Globale Klimaschutzpolitik und technologische Innovationen als Ziele ist aus der Kategorie "> Globale Klimaschutzpolitik und technologische Innovationen als Ziele " /> Globale Klimaschutzpolitik und technologische Innovationen als Ziele ist aus der Kategorie " />


Weltweite Unernehmensinitiative zum Klimaschutz gegründet: Bayer gehört zu Erstunterzeichnern von "Combating Climate Change"
Globale Klimaschutzpolitik und technologische Innovationen als Ziele

Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Plischke: "Engagement für den Klimaschutz hat für uns höchste Bedeutung"

Archivmeldung aus dem Jahr 2007
Veröffentlicht: 11.01.2007 // Quelle: Bayer

Bayer gehört mit 16 weiteren internationalen Unternehmen zu den Erstunterzeichnern der weltweiten Klimaschutz-Initiative "3C: Combating Climate Change", die heute unter Anwesenheit von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel vorgestellt worden ist. Die beteiligten Firmen wollen mit ihrem Fachwissen und Erfahrungen zur Entwicklung einer erfolgreichen globalen Klimaschutzpolitik für die Zeit nach Auslaufen des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 beitragen.

"Engagement für den Klimaschutz hat für Bayer höchste Bedeutung im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie", sagt Dr. Wolfgang Plischke, im Vorstand der Bayer AG verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt. "Daher haben wir die 3C-Initiative mit gegründet und hoffen, dass sich möglichst viele Unternehmen anschließen werden", so Plischke weiter. Hauptinitiator Lars G. Josefsson, Präsident und CEO von Vattenfall, erläutert: "Anstatt auf die Anliegen der Gesellschaft nur zu reagieren, sollten Unternehmensleiter eine aktive Rolle übernehmen und auf positive Weise die Thematik des Klimawandels in die Abläufe des Marktes und des Handels auf globaler Ebene integrieren."

Zur Bekämpfung des Klimawandels will die 3C-Initiative die Politik dabei unterstützen, einen global gültigen Rahmen für die Emissions-Reduktion zu setzen, der allen Unternehmen in den verschiedenen Weltregionen faire Wettbewerbschancen bietet. In einer langfristigen Perspektive bis 2100 sollen insbesondere die Potenziale von technologischen Innovationen ausgeschöpft werden. Bei den Maßnahmen zum Klimaschutz sollen die Industrienationen vorangehen, die Entwicklungsländer folgen.

Der Bayer-Konzern hat weltweit die direkten Treibhausgas-Emissionen seit Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts um rund 70 Prozent reduziert und damit die Vorgaben des Kyoto-Protokolls und des Deutschen Bundestages (Reduktion um 25 Prozent bis 2005 bzw. 50 Prozent bis 2020) bereits heute schon übererfüllt. "Mit der signifikanten Senkung der Treibhausgas-Emissionen haben wir einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet - und wir setzen unsere Anstrengungen fort", verspricht Plischke. Gut die Hälfte der Einsparungen hat das Unternehmen durch die Anwendung modernster Technologien, Schließung alter Anlagen und den Energiebezug von energieeffizienten Kraftwerken erzielt. Die weitere Reduktion resultiert aus Portfolioveränderungen. "Als produzierendes Unternehmen will Bayer Energie so effizient und umweltschonend wie möglich einsetzen. Die Klimastrategie des Konzerns erstreckt sich neben der Produktion und dem Energiebezug auch auf die Entwicklung ressourcenschonender Produkte und die Reaktion auf sich verändernde Märkte", erläutert Plischke.

Ein Beispiel für Prozess-Innovationen im Bayer-Konzern ist ein bereits in Deutschland und China eingeführtes Verfahren zur Herstellung von Chlor in der Kunststoffproduktion, mit dem 30 Prozent Energie eingespart werden können. Bayer-Materialien finden sich in diversen Anwendungen, die unser tägliches Leben prägen und die einen direkten Bezug zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz haben. Beispiele sind Isoliermaterialien in Kühlschränken und leichte, den Kraftstoffverbrauch senkende Werkstoffe in Fahrzeugen. Ein großes Potenzial zur Energieeinsparung und damit zur Emissions-Reduktion eröffnen auch Wärmedämmstoffe in Gebäuden.

Die Herausforderungen des Klimawandels bieten auch neue Marktchancen, die Bayer unter anderem im Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Biomasse sieht. Zudem können mithilfe der Biotechnologie und Nanotechnologie - zwei wichtigen Schlüsseltechnologien der Zukunft - zum Beispiel erneuerbare Energiequellen effektiver genutzt werden.


Umwelt
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.520

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025