Leverkusen: Musik als universelle Sprache: Wie Klänge kulturelle Barrieren überwinden und Menschen weltweit vereinen

17.09.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen lädt zum interkulturellen Musikfestival Vom 15. bis 17. November wird Leverkusen zum Zentrum des interkulturellen Austauschs: Das erste internationale Musikfestival „Musik verbindet Völker“ präsentiert musikalische Vielfalt aus aller Welt. Organisiert von der Stadt Leverkusen und dem Kulturverein „Klangwelten“, bietet das Festival Konzerte, Workshops und Diskussionsrunden mit Künstlern aus zehn Ländern. Highlights sind Auftritte von Sezen Aksu, Yamandu Costa und Anoushka Shankar an Orten wie dem Forum Leverkusen und dem Bayer Erholungshaus. Workshops für alle Altersgruppen laden zum Mitmachen ein und fördern das Verständnis für fremde Kulturen. Die Veranstalter hoffen auf eine rege Teilnahme der Bürger und einen nachhaltigen kulturellen Austausch in Leverkusen.

Vom 15. bis 17. November findet in Leverkusen das erste internationale Musikfestival „Musik verbindet Völker“ statt. Ziel des Festivals ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und die Vielfalt der musikalischen Traditionen aus verschiedenen Ländern zu präsentieren.

Vielfältiges Programm mit internationalen Künstlern


Das Festival wird von der Stadt Leverkusen in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Klangwelten“ organisiert. Es erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, das Konzerte, Workshops und Diskussionsrunden umfasst. Künstler aus insgesamt zehn Ländern werden auftreten und ihre traditionellen sowie modernen Musikstile vorstellen.

Zu den Höhepunkten des Festivals gehören Auftritte von bekannten Musikern wie der türkischen Sängerin Sezen Aksu, dem brasilianischen Gitarristen Yamandu Costa und der indischen Sitar-Spielerin Anoushka Shankar. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt, darunter das Forum Leverkusen und die Bayer Erholungshaus.

Workshops für alle Altersgruppen


Neben den Konzerten bietet das Festival auch zahlreiche Workshops an, bei denen Teilnehmer verschiedene Musikinstrumente ausprobieren und traditionelle Tänze erlernen können. Diese Workshops richten sich an alle Altersgruppen und sollen insbesondere Kinder und Jugendliche für fremde Kulturen begeistern.

Ein weiterer Bestandteil des Programms sind Diskussionsrunden mit Experten aus dem Bereich Musik- und Kulturwissenschaften. Hierbei werden Themen wie kulturelle Identität durch Musik oder die Rolle von Musik im interkulturellen Dialog behandelt.


Denkmäler aus dem Artikel: Forum
Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 802

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen