichen Vereinigung vor gut 25 Jahren bin ich fast ein "Zeitzeuge": Aktiv war ich nicht beteiligt, habe aber als Kollege von Klaus Plump, dem damaligen Stadtarchivar, und Walter Podscharly, der damals das Hauptamt leitete, viel von deren Engagement und dem Engagement des ersten Vorsitzenden Rolf Müller und seinen Mitstreitern mitbekommen.

Aktueller Anlass für die Gründung dieses dritten historisch orientierten Vereins in Leverkusen war der Verlust einiger für die Stadt bedeutsamer historischer Objekte und Sammlungen. So wanderte 1985 das Agfa-Photo-Historama, eine international bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie, von Leverkusen nach Köln ins Museum Ludwig während die originale Inneneinrichtung der Opladener Adler-Apotheke vom Anfang des 19. Jahrhunderts damals nach Schloss Burg "umzog".

Es soll nicht verschwiegen werden, dass sich die Stadt in den wenig an Geschichte interessierten 60er und 70er Jahren einiger Objekte - vor allem historischer Bauten - auch selbst beraubt hat. Heute ist diese nicht nur für Leverkusen festzustellende Geschichtsferne jener Jahre selbst Geschichte geworden. Und dass es so gekommen ist, ist nicht zuletzt einer starken bürgerlichen Bewegung für Geschichte und Geschichtsbewusstsein zu verdanken.

Die Stadtgeschichtliche Vereinigung Leverkusen ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Sie hat sich andere Ziele gesetzt als die beiden seit 1985 in Leverkusen existierenden Geschichtsvereine - die damals schon fast 60 Jahre alte Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins mit ihrem historischen Blick auf das Gebiet des ehemaligen Rhein-Wupper-Kreises und der auch als Reaktion auf die Kommunale Neuordnung im Jahr 1979 entstandene Opladener Geschichtsverein.

Die Stadtgeschichtliche Vereinigung ist - etwas verkürzt gesagt - stärker museal ausgerichtet. Sie wollte und will speziell für Leverkusen Sachzeugnisse der Geschichte sammeln, bewahren und präsentieren. Auch so soll die Vergangenheit dieser Stadt lebendig und nachvollziehbar bleiben. Ihr liegt daran, historische Zeugnisse ins richtige Licht zu setzen, damit sie ihre Geschichte "erzählen" können. Auf den ersten Blick handelt es dabei oft um ganz unscheinbare Überreste wie Scherben aus der Abfallgrube des Rittersitzes Ophoven. Richtig präsentiert, können sie sehr wohl etwas über das Alltagsleben auf einem Rittergut im 18. Jahrhundert aussagen. Es kann aber auch um ein ausdrucksstarkes Gemälde gehen, das die Stahlproduktion bei der Firma Wuppermann um 1917 zeigt. Das Manforter Unternehmen ist viele Jahrzehnte lang der zweitgrößte Arbeitgeber in Leverkusen gewesen.

Die Stadtgeschichtliche Vereinigung hat - wo die Anschauungsmöglichkeit fehlte - in einigen Fällen auch Rekonstruktionen in kleinem Maßstab entstehen lassen: Ganz besonders wichtig ist das Modell der Opladener Synagoge, das aufgrund der wenigen erhaltenen Fotos mit großer Akribie angefertigt wurde und ein wirklichkeitsgetreues Bild des im November 1938 zerstörten jüdischen Gotteshauses gibt.

In den 25 Jahren des Bestehens ist so eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Stücke zusammengekommen. Es freut mich ganz besonders, dass viele Stücke der Sammlung ab Juni dieses Jahres in der von der Vereinigung schon bei seiner Gründung gewünschten ständigen Ausstellung zur Leverkusener Stadtgeschichte präsentiert werden - das unermüdliche Sammeln sozusagen belohnt wird.

Wie hoch die Stadt dieses Engagement und das gemeinsame Handeln der drei Leverkusener Geschichtsvereine sowie des Trägervereins Villa Römer ansieht und wie sehr ihr an dem Zustandekommen der Dauerausstellung "ZeitRäume Leverkusen" gelegen ist, hat sie nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck gebracht, dass sie die Villa Römer den Vereinen ganz für diesen Zweck zur Verfügung gestellt hat und durch das Engagement von KulturStadtLev mit dem Stadtarchiv unterstützt.

Die Gründung der Stadtgeschichtlichen Vereinigung ist Herrn Studiendirektor a.D. Rolf Müller zu verdanken, der - es ist kaum zu glauben - am 31. Dezember 2010 sein 85. Lebensjahr vollendet hat. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und ihm im Namen der Stadt Leverkusen auch offiziell ganz herzlich zu seinem Geburtstag gratulieren.

Die Liste seiner Verdienste ist lang. Sie beginnt mit seiner Tätigkeit als Lehrer am Landrat-Lucas- und Werner-Heisenberg-Gymnasium. Rolf Müller hat es immer auch als seine Aufgabe empfunden, seine Schüler für die Ortsgeschichte als "Weltgeschichte im Kleinen" zu interessieren und begeistern. Sie endet nicht mit seinem nach wie vor tatkräftigen Engagement für die Stadtgeschichtliche Dauerausstellung, deren Realisierung zu einem großen Teil auch sein Werk ist. Über die vielen Aspekte seines Wirkens für unsere Stadt wird heute noch einiges zu erfahren sein.

In Anerkennung und als Dank für sein vielseitiges und beispielhaftes Tun hat der Rat im Jahr des Stadtjubiläums 2005 einstimmig beschlossen, Rolf Müller mit dem Ehrenring der Stadt Leverkusen auszuzeichnen. Bei der Verleihung sagte mein Vorgänger Ernst Küchler es so: "Ihnen ist es in maßgeblicher Weise zu verdanken, dass wir inzwischen mit Stolz und Selbstbewusstsein auf unsere junge Geschichte zurückblicken".
Besser kann man Ihre Verdienste, lieber Herr Müller, kaum zusammenfassen. Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute und freue mich - in unser aller Interesse - auf weiteres gutes Zusammenwirken!

Mein Dank gilt aber auch der Stadtgeschichtlichen Vereinigung, Ihnen Frau Pelzer als Vorsitzende und allen Mitgliedern des Vereins: sei es, dass sie als Mitglied des Vorstandes agieren, sei es, dass sie bei der Vorbereitung und Präsentation durch inhaltliche Arbeit, durch Mitwirkung bei Veranstaltungen oder Führungen, durch Aufsichten in der Villa Römer oder ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge zum gemeinsamen Projekt beitragen. Ohne Ihr ehrenamtliches Engagement wäre nicht nur "kein Verein zu machen" - viel von dem, was eine Gesellschaft zusammenhält, ginge verloren!
Ich wünsche der Stadtgeschichtlichen Vereinigung auch für die Zukunft im Interesse unserer Stadt viel Erfolg bei all ihren Aktivitäten.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

nun bin ich genau wie Sei sehr gespannt auf den Festvortrag von Herrn Dr. Kühn mit dem Thema Ehrenamt und regionale Identität.
Für mich sind dies ganz wichtige Komponenten für die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und bitte schon jetzt um Verständnis, dass ich Ihrer Veranstaltung nicht bis zum Ende beiwohnen kann."


Denkmäler aus dem Artikel: Villa Römer
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 7.259

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025