Fusion der Evangelischen Kirchengemeinden Küppersteg-Bürrig und Rheindorf


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 03.01.2020 // Quelle: Internet Initiative

Am 5. Januar um 10.00 Uhr ist es endlich soweit: Die „Evangelische Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein“ feiert mit einem festlichen Gottesdienst ihre Geburtsstunde. Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung haben sich die beiden evangelischen Kirchengemeinden Küppersteg-Bürrig und Rheindorf zum neuen Jahr zu einer zusammengeschlossen. Mit ihren mehr als 5.600 Gemeindemitgliedern wird die neue Kirchengemeinde sich mit neuen Möglichkeiten aktiv in das gesellschaftliche Leben in den drei Stadtteilen Bürrig, Küppersteg und Rheindorf einbringen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten
Mit gebündelten Kräften und vereinten Ressourcen möchten Ehrenamtlerinnen und Professionelle das kirchliche Leben und ein vielfältiges Angebot für alle Bevölkerungsgruppen zukunftssicher weiterentwickeln und gestalten. Die aus eigenem Antrieb entstandene Idee, sich zu einer Gemeinde zusammenzuschließen, folgte der Erkenntnis, dass man gemeinsam mehr zu bieten hat, sagt der ehemalige Presbyteriumsvorsitzende von Küppersteg-Bürrig, Ulrich Freund. „Es ging uns nicht um die Lösung einer Notlage, sondern um vorausschauendes Handeln. Gemeinsam wollen wir uns mit kreativen Angeboten gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen stellen“, sagt er. „Wichtig ist uns natürlich, dass wir dabei unsere evangelischen Traditionen fortführen und für die Menschen Nähe und Heimat erhalten bleiben.“ Gottesdienste, Kirchenmusik, Besuchsdienst: All das wird es weiterhin in der Petruskirche in Bürrig und in der Hoffnungskirche in Rheindorf geben. Auch die Vielzahl an Gruppen oder die zeitgemäße Kinder- und Jugendarbeit wird die neue Kirchengemeinde fortführen – und zwar mit denselben Mitarbeiterinnen, denn alle Stellen – einschließlich der Pfarrstellen – bleiben bestehen.

Auf die Menschen zugehen - zusammenwachsen
Neu soll hingegen die Art und Weise der Zusammenarbeit sein. „Als große Gemeinde können wir flexibler auf die rückläufige Anzahl an Gemeindemitgliedern und sinkende Kirchensteuereinnahmen reagieren“, sagt Pfarrer Mertzen. „Denn all das sind Herausforderungen der Zukunft, die weit über die einzelnen Gemeindegrenzen hinausgehen.“ In diesem Sinne möchte die Kirchengemeinde in Zukunft noch mehr auf Menschen zugehen, auch auf solche, die sich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr zu tun hatten. Zugleich sollen neue Anreize für ehrenamtliches Engagement entstehen. Die evangelische Gemeinde wird sich so mit Elan in das vielfältige kulturelle und soziale Leben an den Ufern von Dhünn, Wupper und Rhein „einmischen“.

Fließender Lokalbezug
Wie der gesamte Prozess nicht einem „Druck von oben“ folgte, ging auch die Namensfindung von den bisherigen Gemeinden aus. Gemeindemitglieder hatten Wert darauf gelegt, dass weiterhin ein lokaler Bezug erkennbar sein solle. Unter einer Vielzahl eingereichter Vorschläge fanden die drei Flüsse besondere Unterstützung. Im Namen der Gemeinde finden sie sich nun entlang der Fließrichtung und den Mündungen wieder. Dem folgt auch das Schiff, das im neuen Siegel auf drei Wellen vorwärts segelt.

Auf dem richtigen Weg
Bis zur nächsten Presbyteriumswahl am 1. März 2020 wird die neue Gemeinde von einem Bevollmächtigungsausschuss geleitet. Vier Jahre lang haben die bis dato zwei einzelnen Gemeinden an dem Zusammenschluss gearbeitet. Immer wieder haben die beiden Presbyterien sich ausgetauscht. Verschiedene Projektgruppen arbeiteten an Themen wie Strukturen und zukünftigen Angeboten. In Workshops mit vielen engagierten Mitgliedern wurden die Ideen, Anregungen und Wünsche gesammelt, diskutiert und entwickelt. Ein intensiver Prozess, die neue Gemeinde als Chance zu begreifen. Ein Prozess, der nun mit der Gründung in seine nächste Phase tritt. „Die vielen positiven Gespräche mit unseren Mitmenschen haben uns gezeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Renate Busse-Baldringer aus dem gemeinsamen Steuerkreis.

Daten und Fakten
Mitglieder: 5.600 (17,4 % der Bevölkerung der Stadtteile Bürrig, Küppersteg und Rheindorf)
Pfarrer: Bernd-Ekkehart Scholten
Hansgerd Mertzen
Gottesdienststätten und Zeiten:
Petruskirche (Bürrig, Stresemannplatz 2) - sonntägl. Gottesdienst um 10 Uhr
Hoffnungskirche (Rheindorf, Solinger Straße 101) - sonntägl. Gottesdienst um 10 Uhr



Im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln Nr. 33 vom 19. August 2019 wurde die Fusion folgendermaßen dargestellt:

"416. Urkunde über die Neubildung derEvangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein und die Aufhebung der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Küppersteg-Bürrig und der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf
Nach Anhören der Beteiligten wird auf Grund von Artikel 11 Abs. 1 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland in Verbindung mit § 2 Abs. 2 der Dienstordnung für das Landeskirchenamt Folgendes festgesetzt:

Artikel 1
(1) Die Evangelische Kirchengemeinde Leverkusen-Küppersteg-Bürrig und die Evangelische Kirchenge-meinde Leverkusen-Rheindorf werden mit Ablauf des 31. Dezember 2019 aufgehoben.
(2) Zum
1. Januar 2020
wird die Evangelische Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein neu gebildet.
(3) Die Evangelische Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Küppersteg-Bürrig und der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf.

Artikel 2
Die Grenze der Evangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein verläuft wie folgt:
Ausgehend im Nord-Osten beginnend östlich der Autobahn A59 entlang der Stadtgrenze zu Langenfeld bis an die Autobahn A3. Weiter Richtung Süden westlich entlang der Autobahn A3 bis zur Anschlussstelle Opladen; von dort die Autobahn überquerend östlich entlang der Bundesstraße B8 bis zur Bahnlinie. Weiter entlang der Bahnlinie bis zur Kreuzung der Bahnlinien und schließlich entlang den VRS-Gleisen bis an die Dhünn. Der Dhünn folgend entlang der kommunalen Grenzen der Stadtteile Leverkusen-Manfort und Leverkusen-Wiesdorf bis zum Rhein. Der Grenzverlauf führt weiter nord-westlich bis zur Höhe der Unterführung Unterstraße/Autobahn A59 und schließlich östlich entlang der Autobahn A59 zurück an die Stadtgrenze zu Langenfeld.

Artikel 3
Die Evangelische Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein gehört zum Evangelischen Kirchenkreis Leverkusen.

Artikel 4
Die Evangelische Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein hat zwei Pfarrstellen.
Die bisherige 2. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Küppersteg-Bürrig wird 1. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein.
Die bisherige 1. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Küppersteg-Bürrig wird aufgehoben.
Die bisherige 2. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf wird 2.Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein.
Die bisherige 1. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf wird aufgehoben.

Artikel 5
In der Evangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein ist der Kleine Katechismus D. Martin Luthers in Gebrauch.

Artikel 6
Die Aufhebung der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen Küppersteg-Bürrig und der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf wird mit Ablauf des 31.Dezember 2019 wirksam. Die Neubildung der Evangelischen Kirchengemeinde an Dhünn Wupper und Rhein wird am1. Januar 2020 wirksam.
Düsseldorf, 29. Juli 2019
Das Landeskirchenamt

Die durch die Urkunde vom 29. Juli 2019 der Evangelischen Kirche im Rheinland vollzogene Neubildung der Evangelischen Kirchengemeinde
An Dhünn Wupper und Rhein
sowie die Aufhebung der Evangelischen Kirchengemeinden
Leverkusen-Küppersteg-Bürrig sowie Leverkusen-Rheindorf
wird hiermit gemäß Artikel 4 des Staatsgesetzes betreffend die Kirchenverfassungen der evangelischen Landeskirchen vom 8. April 1924 für den staatlichen Bereich anerkannt.
6. August 2019
Bezirksregierung Köln
Im Auftrag
gez. L a r f e l d"
Ort aus dem Stadtführer: Bürrig, Grenzen, Hoffnungskirche, Rheindorf, Küppersteg, Rhein, Dhünn
Denkmäler aus dem Artikel: Petruskirche
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.334

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025