|
<< Kath. Grundschule Hitdorf | Doktorsburg | Weskottsche Villa (Stadthalle Opladen) >> |
|
![]() "Doktorsburg", auch "Haus Büchel" oder "Oberbüchel" um 1171 erstmalig erwähnt. Das heutige Gebäude: 2geschossig in 5 Achsen mit polygonalem Erker und Dachhäuschen aus dem Jahre 1682 ![]() ![]() Früher gehörte das Gebäude auch Abraham Schaaffhausen Dr. Jakob Omphal ist auch der älteste bekannte Wiesdorfer, von dem ein Porträt auf einer Münze/Medaille vorhanden ist. Nach 1682 wurde dort von Deutschordenskomptur Merode ein Schlößchen errichtet, das heute noch am Rande des Stadtparks steht. Glücklicherweise wurde im Jahre 1971 der Plan, die Doktorsburg für das neue Rathaus abzureißen, aufgegeben. 2003 wurde diskutiert, das Gebäude an einen Gastronom zu verkaufen. Die Doktorsburg war ehemals eine Wasserburg. Die dazugehörigen Wassergräben wurden durch zwei fließende Gewässer gespeist und zwar durch den Mühlenbach, der sich von der Dhünn abzweigte und vom Mutzbach, der jetzt unter der Erde bis zur Dhünn weitergeführt wird. Davon erzählte mein Opa gerne. Ich werd' ihn bei Gelegenheit mal nach einem entsprechenden Foto fragen und es euch hier zeigen
Aus einem Lageplan des Jahres 1829/30, dem sog. Urkataster, ist zu ersehen, daß zur Doktorsburg eine Haupt- und eine Vorburg gehörten, die durch einen Wassergraben voneinander getrennt waren. Von dieser ehemals befestigten Hofanlage steht jetzt nur noch das Herrenhaus. In den Dreißiger Jahren mußte der Plan, die Doktorsburg in ein Heimatmuseum umzuwandeln, aufgegeben werden, obwohl mit dem Umbau bereits am 3. Januar 1933 begonnen worden war. Ein Erlaß des Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung verhinderte dies. Dadurch wurde die Doktorsburg der Partei zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit geschah es auch, daß der Elefant, der in die gegenüberliegende Siedlung hineinsah, umgedreht werden mußte, damit er den Anwesenden in der Doktorsburg nicht das entzückende Hinterteil zeigte. | |||
GoogleMaps: | Stadtplan-Eintrag |
Die 10 neuesten News, die sich auf Doktorsburg beziehen:
20.07.2020: Jakob Omphal nach 124 Jahren wieder mit seiner Frau vereint
28.05.2020: 9.500 blühende Pflanzen für Leverkusen
14.05.2020: Im Bürgerpark Alkenrath ist die Wegesanierung fast abgeschlossen
06.05.2020: Eindrücke im Corona-Zeitalter, Teil IX
21.02.2020: Stadtteilfrühstück in der Doktorsburg
16.12.2019: Weihnachtliches Stadtteilfrühstück
25.11.2019: Stadtteilfrühstück in der Doktorsburg
18.11.2019: BINGO in der Doktorsburg
19.08.2019: 15. Leverkusener Kunstnacht am 11. Oktober
24.07.2019: Stadtteilfrühstück in der Doktorsburg
17 Bilder, die sich auf Doktorsburg beziehen:
21.09.2019:

02.02.2018:

14.12.2016:

28.09.2016:

06.03.2016:

00.00.2011: Doktorsburg
16.02.2008:

00.06.1999: Doktorsburg, Kunst
00.06.1999: Doktorsburg
00.06.1999: Doktorsburg
00.06.1999: Doktorsburg, Schild
00.06.1999: Doktorsburg mit Kunst
00.06.1999: Doktorsburg mit Park
00.06.1999: Doktorsburg
00.00.0000: Doktorsburg
00.00.0000: Doktorsburg
00.00.0000: Doktorsburg
28 Postkarten, die sich auf Doktorsburg beziehen:
00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

00.00.0000:

Videos, die sich auf Doktorsburg beziehen:
14.09.2008: Tag des offenen Denkmals: Doktorsburg
Array Who's-Who-Einträge, die sich auf Doktorsburg beziehen:
Jakob Omphal
Abraham J. Schaaffhausen
Jobst Mauritz von Droste zu Senden
Array PDFs, die sich auf Doktorsburg beziehen:
00.08.2017: Einladung Sommerfest Doktorsburg
07.04.2015: Wahrnehmen und Bewegen in der Doktorsburg
Hauptseite Stadtführer Denkmalliste Stadtteil-Denkmalführer Wiesdorf Anmerkungen