Internationale Auszeichnung durch Bayer Science & Education Foundation: Klimaforscher Markku Kulmala erhält Bayer Climate Award 2012

Würdigung der Pionierarbeiten zum Klimafaktor Aerosole
Bayer-Vorstand Plischke zum Weltumwelttag: Bekämpfung des Klimawandels bleibt Daueraufgabe

Archivmeldung aus dem Jahr 2012
Veröffentlicht: 04.06.2012 // Quelle: Bayer

Kleine feste oder flüssige Partikel, die in der Atmosphäre in Gemischen mit Gasen - sogenannten Aerosolen - vorkommen, können unter bestimmten Umständen die Temperatur der Erde senken und damit den Klimawandel mildern. Die Formation dieser kleinen Partikel in der Atmosphäre ist wesentlich für das Klima. Diese fundamentale Erkenntnis verdankt die Klimaforschung Professor Dr. Markku Kulmala von der Universität Helsinki. Der 53-jährige Finne, einer der weltweit führenden Geowissenschaftler, wird für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Aerosol-Forschung mit dem "Bayer Climate Award 2012" ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 50.000 Euro. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Jahrestagung der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften (Thema: "Rolle der Wissenschaft im globalen Wandel") am 22. September 2012 in Berlin stattfinden.

"Wir geben den Preisträger des Bayer Climate Award 2012 bewusst kurz vor dem Weltumwelttag bekannt, um ein Zeichen zu setzen: Die Bekämpfung des Klimawandels bleibt unverändert eine Daueraufgabe, die Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gemeinsam lösen müssen", sagt Professor Dr. Wolfgang Plischke, im Vorstand der Bayer AG verantwortlich für Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit sowie Vorstand der Bayer Science & Education Foundation. "Die Forschungsbeiträge von Professor Kulmala haben die Aerosole als einen grundlegenden Klima-Faktor in den Fokus gerückt und damit die Grundlagenforschung zum Klimawandel weiter vorangebracht."

"Die Auszeichnung mit dem Bayer Climate Award ist eine große Ehre für mich. Ich schätze das Engagement von Bayer - einem Unternehmen, das nicht nur in großem Umfang in die eigene Forschung und Entwicklung investiert, sondern über Kooperationen und seine Stiftung auch externe Forschungen unterstützt", bemerkt Professor Kulmala. "Diese Haltung benötigen wir seitens der Wirtschaft, um den Klimawissenschaften über die akademischen Kreise hinaus die angemessene Aufmerksamkeit zukommen zu lassen."

Aerosole und Klima
Aerosole bzw. die Aerosolpartikel gelten als mögliche "Klimakühler". Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann an den Teilchen Wasser kondensieren, so dass sich Wassertropfen und daraus helle und langlebige Wolken bilden. Wolken können das Sonnenlicht ins Weltall zurückwerfen und so der von Treibhausgasen verursachten Erderwärmung entgegenwirken. Doch für eine exakte quantitative Analyse der Aerosolwirkung in der Atmosphäre sind noch einige Unklarheiten zu beseitigen.

Beispielsweise verhalten sich nicht alle Aerosolpartikel physikalisch gleich - Salze etwa reflektieren Sonnenlicht, während Rußteilchen es absorbieren. Gleichzeitig hat eine Art von Partikeln unterschiedliche Wirkungen, je nach Ort: In der Troposphäre sorgen Rußpartikel durch ihre Lichtabsorption für einen Temperaturanstieg, da sie Wärmestrahlung abgeben. Neueste Erkenntnisse zu natürlichen organischen Aerosolen haben gezeigt, dass es eine Relation zwischen Kohlenstoffsenken - das sind Reservoire wie Wälder, die zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnehmen, - und Aerosolformationen gibt. Hier ist weitere Forschung notwendig, die auf grundlegenden Erkenntnissen aus Kulmalas wissenschaftlicher Arbeit aufbauen kann.

Die Beiträge von Professor Kulmala
Die Aerosolpartikel selbst entstehen durch die Zusammenballung von Molekülen. Dieser Vorgang, auch "Nukleation" genannt, ist bislang von der Wissenschaft noch nicht ausreichend erforscht und verstanden. Professor Kulmala arbeitet auf dem Gebiet der Aerosolpartikel-Dynamik. Seine Forschungsergebnisse helfen, die Nukleation besser zu verstehen.

Kulmala zeigte beispielsweise anhand von seit 1996 kontinuierlich ausgewerteten Daten, dass die Nukleation von Aerosolpartikeln ein weltweites Phänomen darstellt und ständig in der Atmosphäre abläuft. Bis zu seinen Ergebnissen wurde dies für ein eher seltenes Ereignis gehalten. Kulmalas Erkenntnisse zum Zusammenhang von Aerosolen, Wolken, Klima und Biosphäre sind zu einer Grundlage geworden, den Einfluss der Luftverschmutzung auf den Vorgang des Klimawandels besser zu verstehen. Er arbeitet dafür interdisziplinär und führt Ergebnisse aus theoretischer und experimenteller Physik, Atmosphärenchemie, Meteorologie und Biologie zusammen. Mit den von Kulmala erforschten Mechanismen beschäftigen sich mittlerweile weltweit mehrere Forschungsgruppen. Er selbst ist laut der Wissens-Datenbank "ISI Web of Knowledge" (erstellt vom zum Medienkonzern Thomson Reuters gehörenden "Institute for Scientific Information - ISI") der derzeit meistzitierte Geowissenschaftler der Welt.

Darüber hinaus ist es dem Preisträger, der von der Finnischen Union der Universitäts-Professoren zum "Professor des Jahres" 2012 ernannt worden ist und Ehrendoktor-Titel der Universitäten Stockholm, Tartu und Budapest trägt, ein Anliegen, wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlagen für politische Entscheidungen zu etablieren. Dafür engagiert sich Kulmala unter anderem als Vorsitzender des "Climate Panel" des finnischen Umweltministeriums.

Preisträger-Historie und Klima-Engagement von Bayer
Kulmala ist der dritte Preisträger des "Bayer Climate Award". Vor ihm erhielten der Energieeffizienz-Experte Prof. em. Dr. Eberhard Jochem (2008) sowie der Polar- und Meeresforscher Prof. Dr. Peter Lemke (2010) die alle zwei Jahre von der Bayer Science & Education Foundation verliehene Auszeichnung. Zu seiner Gründung im Jahr 2008 war der "Bayer Climate Award" der erste internationale Wissenschaftspreis, den ein Unternehmen für die Grundlagenforschung in den Klimawissenschaften gestiftet hatte. Die Bayer Science & Education Foundation vergibt im Rahmen des Klimaprogramms des Konzerns zudem jedes Jahr Schülerstipendien für die Teilnahme an einem internationalen Nachhaltigkeits-Camp.

Auch im Rahmen seiner geschäftlichen Aktivitäten arbeitet Bayer an Lösungen für den Klimaschutz und den Umgang mit den Folgen des Klimwandels. Klimaschutz ist - neben den Bereichen Gesundheit und Ernährung - ein Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Klimastrategie selbst beruht auf einem doppelten Ansatz: Zum einen will der Konzern die eigenen Treibhausgas-Emissionen vor allem in der Produktion weiter reduzieren - bis zum Jahr 2020 um 35 Prozent pro Tonne verkaufter Produkte gegenüber 2005. Hebel hierfür ist die Steigerung der Energieeffizienz, beispielsweise mit Hilfe einer neuen Technologie, die in der energieintensiven Chlorproduktion die indirekten Treibhausgas-Emissionen um rund 30 Prozent senkt. Zum anderen setzt Bayer verstärkt auf die Entwicklung und Vermarktung ressourcenschonender Produkte. Beispiele hierfür sind Rohmaterialien von Dämmstoffen für Gebäude oder Kühlschränke, Leichtbau-Kunststoffe für Autos und hochwertige Werkstoffe für Rotorblätter von Windrädern. Bereits heute erzielt das Unternehmen im Bereich MaterialScience einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro - das sind circa 20 Prozent des Jahresumsatzes in diesem Geschäftsfeld - mit ressourcenschonenden Produkten. Forschungsprojekte im Bereich CropScience, die auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zielen, sind beispielsweise die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Agrarpflanzen gegen Trockenheit und Temperaturschwankungen sowie die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Überträger von sich ausbreitenden Krankheiten wie Malaria.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.906

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025