Im Wartebereich Bürgerbüro: Ausstellung Demografischer Wandel


Archivmeldung aus dem Jahr 2010
Veröffentlicht: 31.10.2010 // Quelle: Stadtverwaltung


Bild: Gemeinsam den Demografischen Wandel bewältigen: Dr. Frank Obermaier, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL), Dr. Daniel Zerweck, Abteilungsleiter Generelle Planung beim Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht , Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn, Marcus Otto, stellv. Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Baudezernent Wolfgang Mues
Im Wartebereich des Bürgerbüros lädt zurzeit die Wanderausstellung „Demografischer Wandel und Wirtschaft“ zum Betrachten und Lesen ein. Die sieben Infobanner stellen verschiedene Aspekte des Älterwerdens dar, weisen auf bauliche Anpassungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten von Umbaumaßnahmen hin, thematisieren Weiterbildung im Alter, Ehrenamt, Arbeits- und Vorsorgemöglichkeiten. „Die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen, bedeuten für die Städte und Gemeinden eine riesige Herausforderung. Rechtzeitig darauf reagiert, bergen sie aber Chancen und Potenziale für ökonomisches Wachstum und tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Städten bei“, betonte Oberbürgermeister Buchhorn in seiner Eröffnungsrede.

Die Banner sollen in Räumen mit hoher Besucherfrequenz darauf aufmerksam machen, dass es möglich ist, auf ein angenehmes Leben im Alter Einfluss zu nehmen, etwa durch altergerechte Inneneinrichtung, neue Betätigungsfelder und Vorsorge. Sie zeigen, dass ältere Menschen Zielgruppe und Marktteilnehmer sind. Die Ausstellung wurde auch mit Mitteln des EU-Projektes CIB (Cities in Balance) gemeinsam von Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land entwickelt. Ab Januar 2010 wird sie in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Bergisch Land zu sehen sein.

Die Eröffnungsrede des Oberbürgermeister lautete folgendermaßen
"Meine sehr geehrten Damen und Herren,

ich freue mich, Sie heute im Rathaus zur Eröffnung der Wanderausstellung „Demografischer Wandel und Wirtschaft“ begrüßen zu dürfen.

Die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen, bedeuten für die Städte und Gemeinden eine riesige Herausforderung. Rechtzeitig darauf reagiert, bergen sie aber Chancen und Potenziale für ökonomisches Wachstum und tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Städten bei.

Auch Leverkusen stellt sich den Aufgaben und setzt mit zahlreichen Projekten Akzente, um den demografischen Wandel zu bewältigen und die Stadt zu stärken.

In einer im letzten Jahr durch das „Institut Arbeit und Technik“ an der Fachhochschule Gelsenkirchen erstellten Studie, die sich mit der Untersuchung der seniorenspezifischen Produkte und Dienstleistungen in Leverkusen befasste, wird die Stadt Leverkusen in den Dimensionen „kommunale Seniorenpolitik“ und „bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamt“ als sehr gut positioniert dargestellt. In einer Vielzahl von Projekten und Initiativen würden Freizeit- und Kulturangebote für ältere Menschen bereitgestellt, die auch auf breite Akzeptanz bei der Zielgruppe stoßen, heißt es dort, die Projekte ermöglichten älteren Menschen Kontakt, gesellschaftliche Teilhabe und die Gewissheit, bei Bedarf Unterstützung zu erfahren.


Als Beispiel wird auch die Begegnungsstätte Doktorsburg genannt. Sie bietet - auch im Rahmen des „Cities in Balance“-Projektes - Menschen ab 55 Jahren ein breit gefächertes Kursangebot im kreativen, gesundheitlichen und Fitness-Bereich an. Des Weiteren verbindet die "Drehscheibe rund ums Alter" viele Dienste, die für ältere Menschen wichtig werden können.

Dies sind nur einige Beispiele der zahlreichen Angebote für unsere älteren Mitbürger. Wie Sie sehen können, ist das Engagement für Ältere aber auch von Älteren enorm - und der Einsatz umfasst nicht nur die Arbeit für Senioren, sondern auch für unsere Zukunft, die Kinder und Jugendlichen. Dies trägt selbstverständlich zu einem gesellschaftlichen Ausgleich im Sinne der Generationengerechtigkeit bei.

Weiterhin hat die Studie aber auch gezeigt, dass wir noch Verbesserungspotential haben. Dies ist in erster Linie Aufgabe der lokalen Wirtschaft. Deshalb haben die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land eine Ausstellung entwickelt, um die Aufmerksamkeit auf das Thema „Demografischer Wandel und Wirtschaft in Leverkusen“ zu lenken.

Erster Präsentationsort ist hier im Rathaus, danach wird die Ausstellung aber auch an anderen Orten bspw. in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land zu sehen sein. Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land ist ein vertrauter Partner, der die Bedeutung des Themas für sich und seine Mitgliedsunternehmen längst verstanden und aufgegriffen hat und mit dem TÜV Rheinland beispielsweise Qualifizierungsmaßnahmen zum barrierefreien Umbau anbietet.

Ein weiteres gemeinsames Projekt, über das ich schon heute berichten möchte, ist die Musterwohnung „Altengerechtes Wohnen“. Unter fachlicher Begleitung durch die Stadtverwaltung sind die WGL Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH und die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land zurzeit dabei, eine Musterwohnung zum altengerechten Wohnen hier in Wiesdorf einzurichten. Dort werden moderne Geräte und Einrichtungen zu sehen sein. Fachliche Beratung zum Leben im Alter ergänzt das Angebot. Regelmäßige Öffnungszeiten, aber auch Veranstaltungen, zu denen gesondert eingeladen wird, sollen darüber informieren, was heute schon auf dem Markt ist und welche Produkte helfen, das Leben im Alter zu erleichtern.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
die „Gestaltung des demografischen Wandels“ ist eine zentrale Herausforderung für Leverkusen und wurde deshalb vom Verwaltungsvorstand als Stadtziel für die nächsten Jahre verabschiedet. Die Gestaltung des demografischen Wandels in Leverkusen ist jedoch nicht nur eine Aufgabe für Politik und Verwaltung, sondern für die gesamte Stadtgesellschaft, die Wirtschaft, die sozialen Träger, die vielen Ehrenamtler, die Wohnungswirtschaft, ja für jede und jeden. Diese Ausstellung ist ein weiterer Mosaikstein.

Ich freue mich, dass es gelungen ist, diese kleine Ausstellung umzusetzen und hoffe, dass diese für Sie alle anregend ist. Neben mir finden Sie nun Menschen, Partner im Projekt, die Ihnen Fragen beantworten können."


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.301

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025