Sandra E. Peterson wird neue Vorstandsvorsitzende von Bayer CropScience

Vorgänger Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Berschauer geht in den Ruhestand
Achim Noack in den Vorstand von Bayer CropScience berufen
Dr. Dirk Van Meirvenne zum Geschäftsführer von Bayer Technology Services ernannt

Archivmeldung aus dem Jahr 2010
Veröffentlicht: 27.04.2010 // Quelle: Bayer

Sandra E. Peterson (51) wird neue Vorstandsvorsitzende der Bayer CropScience AG. Das beschloss der Aufsichtsrat des Bayer-Teilkonzerns auf seiner Sitzung am Dienstag. Die gebürtige US-Amerikanerin soll zum 1. Juli 2010 in den Vorstand des Teilkonzerns eintreten und am 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Berschauer übernehmen. "Sandra Peterson hat sich in den vergangenen fünf Jahren als Divisionsleiterin im Bayer-Konzern bewährt und ihre Führungsqualitäten zuvor bereits in verschiedenen Branchen unter Beweis gestellt. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass sie das richtige Profil hat, das CropScience-Geschäft erfolgreich zu leiten", erklärte Bayer-Vorstandsvorsitzender Werner Wenning. Nachfolger Petersons als Mitglied des Executive Committees von Bayer HealthCare und Leiter der Division Medical Care wird Alan Main. Der 46-jährige Brite ist derzeit bei Bayer HealthCare als Leiter der Region Europa in der Division Consumer Care tätig.

Wenning würdigte die Verdienste Berschauers, der im Juni 60 Jahre alt wird und nach 30 Jahren erfolgreicher Arbeit für Bayer in den Ruhestand geht: "Professor Berschauer hat die Position von Bayer CropScience als Innovationsführer im klassischen Pflanzenschutzgeschäft weiter gestärkt und den Ausbau unseres Saatgut- und Biotechnologiegeschäfts forciert. Wir danken ihm für seinen großen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute."

Des Weiteren berief der Aufsichtsrat von Bayer CropScience Achim Noack (50) zum 1. Juni in den Vorstand des Unternehmens. Er soll dort ab dem 1. Oktober die Verantwortung für den Bereich Industrial Operations & QHSE (Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt) übernehmen und damit die Nachfolge von Dr. Wolfgang Welter (62) antreten, der zum 30. September nach langer, verdienstvoller Tätigkeit für dieses Unternehmen in den Ruhestand gehen wird. Noacks derzeitige Funktion als Geschäftsführer der Bayer Technology Services GmbH geht zum 1. Juni 2010 auf Dr. Dirk Van Meirvenne (46) über, derzeit Leiter Produktion und Technologie Isocyanate bei der Bayer MaterialScience AG.

Sandra E. Peterson ist seit Mai 2005 Mitglied des Executive Committees von Bayer HealthCare und dort seit Januar 2009 verantwortlich für die Division Medical Care. Zuvor leitete sie die Division Diabetes Care - heute ein Bereich von Medical Care.

Peterson wurde 1959 in New York, US-Bundesstaat New York, geboren. Sie studierte Politikwissenschaft an der Cornell Universität in Ithaca, N.Y., USA, und erhielt einen Master of Public Administration in Angewandter Volkswirtschaftslehre von der Universität Princeton in Princeton, New Jersey, USA. Im Rahmen eines Stipendiums der Robert-Bosch-Stiftung arbeitete sie 1984/85 ein Jahr beim Bundesministerium für Finanzen und beim Bundesverband der Deutschen Industrie.

Von 1987 bis 1993 war Peterson Managementberaterin bei McKinsey & Company und in den Bereichen Markenmarketing, innovative Produktentwicklung und Neue Geschäftsfelder tätig. In den Jahren 1993 bis 1996 bekleidete sie verschiedene globale leitende Positionen beim Haushaltsgerätehersteller Whirlpool Corporation und wechselte von dort als Executive Vice President zum Nahrungsmittel-Konzern Nabisco. 1999 übernahm Peterson bei Merck-Medco die Position als Senior Vice President des Bereichs Health Businesses, wo sie verschiedene neue Geschäftsfelder gründete. Zu ihren Aufgaben bei Medco gehörten Geschäftsentwicklung, Strategie, Kooperationsmanagement, Produktentwicklung, Markenbildung und Marketing. Als Mitglied der Geschäftsleitung war sie an der strategischen Ausgliederung von Medco Health aus Merck & Co., Inc., USA, beteiligt und fungierte zuletzt als Group President bei Medco Health Solutions.

Peterson ist Vorstandsmitglied bei Dunn & Bradstreet. Außerdem ist sie Mitglied und ehemalige Vorsitzende des Vorstands des Wildlife Trust, einer weltweiten naturwissenschaftlichen Wohltätigkeitsorganisation, sowie Mitglied im Committee of 200 (einer internationalen Organisation für Frauen in Führungspositionen) und im Women’s Forum.

Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Berschauer ist seit dem 1. April 2004 Vorstandsvorsitzender der Bayer CropScience AG. Berschauer wurde 1950 in Boms/Kreis Ravensburg geboren und studierte nach dem Abitur Agrarwissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Anschließend wurde er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierernährung.

Nach seiner Promotion zum Dr. agr. im Jahr 1977 begann er 1980 seine Laufbahn bei der Bayer AG als Leiter der Abteilung Tierernährung im Pharma-Forschungszentrum in Wuppertal. Nach verschiedenen Stationen wurde ihm 1993 die Leitung des Ressorts Entwicklung im Geschäftsbereich Pflanzenschutz übertragen. 1998 wechselte er in die USA, wo er die Verantwortung für den Geschäftsbereich Tiergesundheit der Bayer Corporation übernahm. Im Juli 2000 wurde er Leiter des Geschäftsbereichs Animal Health der Bayer AG. Nach der Neuorganisation gehörte Berschauer zunächst dem Executive Committee von Bayer HealthCare an und war verantwortlich für die Division Animal Health und das Geschäft in der Region Asien/Pazifik. Am 1. Oktober 2003 wurde er zusätzlich Mitglied des Vorstandes der Bayer HealthCare AG sowie Arbeitsdirektor der Gesellschaft, bis er seine Aufgabe als Vorstandsvorsitzender bei Bayer CropScience antrat.

Seit Juli 2008 ist Friedrich Berschauer Vorsitzender des Board of Directors des Pflanzenschutzverbandes CropLife International.

Achim Noack wurde am 17. Juli 1959 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund trat er 1986 als Prozess-Ingenieur im damaligen Geschäftsbereich Pflanzenschutz in die Bayer AG ein. Nach fünf Jahren wechselte er in den Zentralen Servicebereich Technik-Engineering und wurde zwei Jahre später als Projektleiter für den Geschäftsbereich Pflanzenschutz nach Kansas City im US-Bundesstaat Missouri entsandt.

1997 kehrte Noack nach Deutschland zurück und wurde Betriebsleiter in Uerdingen für den Geschäftsbereich Organische Chemikalien. Zwei Jahre später wurde ihm die Leitung der Ingenieurbetreuung für Pflanzenschutz-Wirkstoffe in Deutschland übertragen, bevor er 2000 zum Leiter des Corporate Engineering Departments und kurz darauf zum Chief Technology Officer der Bayer Corporation, USA, in Pittsburgh berufen wurde. Nach der Gründung der Bayer Technology Services im Jahre 2002 leitete er das Regionalbüro Bayer Technology Services Americas. Mitte 2005 wurde Noack zum Geschäftsführer des Unternehmens ernannt. In dieser Funktion verfolgte Noack eine konsequente Wachstumsstrategie und entwickelte den ehemaligen Zentralbereich Technik zu einem flexiblen und kundenorientierten Dienstleister weiter.

Dr. Dirk Van Meirvenne wurde am 19. September 1963 in Sint-Niklaas (Belgien) geboren und studierte Polymerchemie an der Universität Gent (Belgien). 1990 trat er in die Bayer Antwerpen N.V. (Belgien) ein und war bis 1997 in der Titandioxid-Produktion tätig, zuletzt als Betriebsleiter. Anschließend wechselte er in den Bereich Kunststoffe und war dort bis 2001 für die Polycarbonat-Produktion in Antwerpen verantwortlich. Seine nächste Station war Thailand: Ab 2001 war Van Meirvenne Werksleiter in Map Ta Phut, das in dieser Zeit zum größten Polycarbonat-Standort des Unternehmens in Asien ausgebaut wurde.

Gut ein Jahr später übernahm er bei Bayer Polymers die Leitung Global Operations Polycarbonat in Krefeld-Uerdingen. Mit Gründung der Bayer MaterialScience AG im Jahr 2004 wurde er zum globalen Leiter Produktion und Technologie in der Business Unit Polycarbonat ernannt. Seit 2007 fungiert Van Meirvenne als globaler Leiter Produktion und Technologie Isocyanate bei Bayer MaterialScience in Leverkusen. In dieser Funktion war er unter anderem für den Aufbau der MDI- und TDI-Anlagen in Caojing bei Shanghai (China) verantwortlich.

Alan Main ist seit dem 1. Februar 2008 Leiter der Region Europa der Bayer-HealthCare-Division Consumer Care mit Sitz in Basel. Die Region umfasst die west- und osteuropäischen Länder, den Nahen Osten sowie Afrika. Zuvor war er als Leiter der Region Asien/Pazifik der Division Consumer Care zuständig für die Commercial Operations und die Entwicklung wichtiger Wachstumsmärkte im Fernen Osten. Main ist zurzeit Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorstand des europäischen Verbands der Arzneimittel-Hersteller (Association Européenne des Spécialités Pharmaceutiques Grand Public /AESGP).

Geboren wurde Main 1963 im schottischen Aberdeen. An der Thames Polytechnic absolvierte er ein Studium im Fach Internationales Marketing, das er mit einem BA abschloss. Er ist Mitglied des Chartered Institute of Marketers in Großbritannien.

Alan Main kann auf über 25 Jahre Erfahrung in der OTC-Branche zurückblicken, wo er verschiedene Positionen im Marketing und im Management bekleidete. Vor seiner Tätigkeit im Consumer-Care-Geschäft war er bei Stafford-Miller (heute GSK) und Merrel-Dow (heute Sanofi-Aventis) tätig. 1992 begann er seine Marketing-Karriere bei Roche Consumer Health in Großbritannien, wo er unterschiedliche Positionen mit zunehmender Verantwortung im In- und Ausland - darunter Südafrika und Hongkong - übernahm. Er kam im Januar 2005 nach der erfolgreichen Akquisition des Consumer-Health-Geschäfts von Roche zu Bayer. Vor der Akquisition war Main Leiter der Region International, die Asien/Pazifik, Russland, Türkei, Nahost und Afrika umfasste. Bei Roche Consumer Health war er Mitglied im Leadership Team.

Dr. Wolfgang Welter, geboren am 28. Januar 1948 in Oberbexbach, studierte Chemie in Saarbrücken und Kaiserslautern. Nach dem Studium trat er 1977 in die damalige Hoechst AG ein und übernahm dort bis 1994 verschiedene Positionen und internationale Aufgaben in der Produktion für die Geschäftsbereiche Pflanzenschutz und Feinchemikalien, einschließlich der Werksleitung Griesheim. Von 1994 bis 1999 war er bei AgrEvo Leiter der globalen Wirkstoffproduktion in Frankfurt. Anschließend übernahm er bei Aventis CropScience in Lyon (Frankreich) die Leitung Manufacturing und war Mitglied des Executive Committees. Seit Juni 2002 leitete Wolfgang Welter den Bereich Industrial Operations bei Bayer CropScience in Monheim. Zum 1. Juli 2004 wurde er in den Vorstand der Bayer CropScience AG berufen. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die erfolgreiche Standortkonsolidierung und die Kostenoptimierung in der Produktion.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.975

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025