Gütergleisverlegung im Bahnhofsbereich von Opladen: „Viele Räder müssen ineinandergreifen“


Archivmeldung aus dem Jahr 2012
Veröffentlicht: 10.08.2012 // Quelle: Neue Bahnstadt

Die Gütergleisverlegung im Bahnhofsbereich von Leverkusen-Opladen ist auf einem guten Weg. Dies bekräftigten heute die Projektpartner, die Deutsche Bahn AG sowie die Stadt Leverkusen mit der neuen bahnstadt opladen GmbH, im Rahmen einer Pressekonferenz. Die bestehende zweigleisige Güterzugstrecke, einschließlich des vorhandenen Überholgleises, wird zwischen der Fixheider Straße und der Freiherr-vom-Stein-Straße so nah wie möglich an die Personenverkehrs-Strecke verlegt.

Zwischenzeitlich wurde auch der dazugehörige Finanzierungsvertrag zwischen der DB Netz AG und der Stadt Leverkusen unterzeichnet.

Die Bauherren - DB Netz AG und DB Station & Service AG – stellten die Zeitschiene vor: Aktuell wird die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die vom Rat der Stadt Leverkusen genehmigte „Variante 4“ erarbeitet. Anfang 2013 soll die Entwurfsplanung vorliegen – mit allen erforderlichen Gutachten wie u. a. Schall- und Erschütterungsschutz, Landespflegerischer Begleitplan, Rückbau- und Entsorgungskonzept sowie die gesamte Ingenieur-Planung zur neuen Trassenführung. Anschließend wird die Genehmigungsplanung beim Eisenbahnbundesamt – der zuständigen Behörde – zur Planfeststellung eingereicht. „Dies ist dann der Zeitpunkt und der Prozess, zu dem Bezirksregierung, Stadt und Bahn die Bürgerinnen und Bürger einladen werden, sich aktiv mit dem Vorhaben auseinanderzusetzen und mögliche Anregungen einzubringen“, sagte Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn.

Nach erfolgter Beteiligung der Öffentlichkeit wird der Plan zur Gütergleisverlegung „festgestellt“, und die Vorbereitungen für den Bau können beginnen: „Wir streben an, die neue Güterzugtrasse schnellstmöglich in Betrieb zu nehmen. Der Termin hängt hierbei jedoch maßgeblich von der Dauer des Planfeststellungsverfahrens ab“, sagte Michael Käufer, Leiter der Produktionsdurchführung der DB Netz AG in Düsseldorf.

Alle Beteiligten seien sich klar, so die Projektpartner Deutsche Bahn und Stadt Leverkusen/neue bahnstadt opladen GmbH im Rahmen der Pressekonferenz, dass in den nächsten Jahren viele Räder ineinandergreifen müssten. Es gelte, die Gütergleisverlegung, Kernstück des „Jahrhundertprojekts“ neue bahnstadt opladen, und alle begleitenden Maßnahmen wie den Bau der neuen Fuß- und Radweg-Brücken, den Rückbau der Bahngebäude, die Modernisierung der Verkehrsstation Opladen und den Bau der neuen Umgehungsstraße „Neue Bahnallee“ bestmöglich zu koordinieren und zu realisieren.

Oberbürgermeister Buchhorn stellte fest, warum Stadt und Politik sich trotz schwieriger Haushaltslage so geschlossen für die Realisierung der Gütergleisverlegung einsetzten: „Die Güterzug- und Personenzuggleise verlaufen in einer Entfernung von bis zu 250 Metern nebeneinander her. Diese tote Brachfläche, an die niemand herankommt, will die Stadt endlich in Besitz nehmen und städtebaulich und wirtschaftlich so aufwerten, dass nicht nur Opladen, sondern ganz Leverkusen davon profitiert. Wir wissen um die hohen Synergieeffekte, die wir erzielen können.“ Daher habe er sich gemeinsam mit Stadtkämmerer Rainer Häusler so nachdrücklich bei der Bezirksregierung dafür eingesetzt, die sieben Millionen Euro städtischen Eigenanteils im Haushalt der Stadt Leverkusen zu verankern.

Auf der rund 11 Hektar großen Fläche, die direkt und barrierefrei an das Zentrum von Opladen anschließen soll, sind bis 2020 Gewerbe, Einzelhandel, Büros, Wohnen und die Umgehungsstraße „Neue Bahnallee“ geplant. Die Fläche ist der „Westen“ des Stadtumbau-Projektes neue bahnstadt opladen.

„Im Westen müssen in den nächsten Jahren viele Räder ineinandergreifen“, so OB Buchhorn. Die Aktivitäten der DB Netz AG zur Verlegung der Güterzugtrasse würden von Seiten der Stadt Leverkusen durch die Erarbeitung des „Stadtteilentwicklungskonzept Opladen“ flankiert. Der Kraftakt der Gütergleisverlegung, so Reinhard Buchhorn, mache nur Sinn, wenn er parallel durch ein sehr überzeugendes städtebauliches und verkehrstechnisches Konzept für Opladen begleitet werde. Seit Mai 2012 laufe daher unter Federführung des Fachbereichs Stadtplanung ein offener Beteiligungsprozess. In ihm werden zentrale Themen wie Einzelhandel und Wohnen mit Bürgern und weiteren Experten diskutiert.

Vera Rottes, Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen: „Part der neuen bahnstadt GmbH ist - Hand in Hand mit der Stadt – die Erarbeitung eines schlüssigen städtebaulichen Entwurfs und Verkehrskonzepts, das alle Beziehungen ins Zentrum hinein regelt, angefangen von der neuen Eingangssituation ins Zentrum von der neuen Brücke Nord aus bis zur neuen Bahnallee.“

Planfeststellung und B-Plan: Fundierte Gutachten bereits vorhanden
Zur Gütergleisverlegung ergänzte sie: „Ich bin überzeugt, dass die Planungen der DB Netz AG sehr gut vorankommen werden. Alle Bereiche wie Schallschutz, Bodensanierung, die Abfallentsorgung beim Gebäuderückbau, die Kartierung von Flora und Fauna und die Frage der Oberleitungen wurden bereits 2010 für die große Variante der Gleisverlegung detailliert und akribisch untersucht.“ Diese werden jetzt aktualisiert und durch die Stadt Leverkusen für den Westen ergänzt. Dieses profunde Wissen, so Rottes, sei auch eine entscheidende Basis für den Bebauungsplan, den wiederum die Stadt für die gesamte Entwicklung im „Westen“ erstellen müsse – um den Bau der neuen Bahnallee zu sichern. Die Offenlage ist für Ende 2014 geplant.

Aufgaben der Bahn: Vorbereitung Gütergleisverlegung und „Modernisierungsoffensive Bahnhofsbereiche“ - MOF
Die Vertreter der Deutschen Bahn, Peter Kradepohl von der DB Station & Service AG sowie Michael Käufer und Klaus-Peter Ahrens von der DB Netz AG unterstrichen, dass die DB Netz AG die Stadt Leverkusen bereits seit der Perspektivenwerkstatt im Jahr 2000 in ihrem Ziel einer städtebaulichen Verbesserung des Bahnhofsumfeldes unterstütze.

Zum Stand der Entwurfs- und Genehmigungsplanung erläuterten sie, dass das Büro Accon aus Köln mit der Erstellung des Schallschutzgutachtens beauftragt werde, auch die Kartierungen zum landschaftspflegerischen Begleitplan liefen. Die Gebäude, die einst von der Bahn genutzt wurden, wie das ehemalige Zollamt, die Güterabfertigungshalle, das Stellwerk OF oder die Signalmeisterei müssten mit dem Planfeststellungsbeschluss weichen.

Peter Kradepohl, Leiter des Bahnhofsmanagements Köln und zuständig für das „MOF-Programm“: „In Leverkusen-Opladen ist 2015 die barrierefreie Errichtung der Bahnsteige, der Bau neuer Dächer und die Ausstattung mit neuen Bänken vorgesehen.“ Das in die Jahre gekommene Empfangsgebäude, das von der Bahn nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sei, werde im Zuge der Gütergleisverlegung ebenfalls zurückgebaut.

Bei der Umsetzung bestehe hoher Koordinierungsbedarf. Schnittstelle zum MOF-Programm ist die neue Fuß- und Radwegbrücke „Nord“, die Ende 2013 fertig gestellt sein soll. Danach werden Aufzüge, Rolltreppen und Treppen erstmals einen barrierefreien Zugang auf beide Bahnsteige gewährleisten.

OB Buchhorn: Die Anstrengung für das „Jahrhundertprojekt“ lohnt
Oberbürgermeister Buchhorn stellte abschließend fest: „Der Begriff Jahrhundertprojekt für die Gütergleisverlegung ist nicht zu hoch gegriffen, und die Umsetzung wird uns in den nächsten Jahren noch sehr viel an Energie und Koordination abverlangen. Das Ziel aber lohnt sich – ein neues und modernes Stadtbild für Opladen.“


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 5.083

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Neue Bahnstadt"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025