Kirchengemeinde St.Thomas Morus jetzt Teil der Gemeinde St. Andreas


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 03.01.2020 // Quelle: Internet Initiative

Nicht nur in der evangelischen Kirche gab es zum Jahreswechsel Veränderungen, sondern auch in der katholischen: Die Gemeinde Thomas Morus ist in Sankt Andreas aufgegangen. Die zukünftige Nutzung der denkmalgeschützten Thomas-Morus-Kirche ist auch mehrere Jahre nach dem Dachschaden weiterhin unklar.

Wir zitieren hier das Amtsblatt des Regierungsbezirkes Köln vom 4. November, Seiten 390/391

"Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung

  1. Urkunde über die Neuordnung der Kirchengemeinden St. Andreas und St. Thomas Morus im Stadtdekanat Leverkusen Seelsorgebereich Leverkusen Südost
    Der Erzbischof von Köln

  2. Aufhebung und Rechtsnachfolge
    Nach Anhörung der unmittelbar Beteiligten und des Priesterrates gemäß can. 515,2 CIC wird hiermit die Kirchengemeinde St. Thomas Morus, Leverkusen (Schlebusch) zum 31. Dezember 2019 aufgelöst und das Pfarrgebiet der Kirchengemeinde St. Andreas, Leverkusen (Schlebusch) zugewiesen. Die erweiterte Kirchengemeinde behält den Namen St. Andreas, Leverkusen (Schlebusch). Die Rechtsnachfolgerin, auf die alle Rechte und Pflichten der aufgelösten Kirchengemeinde St. Thomas Morus übergehen, ist die Kirchengemeinde „St. Andreas“ mit Sitz in Bergische Landstraße 51, 51375 Leverkusen (Schlebusch).

  3. Pfarrkirche und weitere Kirchen
    Die Pfarrkirche der erweiterten Kirchengemeinde ist unverändert die auf den Titel „St. Andreas“ geweihte Kirche in der Straße An St. Andreas 3, 51375 Leverkusen (Schlebusch).Die Kirche „St. Thomas Morus“ ist unter Beibehaltung ihres Titels weitere Kirche der erweiterten Pfarrei. Die Kirchenbücher der bisherigen Kirchengemeinde St. Thomas Morus werden zum 31. Dezember 2019 geschlossen und mit sämtlichen weiteren Akten von der Kirchengemeinde St. Andreas in Verwahrung genommen. Ab dem 1. Januar 2020 erfolgen Eintragungen nur noch in die Kirchenbücher der erweiterten Kirchengemeinde.

  4. Gemeindegebiet
    Die Grenze der erweiterten Kirchengemeinde umfasst die Grenzen der Kirchengemeinde St. Andreas unter Einschluss der aufgelösten Kirchengemeinde St. Thomas Morus.

  5. Abschlussvermögensübersicht, Vermögensrechtsnachfolge
    Die Kirchengemeinde St. Thomas Morus erstellt zum 31. Dezember 2019 eine Abschlussvermögensübersicht, in der alle Aktiva und Passiva dargestellt sind. Diese Abschlussvermögensübersicht ist nach Prüfung und endgültiger Feststellung durch die Stabsabteilung Rechnungskammer des Erzbischöflichen Generalvikariates Grundlage für die Vermögensübertragung. Mit der Aufhebung der genannten Kirchengemeinde geht deren gesamtes bewegliches und deren nicht fondsgebundenes unbewegliche Vermögen auf die Kirchengemeinde St. Andreas über. Das Gleiche gilt für die Forderungen und die die Kirchengemeinden be lastenden Verbindlichkeiten. Die Rücklagen der aufgelösten Kirchengemeinde St. Thomas Morus werden mit Ausnahme der Substanzkapitalien und Stiftungsmittel in Etats der erweiterten Kirchengemeinde St. Andreas überführt. Die Substanzkapitalien und Stiftungsmittel der aufgelösten Kirchengemeinde werden in gesonderten Etats verwaltet.

  6. Namensänderung des Fondsvermögens, Grundbuchberichtigung
    Mit der Auflösung der Kirchengemeinde St. Thomas Morus bleiben kirchliche Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit (sog. Fonds-Vermögen) bestehen und werden ab dem1. Januar 2020 vom Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Andreas verwaltet (vgl. § 1 des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens). Die in den Grundbüchern angegebenen Eigentümerbezeichnungen des Fonds Vermögens sind durch die Neuordnung unrichtig geworden. Sie werden durch Grundbuchberichtigungsanträge korrigiert, wobei im Hinblick auf die erforderliche Rechtsklarheit die im Grundbuch vermerkten Bezeichnungen von kirchlichen Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit (sog. Fonds-Vermögen) um die Angabe des Namens der bisher verwaltenden Kirchengemeinde ergänzt werden.

  7. Wahrung der Zweckbestimmung der Stifter
    Hinsichtlich der Verwaltung der Güter und Erfüllung der Verbindlichkeiten bleiben der Wille der Stifter und Spender sowie wohl erworbene Rechte Dritter gewahrt.

  8. Namensbezeichnung
    Die Namensbezeichnung der erweiterten Kirchengemeinde lautet unverändert wie folgt: Katholische Kirchengemeinde St. Andreas, Leverkusen (Schlebusch). Die Kirchengemeinde führt nach der Erweiterung das bisherige Siegel der Kirchengemeinde St. Andreas weiter. Das entsprechende Siegel des Pfarramtes lautet: Katholisches Pfarramt St. Andreas, Leverkusen (Schlebusch).

  9. Verwaltung des Vermögens der Kirchengemeinde, Anordnung zur Neuwahl des Kirchenvorstandes
    Mit der Auflösung der Kirchengemeinde St. Thomas Morus endet die Amtszeit des mit Wirkung zum 1. Dezember 2018 bestellten Vermögensverwalters Pfarrer Hendrik Hülz und seiner Stellvertreter Herr Norbert Hölzer, Andreasstraße 20 d, 51375 Leverkusen und Frau Dr. Christina Goos, Leimbacher Hof, 51375 Leverkusen, zum 31. Dezember 2019. Der nach der Wahl vom 17./18. November 2018 am 4. Dezember 2018 neu konstituierte Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Andreas verwaltet ab dem 1. Januar 2020 das Vermögen der erweiterten Kirchengemeinde unter Einschluss des Vermögens der aufgelösten Kirchengemeinde St. Thomas Morus.

  10. Rechtsgültigkeit
    Die in dieser Urkunde getroffenen Anordnungen treten mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt des Erzbistums Köln in Kraft.

    Köln, den 17. September 2019
    gez. † Rainer Maria Card. W o e l k i

    Die durch die Urkunde des Erzbischofs von Köln am 17. September 2019 angeordnete Erweiterung der KirchengemeindeSt. Andreas in Leverkusen (Schlebusch) um das Pfarrgebiet der Katholischen Kirchengemeinde St. Thomas Morus in Leverkusen (Schlebusch) sowie die Auflösung der Kirchengemeinde St.Thomas Morus in Leverkusen (Schlebusch) wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 1 der Vereinbarung über die staatliche Mitwirkung bei der Bildung und Veränderung katholischer Kirchengemeinden vom 8./18./20./22. und 25. Oktober 1960 staatlich genehmigt.

    Bezirksregierung Köln
    Köln, den 28. Oktober 2019
    Im Auftrag
    gez. L a r f e l d"
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.604

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025