Veterinäramt warnt: Geflügelpest in Nutzgeflügelhaltungen

Veröffentlicht: 03.11.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Die Veterinär- und Lebensmitteüberwachung der Stadt Leverkusen rät Geflügelhaltern zu mehr Vorsicht. Nach dem nun auch in Nordrhein- Westfalen in nächster Nähe Fälle von Vogelgrippe in der Nutzgeflügelhaltung aufgetreten sind, wird das Risiko weiterer Einträge und die Ausbreitung von HPAIV H5 in Deutschland als hoch eingestuft.

  • Die Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Leverkusen bittet daher alle Geflügelhaltungen unabhängig von der Bestandsgröße folgende Schutzmaßnahmen zu beachten:
  • Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder -matten).
  • Betreten der Geflügelhaltungen nur mit Schutzkleidung.
  • Umfassende Reinigung und Desinfektion vor jeder Einstallung oder nach jeder Ausstallung von Geflügel sowie der Transportmittel für Geflügel (Fahrzeuge und Behältnisse).
  • Minimierung von direkten und indirekten Kontaktmöglichkeiten zwischen Geflügel und wilden Wasservögeln und natürlichen Gewässern
  • Geflügel nur an Stellen füttern, die für Wildvögel unzugänglich sind.
  • Geflügel nicht mit Oberflächenwasser tränken, zu dem Wildvögel Zugang haben.
  • Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung
  • kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahren.
  • Führen eines Bestandsregisters. (Muster befindet sich auf der Homepage der
  • Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Leverkusen).
  • Bei Vorkommen von vermehrten Todesfällen in Geflügelhaltungen ist die Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Leverkusen unter den u. g. Kontaktdaten umgehend zu informieren.
  • Jäger, die mit Federwild oder dessen Ausscheidungen in Berührung gekommen sind, sollten den Kontakt zu Geflügel vermeiden.

Die Bevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen von unnormalen Verhaltensweisen bei Wasservögeln (z.B. unkoordiniertes Kopfkreisen) sowie Totfunde von Wildvögeln der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Leverkusen sofort zu melden, um die Früherkennung zu forcieren.

Geflügelhaltungen, die noch nicht angemeldet sind - auch Hobbyhaltungen - umgehend bei der Tierseuchenkasse anmelden und der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Leverkusen mitteilen.

Für weitere Fragen betroffener Betriebe steht die Veterinär- und Lebensmittelüberwachung unter der Rufnummer: 0214/406-3901 oder über die E-Mail-Adresse: 39@stadt.leverkusen.de zur Verfügung.

 


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 487
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3933 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2238 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2169 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2156 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2139 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2138 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 1834 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1525 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1167 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1053 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen