In der Mitte liegt die beste Lösung – sowohl beim Einzelhandelsgutachten wie bei der zweiten Fachhochschule

Kontroversen um neues Einzelhandelsgutachten und zweite Fachhochschule
Aktualisierung, Lückenschluss, qualitative Ertüchtigung und Agglomeration sollten die Devisen sein

Archivmeldung aus dem Jahr 2009
Veröffentlicht: 05.02.2009 // Quelle: AGO

Zwei Themen wurden in den zurückliegenden Tagen in Leverkusen kontrovers diskutiert. Zum einen soll ein neues Einzelhandelsgutachten für Opladen lanciert werden. Zum anderen gibt es Ansiedelungsabsichten einer privaten Fachhochschule in unserer Stadt. Nach Ansicht der AktionsGemeinschaft Opladen e.V. (AGO) ist beim Einzelhandelsgutachten entscheidend, welche Untersuchungs- bzw. Erhebungsparameter gefordert werden. An erster Stelle jedoch muss stehen, bereits vorliegende Daten zusammenzuführen und zu aktualisieren. Vor allem aber sollte ein Maßnahmenplan beschreiben, wie, wo und wann bestehende Angebotslücken in den Sortimenten und in der Fläche geschlossen werden können. Selbstverständlich ist dabei, dass fehlende Angebote, Flächen und Sortimentsbreite zu besetzen im Vordergrund stehen sollte, keine unqualifizierte Extensivierung bereits jetzt ausreichender Angebote. Bezüglich einer weiteren Fachhochschulansiedelung macht nach Ansicht der AGO nur eine Agglomeration an einem Standort Sinn, um gerade die Kooperationspotenziale vor Ort und die Sekundäreffekte für Leverkusen zu realisieren.

„Viele Stimmen wurden laut, warum nun schon wieder ein Einzelhandelsgutachten für Opladen angestrebt wird, wo doch in den letzten rund 10 Jahren schon einige Gutachten und Erhebungen unternommen wurden. Richtig ist dabei, dass die grundlegenden Problematiken, an erster Stelle fehlender Branchenmix und Ermangelung von ausreichenden Magnetbetrieben, weithin bekannt und unverändert sind. Dennoch sollte man die veränderten Rahmenbedingungen auf die bekannten Daten projizieren, an erster Stelle natürlich die Neue Bahnstadt Opladen. Nicht zuletzt sollte auch mindestens eine Aktualisierung der Bestandsdaten erfolgen. Ob das nicht sogar z.B. durch Studierende statt durch teure Beratungsinstitute erfolgen kann, sollte geprüft werden“, so fasst Siegfried Kuhl von der AGO seine Sichtweise in der Diskussion zusammen und ergänzt, „im Fokus sollte stehen, wie, wo und wann die Defizite behoben werden können und welche Ergänzungen, sowohl auf der Sortimentsseite, als auch im Flächenangebot, sinnvoll sind. Dabei ist das Augenmerk darauf zu richten, in Opladen fehlende quantitative wie qualitative Angebote anzusiedeln. Keinesfalls kann die Zielrichtung die Schaffung von Überangeboten sein. Konkret heißt dass unter anderem, es müssen Optionen für großflächige Angebote geschaffen werden, soweit diese in Opladen das Angebot erweitern oder bestehenden Angeboten attraktivere Möglichkeiten bieten, Ihr Angebot auszuweiten. Dies sollte so geschehen, dass sowohl die Anbindung an die Neue Bahnstadt gewährt ist als auch die Integration in den bestehenden Einzelhandelsstandort. Hier liegt die eigentliche Herausforderung, deren Lösung mit Sicherheit dann auf jeden Fall von erfahrenen Experten einzufordern ist. Keinesfalls darf das Gutachten als Schutzmaßnahme für gerade entstehende neue Einkaufszentren intendiert sein, indem man dem Standort Opladen die Entwicklungsperspektiven verbaut.“

Aber nicht nur zu diesem Thema liegt laut der AGO die sinnvollste Lösung in der Mitte der Meinungen. Auch betreffend den Ansiedelungswunsch einer privaten und damit zweiten Fachhochschule in Leverkusen trifft die Maxime der sinnvollen Mitte zu. Die laut Berichten vorliegende Anfrage einer privaten Fachhochschule zur Ansiedelung in Leverkusen sollte nicht zu einer – wenn auch oft für Leverkusen leider typischen und unsinnigen – Insellösung führen. Der größte Effekt für alle Seiten tritt dann ein, wenn ein solches Bildungsangebot, wie es der Campus Leverkusen und eine solche private Fachhochschule darstellen, agglomeriert angeboten wird, sprich an einem zentralen Hochschulstandort. Ein Standort im Innovationspark wäre zwar verkehrstechnisch in Ordnung, brächte aber niemandem einen Sekundärnutzen außer dem landeseigenen Grundstückseigentümer. Eine tatsächliche Integration in unsere Stadt wäre dort nicht gegeben, außer die Studierenden wechseln gleich anschließend in das in Zukunft in der neuen Insellage befindliche Finanzamt. Nebenbei bemerkt gibt es auch in der Fachhochschule Köln ein Studienangebot für Betriebswirtschaft. Dahingehende Aussagen, dies gäbe es an der FH Köln nicht, sind also nicht richtig.

Warum sollte eine solche private Fachhochschule nicht auch eine Option für das derzeitige Verwaltungsgebäude am Goetheplatz sein. Von der Infrastruktur her mit Ratssaal und weiteren großen Tagungsräumen ist dies beim angestrebten Studienangebot nicht nur ein eine integrierte Lage, sondern auch eine durchaus fast perfekt passsende Immobilie, die zur sofortigen Nutzung bereitstände. So würde auch der Neubau eines Verwaltungsgebäude in bzw. nahe der Neuen Bahnstadt realistischer und die konditionsseitig ungeliebte Immobilie fände einen neuen Mieter. Doch das ist nur eine mögliche Option, eine zweite Fachhochschule integriert und mit anderen agglomeriert anzusiedeln.

Alle diese Aspekte sollten bei der Ansiedelung einer zweiten Fachhochschule also auf jeden Fall einbezogen werden, bevor vor lauter Aktionismus irgendein Standort projektiert wird.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.514

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "AGO"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025